Beiträge zur Musik und mein Senf zu anderen Dingen

Kategorie: Kabarett Seite 1 von 2

Schönes Zitat – aber…

..doch unwahrscheinlich, dass er von Albert Einstein stammt.

Dieses Pseudo-Albert-Einstein-Zitat ist noch keine zehn Jahre alt und nicht nur auf Facebook und Twitter inzwischen ziemlich beliebt

Der „lustige Spruch“ wurde von einer unbekannten Person geprägt und auf Twitter das erste Mal Albert Einstein am 5. September 2016  zugeschrieben, in Zeitungen am 5. Oktober 2016 (laut genios.de).

Da der Spruch Albert Einstein ohne ersichtlichen Grund erst ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod zugeschrieben wurde, immer ohne Quellenangabe zitiert wird, weder in den digitalisierten Texten Albert Einsteins noch in seriösen Nachschlagwerken zu finden ist, ist dieses Zitat ein typisches Kuckuckszitat des 21. Jahrhunderts.

Quelle: Falschzitate

Nach langer Pause: Volker Pispers hört auf

Quelle: conanima

Er war für mich der genialste und bissigste Kabarettist, der kein Blatt vor den Mund nahm und die gesellschadftlichen Zustände anprangerte wie kein anderer. Auch mit Religion hatte er nichts am Hut. Die sei etwas für Leute, „die Trost brauchen und keinen Alkohol vertragen“. Und was solle man davon halten, wenn sich Leute, die an die Jungfrauengeburt glauben, über diejenigen aufregen, die von 72 Jungfrauen im Paradies träumen. Es soll jeder glauben, was er will, so lange es anderen nicht schadet. Aber den Marx-Satz von der Religion als Opium für das Volk hielt er für einen ausgemachten Quatsch. Weil: „Opium ist Bewusstseins erweiternd…

2019 gab er seine letzten Vorstellungen. Nach 5 Jahren Auftrittspause steht jetzt fest, dass er nicht auf die Bühne zurückkehren wird – so verkündete es Pispers auf seiner Website:

Viele werden das nicht verstehen und sehr enttäuscht sein. Das weiß ich aus den vielen Mails, die mich in den letzten Jahren erreicht haben.

Ich darf bei dieser Gelegenheit allen, die noch klar denken können und nicht irgendwelchen Verschwörungstheorien anheim gefallen sind, versichern, dass es meine ureigene Entscheidung ist und ich nie von irgendjemand unter Druck gesetzt worden bin. Ich bin auch nicht krank, sondern genieße es einfach, nicht mehr in der Öffentlichkeit zu stehen.

Aus gegebenem Anlass möchte ich mich an dieser Stelle von allen Coronaleugnern, selbsternannten Querdenkern, AfD-Fans und rechten Extremisten distanzieren.

Diese Leute mißbrauchen aus dem Zusammenhang gerissene Zitate und alte Texte, um mich in den asozialen Hetzwerken als vermeintlichen Kronzeugen für Ihre kruden bis kranken Ansichten zu präsentieren.

Ich weiß leider nicht, wie ich mich dagegen wehren kann, ohne einen Großteil meiner Lebenszeit damit zu vergeuden, gegen diese Machenschaften vorzugehen.

In aller Klarheit: Ich bin nicht der Meinung, dass die Corona-Pandemie eine Erfindung ist. Es ist auch absoluter Quatsch, dass unsere Politiker die Pandemie nutzen, um eine Diktatur zu errichten.

Über den richtigen Weg in der Pandemie und über die einzelnen Maßnahmen läßt sich selbstverständlich trefflich streiten, aber den Regierenden pauschal zu unterstellen, Ihnen gehe es nur um Repression, ist gelinde gesagt eine Unverschämtheit.

Das alles ändert überhaupt nichts an der Tatsache, dass ich die von uns gewählten Regierenden für unfähig halte. Gleiches gilt allerdings auch für einen zunehmend größeren Teil der Wählenden.

Ich bedanke mich noch einmal bei allen Veranstaltern und Besuchern für die tolle Zeit.

Quelle: pispers.com

13 Jahre lang hat Pispers unter dem Titel „… bis neulich“ ein ständig weiterentwickeltes und sich veränderndes Programm gespielt. Die letzte Version wurde am 8.12.2015 noch mal aufgezeichnet und ist als Doppel-CD erschienen.

Im Begleittext schreibt Volker Pispers unter anderem:

Eine Passage im Programm lautet schon lange: „Festung Europa heißt: Wir bauen eine neue Mauer. Wenn wir die Mauer gebaut haben, werden wir sie verteidigen müssen. Dann schießen wir eines Tages auf diejenigen, die rein wollen, nicht mehr auf die, die raus wollen. Hoffentlich können wir die alten Mauerschützen schnell genug umschulen. Dann wird sich herausstellen, dass Honnecker moralisch gesehen nur von der falschen Seite geschossen hat.“

Inzwischen haben die Geistesgrößen in der AFD und bei Pegida die Diskussion über den Schießbefehl aufgenommen. Schön zu sehen, dass ausgerechnet diejenigen mehr Mut zum Handeln fordern, die zu feige sind, sich offen zur NPD zu bekennen. Vermutlich wollen jene, die fortwährend beschwören: „Ich bin kein Nazi, aber …“ eigentlich sagen: „aber ich wäre ein ganz guter.“ Während die Braunhirne vor übertriebener Willkommenskultur der Gutmenschen warnen, gehören gewalttätige Angriffe auf Flüchtlinge und ihre Unterkünfte längst zum deutschen Alltag. Man gewöhnt sich halt an alles.

