Beiträge zur Musik und mein Senf zu anderen Dingen

Kategorie: Medien Seite 1 von 2

Organ der Niedertracht

Traurig, wenn sich das Weltbild vieler Menschen hierzulande aus WELT und BILD zusammensetzt. Leider haben die rechtskonservativen Schreiberlinge immer noch viel zu viel Leser*innen, trotz Rückgangs der Verkaufszahlen und Aufrufen bei bild.de. Meine Verachtung für diese „Zeitung“ ist seit Jahrzehnten konstant geblieben. Und dass nicht erst seit Günter Wallraff’s Enthüllungen. Das Blatt ist ein Synonym für Zynismus, Hetze, Menschenverachtung und billigstem Populismus.

Leider meinen immer noch zu viele Politiker*innen sie dürften ihre Kommentare diesem Hetzblatt nicht vorenthalten, da an “BILD” niemand vorbeikäme. Der Schriftsteller, Kolumnist und Musiker Max Goldt hat das mal trefflich auf den Punkt gebracht:

“Die Bild-Zeitung ist ein Organ der Niedertracht. Es ist falsch, sie zu lesen. Jemand, der zu dieser Zeitung beiträgt, ist gesellschaftlich absolut inakzeptabel. Es wäre verfehlt, zu einem ihrer Redakteure freundlich oder auch nur höflich zu sein. Man muss so unfreundlich zu ihnen sein, wie es das Gesetz gerade noch zuläßt. Es sind schlechte Menschen, die Falsches tun” (Max Goldt)

In einem Beitrag im BILDblog führte er weiter aus:

Menschen, deren Konservativismus mehr umfaßt als eine affig-modische Anti-68-Haltung, hätten durchaus nicht weniger Anlaß als Linke, die “Bild”-Zeitung, ihre jahrzehntelange Tradition im Versimpeln, Verbiegen und Verleumden, den Sexualklatsch und die pornografisch gestalteten Zuhälteranzeigen abzulehnen. Solange deutsche Konservative es versäumen, ihre Distanz zu diesem unseligen Milieu öffentlich schärfstens deutlich machen, können sie mir mal im Mondschein begegnen.

Ich widerspreche: denen möchte ich trotzdem nicht mal im Mondschein begegnen.

JIM-Studie 2023

Seit 1998 wird mit der JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) im jährlichen Turnus eine Basisstudie zum Medienumgang der Zwölf- bis 19-Jährigen durchgeführt. Neben einer aktuellen Standortbestimmung sollen die Daten zur Erarbeitung von Strategien und Ansatzpunkten für neue Konzepte in den Bereichen Bildung, Kultur und Arbeit dienen.

Die JIM-Studie ist als Langzeitprojekt angelegt. So werden einerseits allgemeine Entwicklungen und Trends kontinuierlich abgebildet und dokumentiert, gleichzeitig werden in den einzelnen Untersuchungen spezifische Fragestellungen realisiert, um aktuelle Medienentwicklungen aufzugreifen.

Musik ist ein zentrales Element, das zur Identitätsfindung Jugendlicher dazugehört. Wie vor 25 Jahren gehört das Hören von Musik auch heute zu den häufigsten Medienaktivitäten. Die Zugangswege haben sich jedoch stark erweitert. Heute ist der Zugang zu Musik über verschiedenste Wege möglich. 79 Prozent der in der JIM-Studie 2023 Befragten haben zu Hause Zugriff auf einen Musikstreaming-Dienst wie Spotify, Apple music, Amazon Prime music oder YouTube music. Die große Bedeutung von Musikstreaming-Diensten im Alltag wird auch mit Blick auf die Nutzungsdauer deutlich.

An einem durchschnittlichen Tag hören Jugendliche nach eigener Einschätzung 115 Minuten Musik über Spotify & Co., wobei Mädchen (124 Min.) eine höhere Nutzung aufweisen als Jungen (106 Min.). Im Altersverlauf werden Musikstreaming-Dienste tendenziell immer beliebter (12-13 Jahre: 72 Min., 14-15 Jahre: 111 Min., 16-17 Jahre: 146 Min., 18-19 Jahre: 130 Min.). Der Rückgang im Alter von 18-19 Jahren könnte auf die mangelnde Zeit durch Abitur oder Ausbildung/Arbeit zurückzuführen sein. Im Vergleich zu 2022 ist die durchschnittliche Nutzung insgesamt um 17 Minuten angestiegen.

