Wer Frankreich und die Provence, leichte und unterhaltsame Krimis mag, der ist bei Pierre Martin bestens aufgehoben. Wer sich hinter diesem Pseudonym verbirgt ist bislang noch ein unentdecktes Geheimnis.
Der Autor hat seit 2014 bisher 12 Bücher seiner „Madame le Commissaire“-Serie veröffentlicht. Mit insgesamt über einer Million verkaufter Exemplare erreichen sie regelmäßig Top-Ten-Platzierungen auf der Spiegel-Bestseller-Liste. Daneben gibt es noch zwei Bücher aus der „Monsieur-le-Comte“-Reihe, mit einem Auftragsmörder wider Willen.
Die Madame le Commissaire-Reihe lebt von ihren Charakteren, deren Entwicklung sich im Lauf der Bücher gut verfolgen lässt. Neben der Kommissarin Isabelle Bonnet ist vor allem ihr etwas chaotischer Assistent Jacobert Apollinaire Eustache zu nennen, der es u.a. mit seinen wild wechselnden Sockenfarben und einer lebensrettenden Tat schnell in das Herz der Kommissarin geschafft hat. Wiederkehrende Figuren sind ein weiterer Reiz der Krimis von Pierre Martin, obgleich sich der Autor nicht scheut, auch einmal einen bekannten Charakter zu „verabschieden“.
Die Serie ist leichte und unterhaltsame Lektüre für Krimifans der sanften Töne, dabei aber flott und gut geschrieben. Sie erschließt sich am besten, wenn sie in der richtigen Reihenfolge gelesen wird, da die einzelnen Fälle zum Teil aufeinander aufbauen.
Obwohl Frank Zappa vor mehr als 30 Jahren starb, gilt er nach wie vor als eine Ikone der Kultur des 20. Jahrhunderts.
1973 sagte er bekanntlich: „Jazz ist nicht tot… er riecht nur komisch“, und in seinem Buch „Zappa and Jazz“ wirft Geoff Wills einen Blick auf Zappas weithin angenommene Abneigung gegen das Jazz-Genre.
Die Musik von Frank Zappa enthielt eine breite, ja verwirrende Palette musikalischer und kultureller Einflüsse, darunter auch Jazz. Aber Zappa wurde oft zitiert, dass er diese Musik und ihre Interpreten ablehnt, obwohl es zahlreiche Beweise dafür gibt, dass viele der Musiker, die er beschäftigte, stark mit dem Jazz verbunden waren. Das hielt ihn nicht davon ab zu sagen: „Jazz ist nicht tot…..er riecht nur komisch“ und „Ich hatte nie etwas mit Jazz zu tun. Da ist keine Leidenschaft drin. Es ist ein Haufen Leute, die versuchen, cool zu sein, und die nach einer Bestätigung für eine intellektuelle Gemeinschaft suchen“. Und das unverblümte „Ich mag keinen Jazz“.
Warum also dieses Beharren auf dem Misstrauen gegenüber dem Jazz? Geoff Wills deutet in seiner detaillierten Betrachtung der Jazz-Aspekte von Zappas Musik an, dass die Wurzeln seiner Abneigung gegenüber vielen Dingen neben dem Jazz in seinen Erfahrungen in den 1940er und 1950er Jahren zu suchen sind. Zappa war immer so etwas wie ein Außenseiter. Als italienisch-amerikanischer Schüler wurde er von seinen Mitschülern angefeindet, weil Italien während des Zweiten Weltkriegs ein Feind war. Und Wills weist darauf hin, dass Jazz nicht das einzige war, was Zappa zu stören schien. Er hegte eine Abneigung gegen Schulen, Lehrer, Politiker, Musiker und Menschen im Allgemeinen.
