Beiträge zur Musik und mein Senf zu anderen Dingen

Schlagwort: Fleetwood Mac

DVD-Tipp: The Dance

Im Mai 1997, 15 Jahre, nachdem sie zum letzten Mal in der Originalbesetzung auf Tour sind, geben Fleetwood Mac ihr Reunion-Konzert mit anschließender Tournee durch 40 Städte in den USA. Das 1997er-Konzert wurde als CD und auf DVD/Blu-Ray veröffentlicht und in Australien mit neunfachem Platin ausgezeichnet. Die Band tritt hier in der „Rumours“-Besetzung mit Lindsey Buckingham, Stevie Nicks, Christine McVie, John McVie und Mick Fleetwood auf. 1998 wird die Band in die „Rock and Roll Hall of Fame“ aufgenommen. Im April 2018 wird bekannt, dass Lindsey Buckingham erneut die Band verlässt, während Christine McVie nach einer Pause wieder zurückkommt und schließlich nach kurzer schwerer Krankheit am 20. November 2022 stirbt.

Zum Konzert:
Zusätzlich zu den bekannten Songs wie „Go Your Own Way“, „Rhiannon“, „Dreams“ und „You Make Loving Fun“ bietet THE DANCE jedem Songwriter der Band Raum, neues Material vorzustellen. „Temporary One“ ist ein Song von Christine McVie, der auf einer akustischen Gitarre aufbaut und vielleicht der am fröhlichsten klingende Song des Auftritts ist. Buckingham steuert „Bleed to Love Her“ bei, das seine düstereren Momente zugunsten eines geradlinigen Popsongs abschwächt. Stevie Nicks‘ „Sweet Girl“ klingt von allen dreien am ehesten so, als könnte es aus einer Session in den späten 70ern stammen; wie „Temporary One“ gibt es viel Geklimper und eine gute Portion Harmonie, aber vor allem ist es schön, Nicks‘ Stimme noch einmal als Frontfrau dieser Band zu hören.

Die Highlights des Konzerts sind jedoch alte Songs, die ein bisschen wie neu klingen. Buckingham nimmt sich „Big Love“ von 1987 vor und verwandelt es in ein Solo-Gitarrenspiel mit Fingerpicking, das super klingt und seine Stimme unterstützt, deren Verzweiflung spürbar ist. „Silver Springs“, eine B-Seite von RUMOURS, hat eine herzzerreißende Stimmung, die von Nicks‘ Stimme über Buckinghams Solo bis hin zur Rhythmusgruppe, die alles zusammenhält, überzeugt.

Für Kritiker Rickey Wright ist Fleetwood Macs Wiedervereinigungskonzert von 1997 einfach ein tolles Konzert, bei dem sich die Band voller Energie und Leidenschaft zeigt und elegant neue Songs wie „Bleed to Love Her“ in den Reihen der großen alten Hits einfügt. Auch die Zeitschrift „Stereoplay“ ist angetan und lobt die zum Teil neuen Arrangements und die grandiose Darbietung des Songs „Tusk“ mit lautstarker Unterstützung der USC Trojan Marching Band. Und die Fachzeitschrift „Audio“ versteigt sich zum Kalauer: „Nach langer Zeit wieder ein Fleetwood-Big-Mac!“

Fleetwood Mac – Rumours Live (2023)

Am 4. Februar 1977 veröffentlichte die britisch-amerikanische Rockband Fleetwood Mac ihr elftes Studioalbum „Rumours„, nachdem sie ein Jahr lang mit ihrem Leben nach dem Lustprinzip, Skandalen und Beziehungsabbrüchen zu tun hatte. Obwohl die Band mit Spannungen und Rückschlägen zu kämpfen hatte, schufen Mick Fleetwood, Stevie Nicks, Lindsey Buckingham, John und Christine McVie (die im November 2022 starb) zusammen mit den Produzenten Ken Caillat und Richard Dashut, meiner Meinung nach, das ultimative Meisterwerk dieser Band.

46 Jahre später wurde letzte Woche das neue Doppelalbum RUMOURS LIVE veröffentlicht. Warum erst jetzt frage ich mich? Man hört hier Fleetwood Mac in ihrer Blütezeit, live im Forum in Inglewood, Los Angeles County am 29. August 1977.

Nach der Veröffentlichung von Rumours begaben sich Fleetwood Mac auf eine mehrwöchige Welttournee. Als sie im August ’77 nach Kalifornien zurückkehrten, stand das Album bereits an der Spitze der Billboard Charts, wo es sich insgesamt 29 Wochen lang halten sollte. RUMOURS LIVE beinhaltet den ersten ihrer drei Auftritte im Forum vor 50.000 Fans und spiegelt die Freude, Leidenschaft und Begeisterung, die das Konzert auslöste.

Während der Show spielte die Band fast ausschließlich Stücke aus ihren Alben Fleetwood Mac (1975) und Rumours (1977). Sieben der 18 Titel stammen von ersterem, zehn von letzterem. Das einzige Stück, das von den beiden letzten Alben der Band abweicht, ist „Oh Well (Pt. 1)“ vom 1969er Album Then Play On.

Bei einer so gefeierten und erfolgreichen Band wie Fleetwood Mac ist es schon etwas Besonderes, wenn neue, bisher unveröffentlichte Aufnahmen zugänglich gemacht werden. Der einzige Track aus den Aufnahmen dieses Abends, der vor RUMOURS LIVE veröffentlicht wurde, war ihre Performance von „Gold Dust Woman„, die auf Rhino Records 2021er Deluxe Edition des Albums Live enthalten war, wo der 7-minütige Song als Bonustrack erschien.