Radio als weiterer Zugangsweg zu Musik, Nachrichten und weiteren Inhalten wird von 58 Prozent der Jugendlichen regelmäßig gehört und ist damit in den letzten Jahren stabil geblieben (2022: 57 %, 2021: 58 %, 2020: 58 %). Weitere 15 Prozent hören einmal pro Woche Radio, 13 Prozent einmal pro Monat oder seltener, 13 Prozent hören nie Radio. Mädchen weisen eine etwas höhere regelmäßige Radionutzung auf (Mädchen: 62 %, Jungen: 55 %). Mit zunehmendem Alter geht die regelmäßige Nutzung etwas zurück.

Ein weiteres Element der Audionutzung stellen Podcasts dar. Zwei Drittel der Jugendlichen hören Podcasts, 22 Prozent nutzen sie regelmäßig. Dabei bestehen zwischen den Geschlechtern keine großen Unterschiede.

Ausführlich hier nachzulesen.

Mediennutzung von Jugendlichen

Im Jahr 2022 lag die Anzahl der Jugendlichen in Deutschland im Alter zwischen 14 und 24 Jahren bei insgesamt 9,24 Millionen.  Von allen Medien nutzen Jugendliche das Handy bzw. das Smartphone am häufigsten. Laut einer Umfrage zur Mediennutzung von Jugendlichen in Deutschland gaben rund 93 Prozent der Befragten im Alter von 12 bis 19 Jahren an, ihr Smartphone täglich zu verwenden. Beim täglichen Medienkonsum folgen das Internet (88 Prozent) und das Musik hören (66 Prozent). Online-Videos schauen insgesamt 49 Prozent der Jugendlichen täglich. Digitale Spiele nutzen 36 Prozent der Befragten jeden Tag. Gedruckte Bücher lesen immerhin noch zwölf Prozent der Jugendlichen täglich, Tageszeitungen hingegen deutlich weniger.

Wie nutzen Jugendliche das Internet?

Die Internetnutzungsdauer von Jugendlichen lag 2022 bei 224 Minuten pro Tag. Im Jahr 2012 lag dieser Wert noch bei 131 Minuten. Als wichtigstes internetbasiertes Format zur Beschaffung von Informationen über das Weltgeschehen gilt YouTube, gefolgt von TikTok und Instagram. Unter den regelmäßig ausgeführten Aktivitäten im Internet mit dem Schwerpunkt Kommunikation liegt im Jahr 2022 die Nutzung des Messaging-Dienstes WhatsApp mit Abstand vorn (94 Prozent), gefolgt von den Online-Diensten Instagram (62 Prozent) und TikTok (59 Prozent).

Digitale Spiele auf dem Vormarsch – insbesondere bei Mädchen

Nach der täglichen Nutzungsdauer von Games befragt, gaben im Jahr 2023 laut dem Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) rund 45 Prozent der Befragten an, täglich eine halbe bis zwei Stunden zu spielen. Der Anteil der Jugendlichen, die vier oder mehr Stunden spielten lag bei acht Prozent. Besonders bei den Jungen sind digitale Spiele sehr beliebt, der Anteil der spielenden Mädchen ist aber in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.

Wie steht es um Fernsehnutzung und Printmedien?

Die tägliche Sehdauer bei der Fernsehnutzung der 14- bis 29-Jährigen in Deutschland lag 2022 mit 50 Minuten unter dem Vorjahreswert.
Gleichzeitig ist der Anteil der Jugendlichen, die regelmäßig Tageszeitungen und Zeitschriften in Form von Printmedien nutzen, in den letzten Jahren zurückgegangen. Das regelmäßige Lesen von Büchern hat im Langzeitvergleich an Beliebtheit verloren, ist in den letzten Jahren jedoch auf einem relativ konstanten Niveau geblieben.