Übrigens: Wer ernsthaft glaubt, mit Zitaten aus meinen Texten ließen sich die zum Teil menschenverachtenden Ansichten von AFD, Pegida oder NPD untermauern, dem ist nun wirklich nicht mehr zu helfen. Und dass wir Deutschen kein Monopol auf engstirnigen Nationalismus besitzen, beweisen derzeit unsere europäischen Nachbarn.

Bis neulich,
Volker Pispers

Grüne Algebra

Na, da müssen sich die Grünen ja nicht wundern, wenn ihnen das deutsche Wahlvolk wenig Kompetenz in der Wirtschafts- und Finanzpolitik zuspricht. Warum?

Zigtausendfach ist das auf den Wahlplakaten, die im Land von Frau Baerbock hängen, zu lesen:

Das fällt sogar den Erstklässlern auf, das „ein Mensch“ ZWEI WORTE sind.

Aber immerhin sind sie in der Lage einen Menschen zu identifizieren…

Ann Telnaes – Politische Cartoonistin

Ann Telnaes, die erste weibliche Cartoonistin, die sowohl den Pulitzer-Preis für Editorial Cartoons als auch den Reuben Award für herausragende Cartoonisten des Jahres gewonnen hat. (PRNewsfoto/Cartoonist Group)

Ann Telnaes wurde 1960 in Stockholm geboren und nahm im Alter von 13 Jahren die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Als Absolventin des Art Institute of California hat sie sich auf das Zeichnen von Animationsfilmen spezialisiert und arbeitete zunächst bei Warner Bros. und dann in den Walt Disney Studios. Danach begann sie ihre Karriere als Pressezeichnerin und arbeitete für zahlreiche Publikationen wie The Washington Post, The New York Times und Le Monde. Sie zeichnet sowohl die amerikanische als auch die internationale Politik, hat aber eine Vorliebe für alles, was die Stellung der Frau im Jahr 2001 betrifft. Im Jahr 2001 war sie die zweite Frau, die den Pulitzer-Preis für Karikaturen erhielt. Im Jahr 2004 veröffentlichte sie ihr erstes Buch. Im Jahr 2017 erhielt sie den Reuben Award.

Heute ist sie eine leidenschaftliche Verfechterin der Meinungsfreiheit, und ihre Editorial Cartoons befassen sich häufig mit diesem Thema sowie mit allen bürgerlichen Freiheiten und den Rechten der Frauen.  Ihr Zeichenstil zeichnet sich durch grazile Linien und kräftige Farben aus.

Ann Telnaes‘ unbewegte und animierte Cartoons können online bei der Washington Post betrachtet werden und Telnaes‘ eigene Website bietet Links zu Cartoons und mehr.

2018 erschien ihr Buch „Trump’s ABC„.

Eine Clinton, zwei Bushs und ein Obama waren nur das Aufwärmtraining für einen Präsidenten, der den satirischen Fähigkeiten der Pulitzer-Preisträgerin Ann Telnaes wirklich würdig ist. Die Wahl von Donald Trump hat Telnaes dazu inspiriert, die Höhepunkte (oder Tiefpunkte, falls es da einen Unterschied gibt) von Donald Trumps ersten sechs Monaten im Amt aufzuzeichnen. Jede Seite ist eine Miniatur-Kritik und Entlarvung von Donald Trump und seinen Schergen, Schurken und Verleumdern, die seine öffentliche Politik, seine persönlichen Fehler, seine ethische Dysfunktion und die Folgen seiner Präsidentschaft für das Leben der Amerikaner illustrieren – in einem Format, das geschickt auf die Aufmerksamkeitsspanne und das geistige Niveau des Oberbefehlshabers abgestimmt ist.“ (Übersetzung der Beschreibung aus der englischen Ausgabe)

Springerstiefel

Eine ältere Dame sitzt beim Orthopäden im Wartezimmer, neben ihr sitzt ein Neonazi. Die Dame mustert ihn von oben bis unten, also von der Glatze bis zu den Springerstiefeln.

Dann sagt sie zu ihm: „Sie Ärmster, erst die Chemo und nun auch noch die orthopädischen Schuhe!“

Corona Rückblick

Rückblickend betrachtet hat die zeitweilige Knappheit von Klopapier in Deutschland doch immerhin die Erkenntnis gebracht, dass wir mehr Arschlöcher haben als bisher angenommen….

Seite 1 von 2

Präsentiert von TeBuS & Theme erstellt von Anders Norén