Beiträge zur Musik und mein Senf zu anderen Dingen

Schlagwort: Peter Gabriel

Versuch einer Deutung von Peter Gabriel – Secret World

Peter Gabriel sagte, dieser Song handele von „der privaten Welt, die zwei Menschen bewohnen, und den privaten Welten, die sie als Individuen innerhalb dieses Raums bewohnen, sowie der Überschneidung ihrer Träume und Wünsche“.
Als Gabriel diesen Song schrieb, hatte er sich von seiner Frau Jill scheiden lassen. Jill war die Tochter des Privatsekretärs der Queen. Peter und sie lernten sich kennen, als er 15 und sie 16 Jahre alt war, und heirateten 1971.

Laut Spencer Bright’s autorisierter Biografie ließen sie sich 18 Jahre später nach mehreren Seitensprüngen beider Partner scheiden: Gabriel hatte eine Affäre mit der Schauspielerin Rosanna Arquette, und Jill ging eine Beziehung mit David Lord ein, dem Co-Produzenten von Gabriels viertem Album.

Peter Gabriel’s Song „Secret World”, erschienen auf dem Album „Us“ (1993), befasst sich mit den Komplexitäten einer heimlichen Beziehung und berührt Themen wie verborgene Liebe, Selbstfindung und die Illusionen, die wir uns erschaffen. Der Song beginnt damit, dass der Erzähler an einem „ungeschützten Ort” steht, einer Metapher für Verletzlichkeit und Bloßstellung. Diese Kulisse ermöglicht es ihm, „das Gesicht hinter dem Gesicht” zu sehen, was auf ein tieferes Verständnis seiner Partnerin und vielleicht auch seiner selbst hindeutet. Der Satz „alles, was zuvor gewesen war, hatte keine Spuren hinterlassen” impliziert, dass vergangene Erfahrungen ausgelöscht wurden, um Platz für ein neues, geheimnisvolles Kapitel im Leben zu schaffen.

Das wiederkehrende Bild der „Gleisabzweigung“ dient als Metapher für einen Ort des Übergangs und der Geheimhaltung. Es ist ein versteckter Ort, an dem sich die Liebenden fernab von neugierigen Blicken treffen können. Der Text „An all den Orten, an denen wir unsere Liebe versteckten, woran haben wir dabei gedacht?“ spiegelt ein Gefühl der Verwirrung und Selbstreflexion wider und hinterfragt die Motive und Konsequenzen ihrer geheimen Handlungen.

Der Song thematisiert auch die Idee von Wahl und Verantwortung, wie in den Zeilen „Dachtest du, du müsstest dich nicht entscheiden, dass ich allein gewinnen oder verlieren könnte?“ (Did you think you didn’t have to choose it , that I alone could win or lose it) zu sehen ist. Dies deutet auf eine geteilte Verantwortung in der Dynamik der Beziehung hin.

Gabriel verwendet biblische Anspielungen wie „geteilt in zwei Teile, wie Adam und Eva“, um die Dualität und den inhärenten Konflikt innerhalb der Beziehung hervorzuheben. Das „Haus der Illusionen“ symbolisiert die fragile, konstruierte Realität, in der sie leben, die „zerfällt“, obwohl die „Treppen stehen“. Diese Bildsprache unterstreicht die Instabilität und Vergänglichkeit ihrer geheimen Welt. Der Song endet mit einem Gefühl der Einheit und Akzeptanz: „Ohne Schuld und ohne Scham, ohne Trauer oder Vorwürfe, was auch immer es ist, wir sind alle gleich“ (With no guilt and no shame, no sorrow or blame, whatever it is, we are all the same), was darauf hindeutet, dass es trotz der Komplexität und der verborgenen Aspekte eine grundlegende menschliche Verbindung gibt, die sie verbindet.

Die eindringliche Melodie und die introspektiven Texte des Songs schaffen eine ergreifende Erkundung der verborgenen Dimensionen der Liebe und machen „Secret World“ zu einem Song von emotionaler Tiefe und Komplexität.

Lyrics „Secret World“:

I stood in this unsheltered place
‚Til I could see the face behind the face
All that had gone before had left no trace

Down by the railway siding
In our secret world, we were colliding
All the places we were hiding love
What was it we were thinking of?

