Jethro Tull haben ihr 24. Album „Curious Ruminant“ am 7. März veröffentlicht. Ihr drittes Album innerhalb von drei Jahren, seit Ian Anderson die Band mit „The Zealot Gene“ von 2022 wiederbelebt hat.

„Curious Ruminant“ könnte sich auf einen Wiederkäuer beziehen, aber in diesem Fall bezieht es sich auf Menschen, die über etwas nachdenken“, sagt Anderson. „Und es ist neugierig‘ im Sinne von forschend, weil man etwas herausfinden und darüber nachdenken will, und nicht neugierig im Sinne von ’seltsam‘.“
Anderson begann mit dem Schreiben des Albums kurz nachdem er die Arbeit an „RökFlöte“ von 2023 beendet hatte. War das Album noch von der nordischen Mythologie inspiriert, verzichtet der Nachfolger auf ein übergreifendes Konzept oder Thema.
„Wenn es eine übergeordnete Überlegung gibt, dann war es ein bisschen persönlicher zu sein, ein bisschen mehr Herz auf dem rechten Fleck, anstatt eines objektiven und malerischen Stils“, sagt Anderson.
Musikalisch erinnert das Album mit seinen neun Titeln nur ein wenig an Jethro Tull aus der Mitte der 70er Jahre, mit Ausnahme des über 16 Minuten langen „Drink From The Same Well“ – der längste Song den sie seit dem 1975er Album „Minstrel In The Gallery“ aufgenommen haben.
Er wurde ursprünglich vor einigen Jahren als ein Duett mit dem indischen Flötisten Hariprasad Chaurasia geschrieben. Anderson hat Teile des Liedes neu aufgenommen und den Text weiterentwickelt.
„Es geht um die Tatsache, dass wir alle im selben Boot sitzen – wir atmen alle die gleiche Luft, wir ernten alle das gleiche potenzielle Verhängnis des Klimawandels, wir sollten besser aufpassen, dass wir alle aus dem Boot aussteigen und über die Bordwand pinkeln und nicht hinein.“
An anderer Stelle befasst sich „Over Jerusalem“ mit dem aktuellen Zustand des Nahen Ostens aus einer anderen Perspektive.
„Es zieht eine Parallele zwischen einem Vogel, der über die Stadt schaut, mit all ihrer Geschichte, ihren Schwächen und Positivem und Negativem, und vergleicht sie mit einer militärischen Drohne“, sagt Anderson, der in Israel in den 1980er Jahren gespielt hat und die Gewinne aus Auftritten in dem Land an NGOs gespendet hat, die sich für Menschenrechte, Bildung und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen sozialen und religiösen Gruppierungen engagieren. „Ich habe definitiv versucht, es nicht zu einem politischen Lied zu machen – es ist eher ein Gefühl von leicht verzweifelter Zuneigung.“
Einer der bewegendsten Songs des Albums ist „Interim Sleep“, dessen Spoken-Word-Text auf einem Gedicht basiert, das für einen imaginären Freund geschrieben wurde, der gerade einen Todesfall erlitten hat.
„Es ist ein sehr intimes und nachdenkliches Stück, das auf der Idee basiert, was passiert, wenn man stirbt“, sagt Anderson. „Ich spiele eher mit dem Begriff des Glaubens, als dass ich ihn fest im Blick hätte, aber die Idee, dass es einen fortbestehenden Geist und eine Beziehung nach dem Tod gibt, ist die Grundlage mehrerer Religionen und ist ein Trost für verschiedene Menschen verschiedener Glaubensrichtungen.“

“Curious Ruminant“ ist eine Fortführung der Karriere des 77-jährigen Anderson mit einer Mischung aus Kreativität und Dynamik – fast wie gewohnt.
„Wenn man älter wird, spürt man definitiv, dass dies nicht für immer ist“, sagt er. „Man wird sich zunehmend bewusst, dass es wahrscheinlich eine gute Idee ist weiterzumachen und die Dinge zu tun, die man tun möchte, ob das nun Reisen oder das Aufnehmen eines neuen Songs ist. Und sobald man den Bissen zwischen den Zähnen hat und sagt: ‚Ich schreibe einen neuen Song‘, kommt der Schneeball ins Rollen.“
Anderson sagt, dass er plant, „Curious Ruminant“ zu spielen, wenn Jethro Tull auf Tournee gehen.
„Wir werden sicherlich ein paar Songs vom neuen Album spielen, und wir werden weiterhin jeweils einen Song von den letzten zwei Alben spielen“, sagt er. „Aber die Setlist wird ein paar mehr frühe Jethro-Tull-Songs enthalten, die ich schon seit ein paar Jahren nicht mehr gespielt habe.“
Das wird sicherlich vielen der alten Tull-Fans gefallen.
Quellen: PROG, Issue 157, 04.02.2025 | jethrotull.com