
Blodwyn Pig war die Schöpfung des ursprünglichen Jethro-Tull-Gitarristen Mick Abrahams, der die Band 1968 gründete, nachdem er Tull aufgrund kreativer Differenzen mit Co-Leader Ian Anderson verlassen hatte. Abrahams bevorzugte einen mehr auf Blues basierenden Ansatz als Anderson, der eher Folk- und Jazz-Einflüsse einbringen wollte, und Blodwyn Pig spiegelte diese Philosophie wider.
Während viele gitarrenbasierte Blues-Rock-Bands der späten 1960er Jahre sich auf Boogie oder Heavy Rock konzentrierten, schlugen Blodwyn Pig einen anderen Weg ein. Schon mit ihrem Debütalbum Ahead Rings Out (1969) zeigten sie ihre Bereitschaft, eine Vielzahl von Bluesstilen auszuprobieren, darunter Country- und Delta-Blues, treibenden Boogie, auf Rhythmus und Blues basierende Bläserarrangements und es gab sogar einige jazzige Nummern.
Eingespielt wurde das Album in der Besetzung Mick Abrahams (guitar, vocals, seven-string slide guitar), Jack Lancaster ( flute, violin, tenor sax, baritone sax, soprano sax, brass arrangements), Andy Pyle (Bass) und Ron Berg (Drums). Produzent war Andy Johns (Bruder des bekannteren Glyn Johns).
Weniger als ein Jahr nach der Veröffentlichung ihres Debüts kehrten Blodwyn Pig mit Getting To This zurück, das sich als ihr letztes erweisen sollte (obwohl viele Jahre später im Rahmen einer Reunion weiteres Material unter dem Namen Blodwyn Pig erscheinen sollte). Erneut dreht sich die Band um die Blues-Anleihen von Mick Abrahams und die Jazz-Einflüsse von Alan Lancaster.
Die beiden Alben der Band verkauften sich im Vereinigten Königreich gut, fanden aber in den USA nie die gleiche Akzeptanz. Die Gruppe löste sich 1970 auf, nahm aber in den 1990er Jahren einige Alben (u.a. Lies) auf. Abrahams arbeitet weiterhin als Solokünstler und trat in den letzten Jahren gelegentlich als Gastgitarrist bei Jethro Tull auf.