Quelle: de.statista.com

Buchtipp: Error 404

Error 404 ist ein Buch von Esther Paniagua über den drohenden Internet-Blackout, vor dem uns Experten seit Jahren warnen. Es beschreibt, wie es zu einem totalen Zusammenbruch kommen könnte, erörtert die potenziellen Auswirkungen und behandelt dringende Themen, die sich aus einer entscheidenden Frage ergeben: Wie hat sich das Internet von einer Quelle der Befreiung zu dem entwickelt, was es heute ist .

Die Frage lautet nicht, ob das Internet komplett ausfallen wird, sondern wann. Werden wir darauf vorbereitet sein? Oder wird die Welt ohne Internet im Chaos versinken?

Anfang Oktober 2021 fielen die Dienste von Facebook, Instagram und WhatsApp für einige Stunden aus. Die Panik, die gerade junge User daraufhin ergriff, sorgte allgemein für Erheiterung. Doch was bei einem kurzen Zeitraum noch lustig ist, wird ernst, wenn das komplette Internet betroffen ist, und nicht nur für ein paar Stunden.

Wissenschaftler haben errechnet, dass uns etwa 8 bis 10 Tage bleiben würden, bis unsere Zivilisation ohne Internet völlig zum Erliegen kommen würde. Längst ist das Internet integraler Bestandteil unserer kritischen Infrastruktur. Ein potenzieller Ausfall wird längst ernsthaft diskutiert, sei es durch die Überlastung der Serverfarmen, einen Sonnensturm oder einen militärischen Anschlag.

Im Buch werden die heutigen Themen, die Probleme unseres digitalen Lebens, die dahinter stehende Machtdynamik und die Aushöhlung der Demokratie analysiert.

„Immer mehr Stimmen warnen vor der Gefahr, dass der private Sektor das Gemeinwohl an sich reißt und dass Vorschriften ohne Transparenz, Rechenschaftspflicht und ein kollektives Mandat erlassen werden. Das wäre die Privatisierung des Regierens und die Bankrotterklärung einer demokratischen Regierungsführung, bei der die Entwicklung von Regeln alle betroffenen Bevölkerungsteile einbezieht. Die »GAFAM«s und »BAT«s dieser Welt missbrauchen ihre Macht nicht nur, um die Menschenrechte zu verletzen und in die Privatsphäre der Individuen einzudringen, sondern auch, um Steuern zu hinterziehen und sich vor Regulierungen zu schützen.“

GAFAM = Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft, die größten Internetfirmen der Welt
– BAT = Baidu, Alibaba und Tencent

Mit einer kritischen und zugleich konstruktiven Perspektive bietet Error 404 auch eine Reihe konkreter Vorschläge und Denkansätze und ist für mich alles andere als „ein fader Abklatsch der Internetkritik„. Vielleicht passen dem Kritiker die gesellschaftspolitischen Ansätze der Autorin nicht, welche u.a. die „Gründung einer Allianz der demokratischen Nationen, die digitale Regeln festlegt“ vorsehen, um sowohl den oben genannten Konzernen als auch Ländern wie China und Russland mit ihren antidemokratischen und autoritären Strategien durch „partizipativere und transparentere Demokratien“ entgegen zu wirken.

„…was die Menschheit so weit gebracht hat, dass sie heute an diesem Punkt steht, ist weder das Internet noch die Digitalisierung. Beide spiegeln vielmehr die menschliche Verfassung wider und können die besten und schlechtesten Seiten der Menschen verstärken. Hass, Gewalt und Verbrechen werden auch weiter online reproduziert werden, Polarisierung und Fehlinformationen weiterhin verstärkt, Diskriminierung findet ihren Niederschlag in unseren Algorithmen, und jeden unserer analogen oder digitalen Schritte wird man potenziell überwachen können.

Die Allianz kann dazu beitragen, die verstärkte negative Einflussnahme einzudämmen und schrittweise umzukehren. Aber einen richtigen Wandel wird es nur geben, wenn wir bessere, integrativere und gerechtere Gesellschaften und partizipativere und transparentere Demokratien aufbauen. Das kann nur gelingen, wenn wir alles daran setzen, bessere Menschen hervorzubringen und dabei keinen Moment unsere Leitwerte aus den Augen verlieren.“

Esther Paniagua – Error 404. Der Ausfall des Internets und seine Folgen für die Welt, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2022
ISBN: 978-3-455-01437-2, 400 Seiten

Quelle: tintenfässchen, estherpaniagua.com

Fakeshops im Internet

Wer im Internet Waren bestellt (und wer von Euch macht das nicht..?) muss immer damit rechnen, auf Betrüger*innen hereinzufallen. Um das zu vermeiden, kann der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen helfen.

