Der Song erreicht Platz 2 der Billboard Hot 100 für die Woche bis Samstag, 17. Oktober 1964.

Dies ist nicht nur eine der meistgespielten Platten in der sieben Jahrzehnte währenden Musikgeschichte von Motown, von 1959 bis heute, sondern auch eine der bekanntesten Geschichten. Es wurde sogar ein ganzes Buch über sie geschrieben, mit dem Titel „Ready For A Brand New Beat: How ‚Dancing In The Street‘ Became The Anthem For A Changing America“ von Mark Kurlansky, erschienen 2014.

Drei der Personen, die am meisten an der Entstehung des Albums beteiligt waren, verdienen es, hier vorgestellt zu werden. Da ist zunächst der Co-Autor und Produzent Mickey Stevenson, der in seinen Memoiren („The A&R Man“) erzählt, dass „Dancing In The Street“ ursprünglich für seine Frau Kim Weston gedacht war. Nachdem die Arbeit an dem Instrumentalstück abgeschlossen war, beschloss Mickey, Martha Reeves – seine damalige Sekretärin – eine Demo-Stimme singen zu lassen, damit Kim die Melodie hören konnte. „Als Martha den Song fertig gesungen hatte“, schrieb Mickey, „herrschte völlige Stille im Kontrollraum. Marvin Gaye, Ivy Jo und ich sahen uns alle schockiert an! Wir hatten alle dasselbe gehört und gefühlt. Martha hat das Lied wie ein Star gesungen.“

Marvin sagte seinem Biographen David Ritz in „Divided Soul“, dass er nicht „einer der Figuren hinter den Kulissen“ sein wollte, unabhängig von seinen Fähigkeiten im Hinterzimmer. „Ich war entschlossen, nach vorne zu gehen“, sagte er. „Am Ende arbeitete ich an Stücken wie ‚Dancing In The Street‘ für Martha and the Vandellas. Auch wenn ich damals den größten Teil des Textes schrieb und meine Partner vielleicht nur ein Wort oder eine Note beisteuerten, teilte ich die Anerkennung mit ihnen zu gleichen Teilen. Ich hatte keine Ahnung, wie man komponiert. Ich hatte Angst, dass mein Schreibtalent so groß ist, dass ich vom Singen abgelenkt werde.“

Anhand dieser Platte würde niemand Marvins Fähigkeiten als Songwriter in Frage stellen, aber es war sicherlich sein Gesang, der ihn zum Superstar machte. In ihrer gemeinsam mit Mark Bego verfassten Autobiografie bezeichnete Martha Reeves „Dancing In The Street“ als „einen unserer krönenden Erfolge“. Als sie den Song zum ersten Mal hörte, war Marvin der Sänger, und sie hatte das Gefühl, dass er nicht zu ihrer Tonart passte. „Also sagten sie: ‚OK, Martha, überarbeite ihn‘, und mir fiel die Melodie ein.“ Sie fügte hinzu: „Ich habe immer gesagt, dass ‚Dancing In The Street‘ das größte Geschenk von Mickey Stevenson an mich ist. Er hat es nicht nur geschrieben, sondern auch produziert. Kim Weston erinnert mich immer daran, dass der Song auf ihrem Dachboden geschrieben wurde, weil sie zu der Zeit mit Mickey Stevenson verheiratet war, und ich ziehe sie immer damit auf, dass sie einen guten Song hat entkommen lassen – direkt unter ihrem eigenen Dach!“

Und welche Platte verhinderte, dass „Dancing In The Street“ im Oktober 1964 seinen rechtmäßigen Platz an der Spitze der Billboard Hot 100 einnehmen konnte? Es war Manfred Manns „Do Wah Diddy Diddy“, das Martha & the Vandellas zwei Wochen in Folge auf den zweiten Platz verwies. Glücklicherweise verdrängte Motown dann Manfred Mann mit „Baby Love“, der zweiten Nummer Eins der „Supremes“. Doch das wird Martha nicht gefallen haben: Sie und ihre Vandellas kamen nie wieder so nah an die Spitze der Hot 100 heran.

REMAKES

Motown-Hits haben die Fantasie von Hunderten, wenn nicht Tausenden von Sängern und Musikern auf der ganzen Welt beflügelt, aber die Zahl der Remakes hat selten die Hundertergrenze überschritten. „Dancing In The Street“ ist ein solcher Song. Er hat Solisten (von Little Richard bis George Clinton, von Livingston Taylor bis Neil Diamond, von Gary Glitter bis Phil Collins) und Solistinnen (von Brenda Lee bis Cilla Black, von Petula Clark bis Linda Jones, von Irma Thomas bis Laura Nyro) angezogen – aber vor allem hat er Gruppen aus vielen Musikgenres angezogen. Um nur einige zu nennen, die diese „Straße“ zum Tanzen gebracht haben: die Everly Brothers, die Dovells, die Kinks, die Mamas & Papas, die Walker Brothers, die Who, die Grateful Dead, Black Oak Arkansas, die Flirtations, Van Halen, Human Nature und Atomic Kitten. Ganz zu schweigen von zwei der größten Stars der letzten 60 Jahre…

David Bowie und Mick Jagger – nicht so sehr für den Ruhm, sondern für wohltätige Zwecke. Es war der Live-Aid-Organisator Bob Geldof, der die beiden britischen Rock-Superstars aufsuchte und sie bat, den Erlös ihrer Version von „Dancing In The Street“ für die afrikanische Hungerhilfe zu spenden, für die er sich einsetzte. Einem Bericht zufolge nahmen die beiden ihren Gesang in vier Stunden auf, während Bowie in den Londoner Abbey Road-Studios am Soundtrack von „Absolute Beginners“ arbeitete. „Wir haben es in nur zwei Takes aufgenommen“, sagte Jagger dem „Rolling Stone“. „Es war eine interessante Übung, wie man etwas machen kann, ohne sich zu viele Gedanken zu machen“. Anschließend machten er und Bowie sich an die Arbeit für ein Video zu dem Song, das ebenfalls in London aufgenommen wurde und 1985 zweimal während der transatlantischen Live-Aid-Veranstaltung gezeigt wurde. Für diesen wohltätigen Zweck gab es dann die ersten Erfolge: „Dancing In The Street“ erreichte die Billboard Top 10, die Nummer eins (vier Wochen lang) in Großbritannien und erreichte auch in vielen anderen Ländern Spitzenplätze in den Charts. Das geht um die ganze Welt.

Original-Quelle: https://classic.motown.com/story/martha-vandellas-dancing-street