Wills ist der Meinung, dass Zappa, als er behauptete, Jazz nicht zu mögen, in Wirklichkeit seinen Gefühlen über das Jazz-Establishment und den Snobismus Ausdruck verlieh, den viele Jazz-Fans oft an den Tag legten, wenn sie anderen Formen der populären Musik begegneten. Wie sehr Zappa trotz aller gegenteiligen Behauptungen vom Jazz beeinflusst war und Musiker mit tadellosen Jazz-Qualitäten beschäftigte, lässt sich natürlich am besten anhand der vielen Platten, die er aufgenommen hat, nachweisen.
Wills stößt dabei auf einige sehr interessante Fakten. Frank Zappas Musik hat eine einzigartige und leicht wiedererkennbare Qualität, und sie synthetisiert auf brillante Weise ein breites Spektrum kultureller Einflüsse. Das Buch konzentriert sich auf den Einfluss des Jazz auf Zappa und versucht, die oft verwirrende Beziehung zwischen ihm und dem Jazz zu klären. Zappas frühe Jahre werden untersucht, von seinem ersten Ausflug in ein Aufnahmestudio bis zur Gründung und Entwicklung seiner Band „The Mothers of Invention“.
Es gibt ausführliche Kritiken der wichtigsten Jazz-Alben „Hot Rats“, King Kong, „The Grand Wazoo“ und „Waka/Jawaka“. Nebenbei analysiert Wills Zappas Musik und die weiteren Einflüsse, die für seine Einstellung nicht nur zum Jazz, sondern zur Gesellschaft im Allgemeinen entscheidend waren.
Das Buch schließt mit einer Diskussion über Zappas Ähnlichkeit mit orthodoxeren Jazzern, sein Vermächtnis und den Einfluss auf jazzbezogene Musik. Dieses Buch spricht alle Zappa-Fans an, die neue Einblicke in seine Musik suchen, sowie aufgeschlossene Jazz-Hörer und alle, die sich für den Schmelztiegel der Musik des 20. Jahrhunderts interessieren.
Geoff Wills, Zappa and Jazz: Did it really smell funny, Frank? Verlag Matador 2015 - ISBN 13: 9781784623913
Der 2011 verstorbene Sänger, Songwriter, Musiker, Romanautor, Dichter und Aktivist war wohl einer der einflussreichsten Künstler, die seit den 1960er Jahren auf den Musikmarkt kamen.
Malik Al Nasir, Dichter, Musiker und Aktivist, der früher unter dem Namen Mark Watson bekannt war, hat in seinen Memoiren „Letters To Gil“ eine ganz besondere Geschichte zu erzählen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine erweiterte Fassung eines Nachrufs, der ursprünglich im Guardian erschien.
Im Alter von neun Jahren wurde Al Nasir in Pflege genommen, als sein Vater nach einem Schlaganfall gelähmt war. Der erste Teil des Buches ist ein bewegendes, düsteres Porträt von Liverpooler Pflegeheimen in den späten 1970er und 1980er Jahren, einem System, das sich in den meisten Fällen als missbräuchlich, rassistisch, vernachlässigend und ausbeuterisch erwies (einige Gerichtsverfahren dauern bis heute an). Dies ist die Situation, die zu den Toxteth-Unruhen im Sommer 1981 führte, in großem Maßstab.
Doch 1984 ändert sich das Leben von Al Nasir im Alter von 18 Jahren völlig, als er in eine Aufführung von Scott-Heron im Liverpooler Royal Court gerät und seinem Helden begegnet.
Von da an werden die beiden gute Freunde, und Scott-Heron wird sein Mentor, der ihn über das Musikgeschäft und die Geschichte der Schwarzen unterrichtet und seine Gedichte liest und kritisiert (obwohl Al Nasir bei ihrer ersten Begegnung praktisch Analphabet ist). Al Nasir begleitet Scott-Heron auch auf mehreren Tourneen und wird zu seinem Vertrauten und Assistenten, und die spannendsten Abschnitte des Buches befassen sich mit den Erlebnissen des Reisens an der Seite eines Weltklassemusikers. Später gibt es einen bewegenden Abschnitt, in dem Al Nasir Scott-Heron während einer sehr dunklen Zeit in dessen Zeit im Gefängnis besucht, und wir erfahren viele Details über Gils traurigen Tod und die verschiedenen herzlichen Huldigungen, die danach entstanden sind.