Dort sind knapp ein halbes Jahr nach dem Start bereits 27.000 betrügerische Onlineshops hinterlegt.

Das Angebot soll Menschen vor Fakeshops schützen, also Websites, bei
denen Käufer die bezahlte Ware nicht erhalten – das Geld ist dann meist un-
wiederbringlich weg. Auf der Internetseite fakeshop-finder.de lässt sich jede beliebige Website überprüfen. Jeden Monat kommen laut Betreiberin 500 bis 700 neue Fakeshops hinzu. Die Shops seien meist nur kurze Zeit online, bevor sie durch neue ersetzt werden.

Lesetipp: Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen?

In seinem in 2. Auflage erschienenen Buch geht Klaus Münzer u.a. auch auf das Bitcoin-Netzwerk, seine Grundlagen und damit verbundene Probleme und Auswirkungen ein. Basis ist eine dezentral verwaltete Datenbank (Blockchain), die alle Transaktionen verzeichnet. Sie wird als „Einstiegstechnologie für eine dezentrale digitale Welt“ angesehen, in der sich „Transaktionen und Kommunikationen unmittelbar und ohne zwischengeschaltete Institutionen realisieren“ lassen. Die Auswirkungen dieses Technikeinsatzes haben dabei u.a. auch demokratische wie ökologische Folgen:

Anstelle von Vertrauenspersonen und Institutionen (z. B. Banken, staatliche Währungskontrolle, Notenbanken) treten rechenaufwändige und praktisch fälschungssichere Algorithmen (z. B. proof-of-work Algorithmus). Eigentumsnachweise an Bitcoin können in einer  persönlichen digitalen Brieftasche gespeichert werden. Der Umrechnungskurs von Bitcoin in andere Zahlungsmittel bestimmt sich durch Angebot und Nachfrage. Hierdurch können Spekulationsblasen ausgelöst werden, was derzeit noch ein Problem für die allgemeine Akzeptanz von Bitcoin darstellt. […]

Was auf den ersten Blick sehr basisdemokratisch wirkt, erweist sich bei näherer Analyse alles andere als demokratisch. Der Grundgedanke der Demokratie lautet, dass jeder unabhängig von seiner Stellung und seinem Ankommen nur eine Stimme
hat: One man – one vote! Tatsächlich hängt z. B. bei Bitcoin die Macht der Einflussnahme aber von der Rechenpower ab, mit der ein Kunde sich bei der Realisierung eines neuen Blocks durchsetzt: Umso größer die zur Verfügung stehende Rechenpower, umso größer die Wahrscheinlichkeit und das Vertrauen, dass jemand die dazu notwendige kryptographische Aufgabe lösen und damit Sicherheit garantieren kann (proof-of-work).
Mit wachsendem Blockchain werden diese Aufgaben immer komplexer und rechenintensiver. Rechenintensität ist aber auch energieaufwendig. Dass rechenintensive Algorithmen gewaltige Energiemengen verschlingen, wird dabei kaum bedacht. Das Rechennetz von Bitcoin verbrauchte im November 2017 so viel Kilowatt pro Stunde wie das gesamte Land Dänemark. Daher können Länder mit billiger Energie und Kühlung für heiß laufende Supercomputer die meisten Bitcoins produzieren (z. B. China). Wenn nicht gegengesteuert und nachgebessert wird, verheißen solche Infrastrukturen keineswegs die Heilsversprechungen einer direkten Demokratie, sondern steigende Energieprobleme (und damit wachsende Umweltprobleme). Bei der Digitalisierung kommt es am Ende auf die Gesamtbilanz von besserer Infrastruktur, weniger Energieverbrauch, besserer Umwelt und mehr Demokratie an.

aus: Klaus Mainzer: Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen?
2., erweiterte Auflage, Berlin 2019, s. 263/264.

Seite 1 von 2

Präsentiert von TeBuS & Theme erstellt von Anders Norén