In den Anmerkungen zu RUMOURS LIVE schreibt Sam Graham, Biograph der Gruppe: „Die Songs sind vertraut: Dreams, Go Your Own Way, Say You Love Me, Over My Head, und so weiter und so fort. Aber die meisten dieser Live-Versionen sind muskulöser, wilder als die Albumaufnahmen, angetrieben von der kraftvollen Fleetwood-John McVie-Rhythmusgruppe und Buckinghams fieberhaftem Gitarrenspiel; und anstelle einer auswendig gelernten Aufzählung der Hits dehnt sich die Gruppe im Konzert aus, wenn Songs wie Rhiannon, World Turning und I’m So Afraid auf der Bühne zu überschwänglichen Kraftakten erblühen.

RUMOURS LIVE
Tracks:

 CD1
1. “Say You Love Me”
2. “Monday Morning”
3. “Dreams”
4. “Oh Well”
5. “Rhiannon”
6. “Oh Daddy”
7. “Never Going Back Again”
8. “Landslide”
9. “Over My Head”
10. “Gold Dust Woman”

CD2
1. “You Make Loving Fun”
2. “I’m So Afraid”
3. “Go Your Own Way”
4. “World Turning”
5. “Blue Letter”
6. “The Chain”
7. “Second Hand News”
8. “Songbird”

R.I.P. – Peter Green

Quelle: Tony Hisgett – https://www.flickr.com/photos/hisgett/4193246701/in/faves-24788065@N02/

Der Mitbegründer von Fleetwood Mac und einflussreiche Blues-Rock-Gitarrist Peter Green ist am 25. Juli 2020 im Alter von 73 Jahren gestorben.

Green gründete 1967 zusammen mit dem Schlagzeuger Mick Fleetwood die Band „Fleetwood Mac“.  Zwar spielte er nur drei Jahre bei“ Fleetwood Mac“, schrieb von 1967 bis 1970 jedoch einige der frühen Klassiker wie „Man of the World“, „Albatross“, „Black Magic Woman“ und „Oh Well“.

Peter Green steht für die erste Blues-Ära von Fleetwood Mac. Die Band hat lange gebraucht, um den Weggang ihres Gitarristen und hauptsächlichen Songschreibers zu verarbeiten und zu kompensieren. Ohne Peter Green, der wegen Drogenproblemen aussteigen musste, wurde Fleetwood Mac eine ganz andere Band, die ihre größten Erfolge dann ohne ihn im Bereich des Pop/Rock feierte.

Der exzessive Drogenkonsum spielte wohl auch eine Rolle, als Anfang der 70er Jahre bei Green schließlich Schizophrenie diagnostiziert wurde. Er verbrachte Mitte der 1970er Jahre einige Zeit in psychiatrischen Kliniken, wo er sich einer elektrokonvulsiven Therapie unterzog. Danach war es lange Zeit still um ihn. 1979 kehrte er mit seinem zweiten Soloalbum „In the Skies“ auf die musikalische Bildfläche zurück. Zwischen 1980 und 1984 veröffentlichte er 4 weitere Alben, die jedoch nicht an den Erfolg von „In The Skies“ anknüpfen konnten.

Ende der 1990er Jahre gründete er mit Unterstützung von Nigel Watson und Cozy Powell die Peter Green Splinter Group. Die Gruppe veröffentlichte zwischen 1997 und 2004 neun Blues-Alben, deren Songs größtenteils von Watson geschrieben wurden. Anfang 2004 wurde eine Tournee abgesagt, und die Aufnahmen zu einem neuen Studioalbum stoppten, da Green die Band verließ und nach Schweden zog. Kurz darauf verpflichtete er sich zu einer für das folgende Jahr geplanten Tournee mit den britischen Blues All Stars. Im Februar 2009 begann Green wieder zu spielen und zu touren, diesmal als Peter Green and Friends.

Mick Fleetwood hat eine Hommage an Green auf Facebook gepostet und seinen ehemaligen Bandkollegen als „meinen liebsten Freund“ bezeichnet.
„Für mich und jedes ehemalige und gegenwärtige Mitglied von Fleetwood Mac ist der Verlust von Peter Green monumental“, schrieb Fleetwood. „Peter war der Mann, der die Band Fleetwood Mac zusammen mit mir, John McVie und Jeremy Spencer gegründet hat. Niemand ist jemals in die Reihen von Fleetwood Mac getreten, ohne eine Ehrfurcht vor Peter Green und seinem Talent und vor der Tatsache, dass Musik hell erstrahlen und immer mit kompromissloser Leidenschaft vorgetragen werden sollte! Peter, ich werde dich vermissen, aber bleib locker, deine Musik lebt weiter„, fügte er hinzu. „Ich danke dir, dass du mich vor all den Jahren gebeten hast, dein Schlagzeuger zu sein. Wir haben uns gut geschlagen, und wir haben einen verdammt guten musikalischen Weg beschritten, den so viele genießen konnten.“

Eine Reihe weiterer Musiker zollten Green nach der Bekanntgabe seines Todes Tribut. Whitesnake-Sänger David Coverdale twitterte, dass Green „ein Künstler war, den ich wirklich liebte und bewunderte„.

 

Präsentiert von TeBuS & Theme erstellt von Anders Norén