„Letters To Gil“ ist ein Muss für jeden, der sich auch nur im Geringsten für Scott-Herons Werk und seine Beziehung zu der anderen wichtigen Proto-Rap-Band The Last Poets (mit der Al Nasir ebenfalls befreundet war und zusammenarbeitete) interessiert.
Aber es gibt auch Probleme mit dem Buch: Manchmal fehlt es an Selbsterkenntnis/Reflexion, was vielleicht ein Stilmittel zu sein scheint denn ein absichtliches Ausweichen. Es hätte auch von einem strengeren Lektorat/Korrektorat profitiert – es gibt viele Wiederholungen. Es ist schade, dass mehrere schöne Fotos, die im Guardian-Artikel enthalten sind, hier fehlen. Es muss auch gesagt werden, dass Al Nasirs Poesie, die über das ganze Buch verstreut ist, trotz ihrer kraftvollen Botschaft viel zu wünschen übriglässt.
Vielleicht ist es bezeichnend, dass die bewegendsten Worte des Buches nicht von Al Nasir, sondern von Scott-Heron selbst stammen. Er sprach über das Mantra, das ihm seine Großmutter beigebracht hatte, und fasste dann seine Erfahrungen mit der Betreuung von Al Nasir zusammen:
Wenn du jemandem helfen kannst, warum tust du es nicht? Nimm die Gelegenheit wahr, ergreife die Chance, die du ihnen bietest, und werde ein vollwertiger Erwachsener, ein Künstler, ein Gentleman, ein Vater, ein Ehemann und ein Bruder des Friedens und der Großzügigkeit. Du hast das Gefühl, dass die Geister dich auf besondere Weise berührt haben, weil sie einen deiner Träume erfüllt gesehen haben.
1935 in den USA ein aufsehenerregender Bestseller, heute wieder eine Sensation und aktuell wie selten zuvor. Es ist eine mahnende Geschichte über den Aufstieg des Faschismus in den Vereinigten Staaten.
Sinclair Lewis wusste durch seine Frau Dorothy Thompson, Auslandskorrespondentin in Berlin, über den Aufstieg der Nazis Bescheid. In den USA beobachtete er, wie die Populisten nach Wirtschaftskrise und Sozialreformen des New Deal immer weiter an Einfluss gewannen. Der radikale Senator Huey Long versuchte Präsident Roosevelt aus dem Amt zu drängen, bevor Long 1935 einem Attentat zum Opfer fiel. Lewis diente er als Vorbild für den fanatischen Verführer Buzz Windrip in seinem Roman.
Buzz Windrip, für seine Gegner ein „ungebildeter Lügner mit idiotischer Weltanschauung“ und ein gefährlicher Populist, will Präsidentschaftskandidat werden. Er gibt vor, sich für die kleinen Leute einzusetzen, und verspricht, „aus Amerika wieder ein stolzes Land zu machen“. Trotz völlig unglaubwürdiger Versprechen laufen ihm die Wähler zu, und er zieht ins Weiße Haus ein. Sogleich regiert er wie ein absolutistischer Herrscher, beschneidet die Freiheiten der Minderheiten, legt sich mit Mexiko an und lässt seine Kritiker rabiat verfolgen. Einer davon ist der liberale Zeitungsherausgeber Doremus Jessup, der sich nicht mundtot machen lassen will.
Sinclair Lewis’ Roman aus dem Jahr 1935 führt einen Antihelden vor, der mit seinen Hetzreden die Begeisterung unzufriedener Wähler entfacht. Durch seine Lügen und eine Rhetorik des Populismus und der Ressentiments wird er Präsident der Vereinigten Staaten. Das klingt vertraut, oder?
