Beiträge zur Musik und mein Senf zu anderen Dingen

Schlagwort: Prog-Rock

Lonely Robot – eine unentdeckte Perle

Benutze ich die falschen musikalischen Informationsquellen oder warum ist mir jemand wie John Mitchell bisher nicht zu Ohren gekommen? Erst heute bin ich auf sein erstes Solo-Projekt „Please Come Home“ gestoßen, welches unter dem Namen Lonely Robot veröffentlicht wurde – dabei ist das Album schon 10 Jahre alt.

Was lässt sich über John Mitchell berichten?

John Mitchell stieg 1997 als Gitarrist der Gruppe ARENA in die Progressive-Szene ein. Er trat in die Fußstapfen des scheidenden Keith More (ASIA), und blieb während der gesamten „Blütezeit“ der Band eine tragende Säule. Während er sich weiterhin für ARENA engagierte, baute Mitchell seinen Prog-Lebenslauf mit The Urbane, John Wetton (Asia, King Crimson) und Bands wie Kino, Frost*, It Bites weiter aus. Zusätzlich zu seiner Gitarrenarbeit war Mitchell auch Leadsänger von Kino und It Bites.

2014 beschloss Mitchell, dass es Zeit war, sein eigenes Projekt zu starten. In der Ankündigung des Plattenlabels Inside Out erklärte er:

„Ich hatte schon lange darüber nachgedacht, ein Album zu machen, bei dem ich von Anfang bis Ende die vollständige Kontrolle über die Musik, die Texte, die Produktion und die Auswahl der Mitwirkenden haben würde – weit über die Idee eines einfachen Soloalbums hinaus. Musikalisch ist dieses Album sehr progressiv, aber es geht mehr um die Atmosphäre als um technisches Können, inspiriert von meiner Liebe zur Science-Fiction und meinem Interesse an der Evolution der Menschheit.“

„Das Befreiendste an Lonely Robot finde ich, dass ich einfach alleine dasitzen, in meinem eigenen Tempo weitermachen und nicht auf andere Leute warten muss!“ [Quelle]

Sein erstes Album unter dem Namen Lonely Robot, „Please Come Home“, wurde im Februar 2015 veröffentlicht und wurde mit einer Reihe von Prog-Größen, darunter dem Schlagzeuger Craig Blundell (Steven Wilson Touring Band, Frost, Steve Hackett) aufgenommen. Auf dem Album sind außerdem Nick Beggs (Kajakoogoo, Steven Wilson), Nik Kershaw, Steve Hogarth (Marillion) sowie Heather Findlay als Gastmusiker zu hören.

Fans von atmosphärischem, etwas poppigem Prog-Rock dürften an Lonely Robot Gefallen finden – so wie ich auch mit 10 Jahren Verpätung…

Was ist eigentlich Neo-Prog? – Teil 2

Diese und andere Formen mehr oder weniger neu geschaffener Musikgenres beeinflussten auch Künstler, die sich mit Progressive Rock beschäftigten. Obwohl viele Künstler dies im Rahmen des Progressive Rock der 70er Jahre taten, entwickelten immer mehr Künstler einen Sound und Stil, der so stark von diesen neueren musikalischen Entwicklungen beeinflusst war, dass eine Einordnung in die bestehenden Subgenres des Progressive Rock immer schwieriger wurde.

Während das Neo-Progressive-Genre anfangs aus Künstlern bestand, die eine modernisierte Version des Symphonic Prog erforschten, umfassen die als Neo-Progressive bezeichneten Künstler heute eine Vielzahl musikalischer Ausdrucksformen, deren gemeinsamer Nenner darin besteht, dass sie – im Rahmen des Progressive Rock – musikalische Elemente einbeziehen, die kurz vor und nach 1980 entwickelt wurden.

