Beiträge zur Musik und mein Senf zu anderen Dingen

Schlagwort: Pete Townshend

Pete Townshend zur WHO Covergestaltung

Bevor er Rockstar wurde, studierte Pete Townshend am Ealing Art College in London kinetische Bildhauerei. Etwa zur gleichen Zeit entwickelte er ein Interesse an den Arbeiten von Sir Peter Blake, einem britischen Pop-Künstler, der das Cover von Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band der Beatles sowie Alben für Oasis, Paul Weller und Eric Clapton entworfen hat.

Ich war ein großer Fan“, sagt Townshend gegenüber Entertainment Weekly (EW) über den jungen Maler, der später das Cover von The Who’s 1981er LP Face Dances sowie von WHO von 2019, dem ersten Album der Band mit Originalmaterial seit 13 Jahren, gestaltete. „Ich habe ihn zuerst in einem Buch entdeckt und ihn dann bei einer Ausstellung des Institute of Contemporary Art [1964] kennengelernt. Ich war schon immer in [seine Kunst] verknallt. Ich war begeistert, ihn zu treffen. Er ist sehr sanft.

Kunst und Design waren schon immer ein wichtiger Faktor in der Arbeit von The Who. Seit 1965 hat die Band eine Vielzahl von legendären Covern, Logos und Ikonografien geschaffen – einige davon wurden von Blake selbst beeinflusst. Blake erzählt EW: „[Townshend] lieh sich viele Bilder, die ich benutzte, wie die Zielscheibe der [Royal Air Force], die Flagge des Union Jack und einen schwarz-weißen diagonalen Streifen“. Bei der Gestaltung des Covers von WHO arbeitete der legendäre Künstler mit dem Grafikdesigner und häufigen Mitarbeiter Simon Halfon zusammen. Ihr Konzept basierte auf Blakes Serie The Sources of Pop Art, die Bilder verwendet, die einst von den Pop-Künstlern Andy Warhol und Roy Lichtenstein benutzt wurden.

Wir haben uns entschieden, etwas zu machen, das Pop Art ist und sich auf einige der Symbole bezieht, die ich im Laufe der Jahre verwendet habe“, sagt Blake. Das Cover ist auch eine direkte Anspielung auf die Geschichte der Band: Es zeigt Bilder eines Flipperautomaten (in Anspielung auf den 1969er-Hit „Pinball Wizard“), gebackene Bohnen (eine Anspielung auf das Cover von „The Who Sell Out“) und Eel Pie Island (ein kleiner Landstrich in London, auf dem Townshend kurzzeitig lebte und auf dem die Who schon früh ein paar Auftritte hatten).

Bei der Veröffentlichung des letzten Studioalbums WHO ging Pete Townshend auf einige der kultigsten Albumcover der Who ein, auf ihre verschiedenen Einflüsse und darauf, welche er absolut verabscheut.

„Ich denke, das Cover ist einfach erbärmlich. Es ist ein Beispiel für eine neue Band, die von einer Plattenfirma geführt wird, die – für uns zu der Zeit – ein alter Mann gewesen wäre, der keine Ahnung hatte, worum es bei uns ging. Ich meine, es ist einfach eine schäbige kleine höfliche Plattenhülle. Der Fotograf war ein netter Kerl und er hat ein paar gute Bilder von uns gemacht. Aber es ist verrückt. Ich hasse es. Das ganze Bild scheint die Größe von Keith Moons Penis zu haben, um ehrlich zu sein, was in der Tradition der damaligen Zeit wahrscheinlich eine Socke war.

„Ich hatte diese – ich werde es nicht als Idee bezeichnen – ich hatte einfach Spaß an dem Gedanken, dass wir eines Tages berühmt genug sein könnten, um den Platz zwischen unseren Tracks auf dem Album für Werbespots zu verkaufen. So kamen wir auf die Idee, Jingles [für The Who Sell Out] zu schreiben. Einer war ‚Odorono‘, über Deodorant… Und dann machten wir die [Album-Cover] Session und es waren zwei Leute daran beteiligt: Dave Montgomery, der der Art Director und Fotograf war, und Roger Law, der Typ, der für die Spitting Image Puppen im britischen Fernsehen verantwortlich ist.