Lewis‘ Roman bekommt „eine neue Aktualität, weil es so prophetisch wirkt: der Gauner mit dem aufwendigen Namen Berzelius Windrip, der seinen Wählern Lohn und Brot verspricht, Einkommensbeschränkungen für Reiche, aber eine Prämie von fünftausend Dollar für jeden Mitmacher, dieser politische Gauner liest sich heute wie eine Vorahnung des gnadenlosen Populisten Donald Trump. […] So schlecht Vorhersagen von Journalisten und Schriftstellern sonst sind, hier ist dem kleinen Meister Lewis ein großes visionäres Irrsinnsgemälde voller Wahrhaftigkeit gelungen. (Willi Winkler in der SZ)
„Eine unheimliche Vorwegnahme der aktuellen Ereignisse.“ The Guardian „Ein Populist im Weißen Haus? Literaturnobelpreisträger Sinclair Lewis hat es vor 80 Jahren durchgespielt.“ DIE ZEIT „Sinclair Lewis ist wieder aktuell.“ der Freitag „Ein Meister des absoluten Realismus.“ Bob Dylan
422 Seiten, Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin in der Übersetzung von Hans Meisel, mit einem Nachwort von Jan Brandt.
Das 1968 geschriebene und 1972 überarbeitete „Awopbopaloobop Alopbamboom“ war das erste Buch, das die Sprache und die ursprüngliche Essenz des Rock ’n‘ Roll feierte. Aber es war noch viel mehr als das. Es war eine überzeugende Geschichte einer widerspenstigen Ära, vom Aufstieg von Bill Haley bis zum Tod von Jimi Hendrix.
Und während er unerhörte Geschichten erzählte, die Musik anschaulich beschrieb und den Hype durchbrach, begründete Nik Cohn eine neue literarische Form: die Rockkritik. Im Gefolge seines Buches hat sich die Rockkritik zu einer regelrechten Industrie entwickelt, und die Welt der Musik ist nicht mehr dieselbe.
Nik Cohns Reportage von der Rockfront ist mehr als 55 Jahre alt (der Autor geht auf die 80 zu) und ist immer noch so wild wie damals, als er 1969 auf die Szene stürmte. Seitdem sind viele skandinavische Wälder abgeholzt worden, um die Pop-Revolution zu beschreiben. Namen wie Greil Marcus, Philip Norman und Jon Savage drängeln sich an der Spitze eines überfüllten Feldes um Aufmerksamkeit, aber Nik Cohn war der erste. Keiner hatte das Thema so ernst genommen wie er. Auf 250 Seiten wurde eine neue Form der Rockkritik vorgestellt.
Dies war eine neue Art des kritischen Diskurses, eine mit jugendlicher Intensität. „Vom ersten Hauch von Tutti Frutti an“, schreibt Cohn, “hatte mich der Rock’n’Roll mit Leib und Seele in Besitz genommen.“ Von 1956 bis 1968 berichtete er über den „ersten verrückten Rausch“ eines Phänomens, das sich schließlich in Disco, Heavy Metal, Grunge, Glam, Techno, Punk und viele bizarre Subgenres verwandeln sollte.
Zunächst schrieb Cohn als Freiberufler, der durch die Straßen von Soho streifte, und später für das supercoole Magazin Queen. Schließlich bekam er einen Job für den Observer. Der berühmte Plattenproduzent (und Manager von The Who) Kit Lambert erinnert sich, dass Cohn „um 1963“ als „dünner junger Mann – er sah aus wie 14 – in sorgfältig verschmutzten Turnschuhen“ auftauchte. Cohns Ansatz war perfekt auf sein Thema abgestimmt. Er schreibt: „Rock in den späten 60er Jahren war noch eine spontane Entzündung. Niemand kümmerte sich um langfristige Strategien; an ein Durchhalten war nicht zu denken, sobald der Nervenkitzel vorbei war. Wenn mir damals jemand gesagt hätte, dass die Stones oder die Who in mehr als 30 Jahren noch auf den Brettern stehen würden, hätte ich ihn für verrückt gehalten.“
Cohn, der Sohn des Historikers Norman Cohn, Autor des Kultklassikers „The Pursuit of the Millennium“, wuchs in Irland auf, floh aber 1963 nach London, „dem Jahr, in dem die Beatles den Durchbruch schafften und sich das Klima von Tag zu Tag zu ändern schien“. Der großstädtische Konsumrausch, an dem er teilhatte, beschränkte sich nicht auf den Rock’n’Roll. Er schreibt, dass „Zeitungsredakteure, Buchverleger, Modemagazine und Filmfinanziers alle vom gleichen Fieber erfasst wurden. Fast über Nacht war es der heißeste Job, ein degenerierter Teenager zu sein“.