Das Neo-Progressive-Genre in seiner verfeinerten Form deckt somit ein weites musikalisches Territorium ab, das bis zu einem gewissen Grad alle existierenden Untergruppen des Progressive Rock umfasst und auch so unterschiedliche Genres wie New Age auf der einen Seite und Punk und Metal auf der anderen Seite anspricht.

Das Neo-Prog-Team von progarchives.com hat sich für 5 repräsentative Neo-Prog-Alben entschieden, die die Essenz des Genres verkörpern. Diese sind:

  • Marillion – Script for a Jester’s Tear
  • Collage – Moonshine
  • Satellite – A Street Between Sunrise and Sunset
  • Sylvan – Posthumous Silence
  • Frost – Millionenstadt

Quelle: www.prog-archives.com

>> Teil 1

Was ist eigentlich Neo-Prog? – Teil 1

Neo-Progressive Rock (allgemeiner Neo-Prog“) ist ein Subgenre des Progressive Rock, das ursprünglich zur Bezeichnung von Künstlern verwendet wurde, die stark von den klassischen symphonischen Prog-Bands beeinflusst waren, die in den 1970er Jahren ihre Blütezeit erlebten. Zu Beginn der Neo-Prog-Bewegung war der Haupt-einfluss die Musik von Genesis Anfang bis Mitte der 70er Jahre. Es wird oft darüber diskutiert, wann der Neo-Prog tatsächlich entstanden ist. Einige behaupten, dass er mit Marillions Script for a Jester’s Tear im Jahr 1983 begann.

Andere behaupten, dass er mit Twelfth Night zu Beginn der 80er Jahre begann, während manche sogar behaupten, dass die populäre symphonische Prog-Band Genesis den Neo-Prog mit ihrem 1976er Album A Trick of the Tail ins Leben rief. Analysiert man die Progressive-Bewegung kurz vor 1980, dann fallen einem schnell einige Alben ein, die die Neo-Prog-Bewegung stark beeinflusst haben:

  • Steve Hackett – Spectral Mornings
  • Genesis – Wind & Wuthering
  • Genesis – And Then There Were Three
  • Genesis – Seconds Out
  • Saga – Saga
  • alle Camel-Alben zwischen Breathless und The Single Factor eingeschlossen, und einige Alben von
  • Eloy, insbesondere Silent Cries And Mighty Echoes.

Diese neue Form des Progressive Rock hat ihren Ursprung im Vereinigten Königreich und wird am stärksten mit Bands wie Marillion, Pendragon und IQ in Verbindung gebracht. Während theatralische Bühnenauftritte Teil der Live-Performances vieler Künstler waren, die diese Untergruppe des Progressive Rock-Genres erforschten, sind es die musikalischen Elemente, die für das Genre entscheidend sind; typisch ist die Verwendung von atmosphärischen Gitarren- und Synthesizer-Soli mit symphonischen Anleihen, mit einer Tendenz zu schwebenden Synthesizer-Schichten und verträumten Soli.

Ein weiteres Merkmal ist die Verwendung von modernen Synthesizern anstelle von alten analogen Synthesizern und Keyboards. Die Hauptgründe für die Abgrenzung der Neo-Progressiven von den Symphonic Prog-Künstlern sind die oben genannten Punkte sowie die stärkere Betonung von Songform und Melodie im Vergleich zu einigen ihrer früheren symphonischen Pendants.

Im Laufe der Zeit traten andere Künstler auf, die ebenfalls von den Normen abwichen, die von der klassischen Welle der Progressive-Rock-Künstler in den 70er Jahren geschaffen wurden. Die späten 70er Jahre hatten der Welt den Punk beschert, die 80er Jahre den New Wave und die 90er Jahre den Grunge. Diese und andere Formen hatten einen enormen Einfluss außerhalb des Progressive-Rock-Bereichs. Das Aufkommen des modernen Synthesizers inspirierte auch Künstler wie Tomita, Vangelis und Kitaro zu verträumteren musikalischen Werken.

Fortsetzung folgt…

Präsentiert von TeBuS & Theme erstellt von Anders Norén