Sie hießen uns sehr, sehr willkommen und ließen jeden von uns ein anderes Foto machen. Wir hatten eine Menge Spaß. Ich glaube, der Einzige, der keinen Spaß hatte, war Roger [Daltrey], weil die gebackenen Bohnen direkt aus dem Kühlschrank stammten. Es war also ein bisschen so, als hätte man ein Eisbad genommen. Ich bezweifle sehr, dass [Daltrey] eine Lungenentzündung bekam [wie er 2009 in einem Interview mit der BBC sagte], aber ich glaube nicht, dass es viel Spaß gemacht hat. Die lustigsten Geschichten, die damit verbunden sind, sind die, dass wir versucht haben, Heinz Baked Beans dazu zu bringen, uns etwas Geld zu geben, und sie haben uns nur ein paar Bohnen geschickt.

Es gibt ein Buch, das gerade zur Feier des 50-jährigen Jubiläums von [Tommy-Cover-Künstler] Mike McInnerney veröffentlicht wurde, in dem meine Ex-Frau Karen [Astley] ein Interview über die Zeit gegeben hat, in der dieses Album und das Artwork [entstanden] sind. Es war die Geburtsstunde der Hippie-Ära. Es war LSD, Haight Ashbury, und in London waren es Pink Floyd im UFO Club und das International Times Magazine.
Wir hatten gerade in Monterey [Pop Festival] gespielt, und Karen kam mit mir. Auf dem Rückweg hatten wir einen wirklich schlimmen LSD-Trip. Wir schworen uns beide, nie wieder LSD zu nehmen, obwohl wir es geliebt hatten, und wir liebten die bunte Hippie-Szene. Wir kamen zurück nach London und interessierten uns für einige der großen Fragen, die der LSD-Konsum aufgeworfen hatte: „Wer bin ich, was bin ich, was mache ich hier? Und wir gingen zu einer kleinen Veranstaltung, auf der Mike McInnerney einige Kunstwerke ausstellte. Ich fing an, mit ihm zu reden, und er stellte mir den indischen Lehrer Meher Baba vor, und ich war sofort Feuer und Flamme. Ich fühlte eine wirklich tiefe Verbindung.

Wir hatten ein langes Gespräch und ich erzählte ihm von meinem Projekt, das darin bestand, diese Rockoper zu schreiben. Der Beitrag von Mike McInnerney war wirklich ein Teil dessen, was [Tommy] so gut funktionieren ließ. [Nachdem ich ihn gebeten hatte, das Artwork zu machen] – dieses Gitterding mit unseren Bildern dazwischen – er hat es nicht sofort gemacht. Er fing an, jeden Song zu nehmen und zu versuchen, ein Stück darüber zu machen. Ich besuchte ihn alle paar Tage und unterhielt mich mit ihm darüber, wie sich das Ganze entwickelte. Und er musste, genau wie ich, Änderungen in letzter Minute vornehmen. Er arbeitete unter einer einzigen Glühbirne. Er benutzte Gouache. Es ist sehr detailliert. Die Qualität des Kunstwerks ist sehr, sehr raffiniert. Auch die Art und Weise, wie er an die Sache herangegangen ist, erinnert an [René] Magritte. Es ist eine Sache, die man sich gerne ansieht, wenn man die Musik betrachtet.

„Es ist ein weiteres Stück Scheiße. Ich hasse es. Es ist eine furchtbare Sache. Einfach furchtbar. Natürlich mag ich es nicht. Es hat überhaupt keine künstlerische Bedeutung. Keine Verbindung zur Musik. Es ist bedeutungslos. Es sind vier Typen, die in einem Auto anhalten und gegen einen Betonklotz pissen. Es wurde von einem sehr guten Fotografen fotografiert, Ethan Russell, den ich, Gott sei Dank, sehr mochte und für Quadrophenia wieder einsetzte, aber ich hasse das Frontcover, ich hasse das Backcover, ich finde es ekelhaft. Ich nehme an, die Vorstellung war, dass 2001: Odyssee im Weltraum der Film der Stunde war [und wir] auf diesen 2001-Monolithen pissen – was noch dümmer ist, denn ich glaube, wir alle fanden den Film fabelhaft. Das hat nichts mit Ironie zu tun, das hat nichts mit Wahrheit zu tun.