Als er 22 war, waren diese berauschenden Tage vorbei. „Noch während ich den Moment auskostete“, erinnert sich Cohn, “waren Rock und Pop bereits im Wandel. Die Welt, die ich kannte und genoss, war im Grunde genommen ein verbotenes Gewerbe, bevölkert von Abenteurern, Schlangenölverkäufern und inspirierten Verrückten. Aber ihre Zeit war fast vorbei. Die Szene wurde immer industrieller. Buchhalter und Bonzen verdrängten die wilden Männer. Schon bald war der Rock „nur noch ein weiterer Wirtschaftszweig, nicht mehr oder weniger exotisch als Autos oder Waschmittel“.
1968 nahm er den Vorschuss eines Verlegers an und verschanzte sich sieben Wochen lang in Connemara, um den ersten Entwurf zu schreiben.
Mein Ziel war ganz einfach: das Gefühl, den Puls des Rock einzufangen, wie ich ihn vorgefunden hatte. Meines Wissens hatte noch nie jemand ein ernsthaftes Buch über dieses Thema geschrieben, ich hatte also keine Vorläufer, die mich daran hindern konnten. Ich hatte auch keine Nachschlagewerke oder Nachforschungen zur Hand. Ich schrieb einfach aus dem Stegreif, was immer und wie immer der Geist mich bewegte. Genauigkeit schien mir nicht von größter Bedeutung zu sein (und das Buch ist im Ergebnis ein Morast von sachlichen Fehlern). Was ich wollte, waren Mut, Blitzlicht, Energie und Schnelligkeit. Das waren die Dinge, die ich an der Musik schätzte. Das waren die Dinge, die ich zu reflektieren versuchte, als ich ging.
„Awopbop… “ war das Ergebnis: subjektiv, widerspenstig und ungewollt endgültig. Die Fragen nach gut und/oder schlecht waren nachträglich und zufällig gestellt. Cohn verarbeitete Erinnerungen und Eindrücke. „Hatte Dions „Ruby Baby“ einen ästhetischen Wert?“, fragt er. „Wen interessierte das? Was es hatte, war schmutzige Magie – der undeutliche, sexbesoffene Gesang, diese chaotischen Handclaps, das ganze glorreiche, ungemachte Bett.“
Von Bill Haley bis Jimi Hendrix spannt Cohn den Bogen des Rock’n’Roll, mit Kapiteln über Elvis Presley, The Twist, Phil Spector, die Beatles, die Rolling Stones, The Who, Bob Dylan und sogar die Monkees. „Ich habe über den Aufstieg und Fall von Superpop, die Lärmmaschine, das Image, den Hype und den schönen Schein der Rock’n’Roll-Musik geschrieben“, resümiert er. „Elvis, der auf seinem goldenen Cadillac fährt, James Brown, der sich in einem Anfall seiner Robe entledigt, Pete Townshend, der sein Publikum mit seiner Maschinengewehrgitarre abschlachtet, Mick Jagger, der an seinem Mikrofon hängt wie Tarzan Weissmüller im Dschungel, PJ Proby – all die heroischen Taten des Stoffs“.
1972 hat er sein Buch überarbeitet. In seinen „nachträglichen Überlegungen“ schreibt Cohn:
Ich habe weder den roten Faden des Buches verfälscht, noch habe ich versucht, meine Fehler zu kaschieren.
