Wer im Internet Waren bestellt (und wer von Euch macht das nicht..?) muss immer damit rechnen, auf Betrüger*innen hereinzufallen. Um das zu vermeiden, kann der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen helfen.

Dort sind knapp ein halbes Jahr nach dem Start bereits 27.000 betrügerische Onlineshops hinterlegt.

Das Angebot soll Menschen vor Fakeshops schützen, also Websites, bei
denen Käufer die bezahlte Ware nicht erhalten – das Geld ist dann meist un-
wiederbringlich weg. Auf der Internetseite fakeshop-finder.de lässt sich jede beliebige Website überprüfen. Jeden Monat kommen laut Betreiberin 500 bis 700 neue Fakeshops hinzu. Die Shops seien meist nur kurze Zeit online, bevor sie durch neue ersetzt werden.