
Der 2011 verstorbene Sänger, Songwriter, Musiker, Romanautor, Dichter und Aktivist war wohl einer der einflussreichsten Künstler, die seit den 1960er Jahren auf den Musikmarkt kamen.
Malik Al Nasir, Dichter, Musiker und Aktivist, der früher unter dem Namen Mark Watson bekannt war, hat in seinen Memoiren „Letters To Gil“ eine ganz besondere Geschichte zu erzählen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine erweiterte Fassung eines Nachrufs, der ursprünglich im Guardian erschien.
Im Alter von neun Jahren wurde Al Nasir in Pflege genommen, als sein Vater nach einem Schlaganfall gelähmt war. Der erste Teil des Buches ist ein bewegendes, düsteres Porträt von Liverpooler Pflegeheimen in den späten 1970er und 1980er Jahren, einem System, das sich in den meisten Fällen als missbräuchlich, rassistisch, vernachlässigend und ausbeuterisch erwies (einige Gerichtsverfahren dauern bis heute an). Dies ist die Situation, die zu den Toxteth-Unruhen im Sommer 1981 führte, in großem Maßstab.
Doch 1984 ändert sich das Leben von Al Nasir im Alter von 18 Jahren völlig, als er in eine Aufführung von Scott-Heron im Liverpooler Royal Court gerät und seinem Helden begegnet.
Von da an werden die beiden gute Freunde, und Scott-Heron wird sein Mentor, der ihn über das Musikgeschäft und die Geschichte der Schwarzen unterrichtet und seine Gedichte liest und kritisiert (obwohl Al Nasir bei ihrer ersten Begegnung praktisch Analphabet ist). Al Nasir begleitet Scott-Heron auch auf mehreren Tourneen und wird zu seinem Vertrauten und Assistenten, und die spannendsten Abschnitte des Buches befassen sich mit den Erlebnissen des Reisens an der Seite eines Weltklassemusikers. Später gibt es einen bewegenden Abschnitt, in dem Al Nasir Scott-Heron während einer sehr dunklen Zeit in dessen Zeit im Gefängnis besucht, und wir erfahren viele Details über Gils traurigen Tod und die verschiedenen herzlichen Huldigungen, die danach entstanden sind.
„Letters To Gil“ ist ein Muss für jeden, der sich auch nur im Geringsten für Scott-Herons Werk und seine Beziehung zu der anderen wichtigen Proto-Rap-Band The Last Poets (mit der Al Nasir ebenfalls befreundet war und zusammenarbeitete) interessiert.
Aber es gibt auch Probleme mit dem Buch: Manchmal fehlt es an Selbsterkenntnis/Reflexion, was vielleicht ein Stilmittel zu sein scheint denn ein absichtliches Ausweichen. Es hätte auch von einem strengeren Lektorat/Korrektorat profitiert – es gibt viele Wiederholungen. Es ist schade, dass mehrere schöne Fotos, die im Guardian-Artikel enthalten sind, hier fehlen. Es muss auch gesagt werden, dass Al Nasirs Poesie, die über das ganze Buch verstreut ist, trotz ihrer kraftvollen Botschaft viel zu wünschen übriglässt.
Vielleicht ist es bezeichnend, dass die bewegendsten Worte des Buches nicht von Al Nasir, sondern von Scott-Heron selbst stammen. Er sprach über das Mantra, das ihm seine Großmutter beigebracht hatte, und fasste dann seine Erfahrungen mit der Betreuung von Al Nasir zusammen:
Wenn du jemandem helfen kannst, warum tust du es nicht? Nimm die Gelegenheit wahr, ergreife die Chance, die du ihnen bietest, und werde ein vollwertiger Erwachsener, ein Künstler, ein Gentleman, ein Vater, ein Ehemann und ein Bruder des Friedens und der Großzügigkeit. Du hast das Gefühl, dass die Geister dich auf besondere Weise berührt haben, weil sie einen deiner Träume erfüllt gesehen haben.