Das bedeutet, dass vor allem eine große Fehleinschätzung immer noch besteht. Ich war davon ausgegangen, dass der progressive Pop zu einem Minderheitenkult schrumpfen würde, und das ist nicht der Fall. Nun, in England lag ich nicht ganz falsch, denn das Interesse der Teenager war seit der Euphorie Mitte der sechziger Jahre stark zurückgegangen, und neue „schwere“ Künstler verkaufen sich kaum halb so gut wie die frühen Beatles oder Rolling Stones. Aber in Amerika habe ich völlig versagt – die Woodstock-Nation ist weiter gewachsen […] aber das Geld, der Hype und die Hysterie, die damit verbunden sind, sind immer noch dieselben.
Pop lebt nun eben doch. Trotzdem habe ich mich weiter von ihm entfernt, und zwar aus denselben Gründen, die ich schon vor drei Jahren genannt habe – die neue Feierlichkeit und Frömmigkeit, die sofortige Akzeptanz von Pisspottbarden als Messiasse, der Verlust von Energie, Ehrlichkeit und Humor, all die Dinge, die ihn ursprünglich so unwiderstehlich machten. Mehr und mehr habe ich mich in die Vergangenheit zurückgezogen und bin in den Rock ’n‘ Roll der fünfziger Jahre eingetaucht.[…]
Es ist nichts geschehen, was mich dazu veranlasst hätte, das zentrale Urteil von vor drei Jahren zu revidieren. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der Rock seine besten Momente erlebt hat, und zwar alle, und wenn ich auf meine erste Ausgabe zurückblicke, bedaure ich nicht, dass ich das Neue zu sehr missbraucht habe, sondern dass ich dem Alten nicht liebevoll genug begegnet bin.
Quellen: The Guardian | Nik Cohn: Awopbopaloobop Alopbamboom. The Golden Age Of Rock, Reprint 1996
Heartbreaker: A Memoir von Mike Campbell, Ari Surdoval Englisch | 18. März 2025 ISBN: 0306833190, 9780306833212
Das 1979er Album „Damn the Torpedoes“ war der erste Mega-Seller, aber es hätte die Band fast zerstört. Wie sich Campbell in seinen Memoiren erinnert, setzten der Produzent Jimmy Iovine und sein Techniker Shelly Yakus alle im Studio so sehr unter Druck, dass es sich langsam wie psychologische Kriegsführung anfühlte. Der Schlagzeuger der Heartbreakers, Stan Lynch, hatte die Hauptlast der Tortur zu tragen; bei zahlreichen Gelegenheiten stürmte Lynch aus dem Studio, nur um dann, wenn es nicht mehr ging, wieder zurückgeholt zu werden (Lynch verließ die Band 1994).
Campbell erinnert sich, dass er mindestens 70 Takes von „Refugee“ gespielt hat, einem Song, der als Campbell-Riff begann, bevor Iovine, Yakus und Petty ihn absegneten. „Es war nicht einfach, weil Tom sehr direkt war und keine Dummheiten duldete, und er sagte ziemlich genau die Wahrheit. Es gab einfach eine Menge Druck, großartig zu sein.“
Und dann war da noch die Frage des Geldes. Schon früh legte der Co-Manager der Heartbreakers, Elliot Roberts, die Sache klar und deutlich fest: Petty würde 50 % des Gewinns erhalten und die Band würde sich die andere Hälfte teilen. Dieses Arrangement, so Campbell, sorgte jahrelang für Unmut bei Heartbreakers-Keyboarder Benmont Tench. Während der „Torpedo“-Sessions kam es zu einem Wortwechsel zwischen Campbell und Petty, in dem Campbell einen größeren Anteil an seiner Arbeit forderte, woraufhin Petty drei Worte sagte: „I’m Tom Petty.“ Ende der Diskussion.