Quelle: Entertainment Weekly - übersetzt von zappalott

Kennt Ihr (noch) Thunderclap Newman?

„Wir waren die beste und schlechteste Band. Wir starben, aber wir starben mit Stil.“ – Speedy Keen (Thunderclap Newman)

Thunderclap Newman verblüfften die Musikwelt im Sommer 1969 mit dem Erfolg ihrer wunderbaren Debütsingle „Something In The Air“, die keinen Geringeren als die Beatles von der Spitze der Charts verdrängte. Es folgte eine LP „Hollywood Dream„, die Nik Cohn als „eines der besten und bizarrsten Alben dieser Zeit“ bezeichnete, bevor sie sich nur wenige Monate nach der Veröffentlichung auflösten.

Thunderclap Newman waren eine der unwahrscheinlichsten Combos in der Geschichte der populären Musik mit vier ungleichen Charakteren, die ihren Kern bildeten: Pete Townshend, Songschreiber und Gitarrist von The Who, der die Fäden im Hintergrund zog; sein bester Freund und Fahrer, der Sänger/Songschreiber/Drummer John ‚Speedy‘ Keen; ein fünfzehnjähriges Gitarristenwunderkind namens Jimmy McCulloch (später bei Paul McCartney & Wings); und schließlich ein Telefontechniker, der zufällig auch ein brillanter improvisierender Jazzpianist war: Andy ‚Thunderclap‘ Newman.

Bis dahin hatte Townshend geplant, an Projekten für jeden der Musiker zu arbeiten, aber Kit Lambert (Produzent und Manager von The Who) drängte Townshend, der gerade an der Rockoper Tommy arbeitete, dazu, Zeit zu sparen und die drei Musiker zu einem gemeinsamen Projekt zu vereinen, das dann zu Thunderclap Newman wurde.

Die Single „Something in the Air“, das Keen geschrieben hatte, stand drei Wochen lang auf Platz eins der britischen Singles-Charts und löste damit ‚Ballad of John and Yoko‘ von den Beatles ab und verdrängte Elvis Presley. Ursprünglich trug der Song den Titel „Revolution“, wurde aber später umbenannt, weil die Beatles bereits 1968 einen Song dieses Namens veröffentlicht hatten, die B-Seite von „Hey Jude“. Im Dezember 1969 wurde die Single mit einer goldenen Schallplatte ausgezeichnet, da sie weltweit mehr als eine Million Mal verkauft wurde.

Thunderclap Newman hatte eigentlich keine Live-Auftritte geplant, aber die Band lenkte ein, als „Something in the Air“ zu ihrer gemeinsamen Überraschung ein Chart-Erfolg wurde. Das Trio, das durch Jim Pitman-Avery (Bass) und McCullochs älteren Bruder Jack (drums) verstärkt wurde, unternahm von Juli 1969 bis August 1969 eine 26-tägige Tournee durch England und Schottland, um Deep Purple zu supporten. Am 8. August gaben Pitman-Avery und McCulloch ihre Absicht bekannt, die Band zu verlassen.

Im Oktober 1970 veröffentlichte Thunderclap Newman das von der Kritik hochgelobte Album Hollywood Dream, das von Townshend produziert wurde und auf Platz 163 der Billboard 200 landete. Von Januar 1971 bis April 1971 gingen sie mit neuen Begleitmusikern ein weiteres Mal mit Deep Purple auf eine 19-tägige Tournee durch England und Schottland.

Die Mitglieder der Band hatten wenig gemeinsam. In einem Interview im New Musical Express von 1972 sagte Andy Newman, dass er zwar mit Keens Musik, nicht aber mit Keen persönlich zurechtkam, während bei McCulloch genau das Gegenteil der Fall war.

Thunderclap Newman löste sich im April 1971 auf, wenige Tage bevor sie eine Tournee durch Schottland beginnen und Wochen bevor sie Teil einer Tournee mit Marsha Hunt während der 12-wöchigen US-Tournee von The Who sein sollten.

Präsentiert von TeBuS & Theme erstellt von Anders Norén