Benutze ich die falschen musikalischen Informationsquellen oder warum ist mir jemand wie John Mitchell bisher nicht zu Ohren gekommen? Erst heute bin ich auf sein erstes Solo-Projekt „Please Come Home“ gestoßen, welches unter dem Namen Lonely Robot veröffentlicht wurde – dabei ist das Album schon 10 Jahre alt.

Was lässt sich über John Mitchell berichten?

John Mitchell stieg 1997 als Gitarrist der Gruppe ARENA in die Progressive-Szene ein. Er trat in die Fußstapfen des scheidenden Keith More (ASIA), und blieb während der gesamten „Blütezeit“ der Band eine tragende Säule. Während er sich weiterhin für ARENA engagierte, baute Mitchell seinen Prog-Lebenslauf mit The Urbane, John Wetton (Asia, King Crimson) und Bands wie Kino, Frost*, It Bites weiter aus. Zusätzlich zu seiner Gitarrenarbeit war Mitchell auch Leadsänger von Kino und It Bites.

2014 beschloss Mitchell, dass es Zeit war, sein eigenes Projekt zu starten. In der Ankündigung des Plattenlabels Inside Out erklärte er:

„Ich hatte schon lange darüber nachgedacht, ein Album zu machen, bei dem ich von Anfang bis Ende die vollständige Kontrolle über die Musik, die Texte, die Produktion und die Auswahl der Mitwirkenden haben würde – weit über die Idee eines einfachen Soloalbums hinaus. Musikalisch ist dieses Album sehr progressiv, aber es geht mehr um die Atmosphäre als um technisches Können, inspiriert von meiner Liebe zur Science-Fiction und meinem Interesse an der Evolution der Menschheit.“

„Das Befreiendste an Lonely Robot finde ich, dass ich einfach alleine dasitzen, in meinem eigenen Tempo weitermachen und nicht auf andere Leute warten muss!“ [Quelle]

Sein erstes Album unter dem Namen Lonely Robot, „Please Come Home“, wurde im Februar 2015 veröffentlicht und wurde mit einer Reihe von Prog-Größen, darunter dem Schlagzeuger Craig Blundell (Steven Wilson Touring Band, Frost, Steve Hackett) aufgenommen. Auf dem Album sind außerdem Nick Beggs (Kajakoogoo, Steven Wilson), Nik Kershaw, Steve Hogarth (Marillion) sowie Heather Findlay als Gastmusiker zu hören.

Fans von atmosphärischem, etwas poppigem Prog-Rock dürften an Lonely Robot Gefallen finden – so wie ich auch mit 10 Jahren Verpätung…