„Um fair zu sein, Tom gab mir einen großen Anteil an ‚Full Moon Fever‚ “, bemerkt Campbell in Bezug auf Pettys Multiplatin-Soloalbum von 1989. „Er hatte auch eine großzügige Seite.“
Noch wichtiger ist, dass Petty und Campbell gemeinsam Songs schrieben, die Millionen von Menschen heute kennen: „You Got Lucky“, ‚Refugee‘, ‚Here Comes My Girl‘ und viele mehr. Als Petty mehr Songs von Campbell annahm, blühte Campbells Selbstvertrauen als Songwriter auf, und er verzweigte sich über die Band hinaus und schrieb zusammen mit Don Henley die Megahits „The Boys of Summer“ und „The Heart of the Matter“. „Tom brachte mich dazu, an mich selbst zu glauben. Wir waren immer in der Lage, über Dinge zu reden und uns wieder zu lieben und zu respektieren. Das ist der Grund, warum wir so lange zusammengeblieben sind.“
Tom zweifelte nie daran, dass wir es schaffen würden. Als ich nur noch wusste, dass ich nirgendwo hin konnte, wusste Tom, dass wir es bis an die Spitze schaffen würden. Nichts würde ihn aufhalten können. Er war klein und dünn, aber er konnte unzerbrechlich sein. Er konnte dem Druck standhalten wie niemand, den ich je gesehen habe. Tom Petty war einer der härtesten Menschen, die ich je getroffen habe, aber das konnte ihn hart zu den Menschen machen. Und dann hat er sich schlecht gefühlt und sich selbst runtergemacht. Er war sehr besorgt. Manchmal machte er mich so wütend, dass ich ihn nicht ansehen konnte. Aber nichts konnte uns jemals trennen. Wir waren Brüder aus derselben Muse. Schon früh, bevor wir es überhaupt wussten, hatten wir eine unausgesprochene Abmachung getroffen, dass wir den Weg gemeinsam gehen würden, egal was passiert. Ich und er. Mit Volldampf voraus, vom Anfang bis zum Ende.
Der erste Ort, an dem Tom und ich jemals zusammen spielten, war eine Oben-ohne-Bar an der Route 441 außerhalb von Gainesville. Wir spielten Creedence-Cover vor einem Haufen betrunkener Hinterwäldler, die mit leeren Schlitz-Dosen nach uns warfen, wenn wir ihnen die Sicht auf die Tänzerinnen versperrten.
Der letzte Ort, an dem wir zusammenspielten, war der Hollywood Bowl. Der letzte Song, den wir zusammenspielten, war „American Girl“, der letzte Song auf dem ersten Album, das wir je zusammen gemacht haben. Es war das Ende der Show, das Ende der Tournee, das Ende des Weges. Und am Ende des Songs gibt es einen dieser Gitarrenparts, von denen ich dir erzählt habe. Dieses kleine Gitarrenriff habe ich über dem Outro gespielt. Als wir es aufnahmen, spielte ich es nur als Platzhalter, bis mir etwas Besseres einfiel. Tom wollte nicht, dass ich es ändere.
Er sagte: „Bist du verrückt?
In den nächsten vierzig Jahren jubelten die Leute jedes Mal, wenn ich das kleine Gitarrenriff am Ende spielte. Sie jubelten mir zu, dem armen Kind von der anderen Seite der Gleise, dem stillen Kind im Hintergrund, dessen Träume irgendwie alle wahr wurden. Sie jubelten für den glücklichsten Kerl der Welt.
Die Menge erhob sich an diesem Abend, als ich den Song im Hollywood Bowl spielte, von den Sitzen. Als der Song zu Ende ging und die letzten Töne, die wir zusammenspielen würden, erklangen, schaute ich zu Tom hinüber. Er strahlte. Seine Augen waren voller Freude. Und er warf mir diesen Blick zu, dieses Grinsen. Wenn Sie ihn kennen, wissen Sie, wovon ich spreche. Er warf mir diesen Blick zu, als wollte er sagen: „Ich habe es dir gesagt.“
Übersetzter Auszug der Einleitung zu Heartbreaker: A Memoir von Mike Campbell, Ari Surdoval.