So I watch you wash your hair
Underwater, unaware
And the plane flies through the air
Did you think you didn’t have to choose it
That I alone could win or lose it
In all the places we were hiding love
What was it we were thinking of?

In this house of make believe
Divided in two, like Adam and Eve
You put out and I recieve

Down by the railway siding
In our secret world, we were colliding
In all the places we were hiding love
What was it we were thinking of?

Oh the wheel is turning spinning round and round
And the house is crubling but the stairways stand

With no guilt and no shame, no sorrow or blame
Whatever it is, we are all the same

Making it up in our secret world
Making it up in our secret world
Making it up in our secret world
Shaking it up
Breaking it up
Making it up in our secret world

Seeing things that were not there
On a wing on a prayer
In this state of disrepair

Down by the railway siding
In our secret world, we were colliding
In all the places we were hiding love
What was it we were thinking of?
Shh, listen

Quellen: SongMeanings| Letras | Genius

Six Of The Best – Genesis Reunion 1982

Es war sicher nicht das größte und beste Genesis-Konzert, aber in der Bandgeschichte ziemlich bedeutsam. Musikalische Fehler und Missverständnisse gab es während des Auftrittes, aber die Emotion und der Spaß stimmten.  8 Jahre nach seinem Ausstieg war es für Gabriel der letzte gemeinsame Auftritt in einem Genesis-Konzert.

„Six Of The Best“ ´war ein Reunion Konzert mit Genesis und Peter Gabriel. Das Open-Air-Konzert fand an einem komplett verregneten Samstag am 2. Oktober 1982 im National Bowl in Milton Keynes, Buckinghamshire, England statt. Der Journalist Paul Strange bezeichnete das Konzert als das Rock-Ereignis des Jahres.

Der Hintergrund für diese einmalige Wiedervereinigung war der kommerzielle Misserfolg von Peter Gabriel’s erstem WOMAD-Festival (World of Music, Art and Dance).  Ein Projekt das es ermöglichen soll, Musik, Kunst und Tanz aus aller Welt einem breiten Publikum näher zu bringen. Leider waren Peter’s Ideale größer als sein Geschäftssinn. Probleme mit der Logistik, Organisation, mangelnde Werbung und speziell die Auswahl der engagierten Bands für das Festival, brachten Gabriel an den Rand des finanziellen Ruins. 

Der Ehrgeiz war größer als die Realität“, sagte Gabriel 2012 gegenüber „The Guardian“. „Wir gingen mit evangelischem Eifer dorthin und dachten, alle anderen würden genauso begeistert sein wie wir. Es wurde zu einem Albtraum, als wir feststellten, dass wir keine Chance hatten, die Tickets zu bekommen, um unsere Kosten zu decken. Die Schulden überstiegen bei weitem das, was ich bewältigen konnte, aber die Leute sahen in mir die einzige fette Katze, die es wert war, ausgequetscht zu werden, und so bekam ich eine Menge böser Anrufe und eine Morddrohung“.

Da Gabriel nicht in der Lage war, sich aus diesem Loch zu befreien, kam das Management auf eine clevere Idee: eine Genesis-Reunion-Show, die gleichzeitig als WOMAD-Benefizveranstaltung diente. Eine Win-Win-Situation, sicherlich. Allerdings gab es einige große Hindernisse – unter anderem die Tatsache, dass Genesis bereits auf Tournee war.

Unter großem Zeitdruck wurde dieser einmalige Auftritt vom Manager Gabriels, Tony Smith von Genesis und seinen früheren Bandkollegen organisiert. Tony, Phil, Mike und Steve waren auch nach dem Ausstieg ihres Frontmanns immer freundschaftlich miteinander verbunden. Daher war es für sie keine Frage ihrem früheren Sänger in Form dieses gemeinsamen Konzertes, ihre größtmögliche Unterstützung zu geben. Obwohl die Band vor dem Konzert nicht viel Zeit zum Einstudieren eines Programmes hatte und dies auch an manchen Stellen spürbar war, bleibt es ein einzigartiges und historisches Konzertereignis. Die einzige Probe für das Konzert fand am Nachmittag vor einer Genesis Show am 29. September 1982 im Hammersmith Odeon statt.

Als die Idee aufkam, ihm bei einer Benefiz-Reunion-Show zu helfen, gab es keine Überlegungen“, schrieb Bassist und Gitarrist Mike Rutherford 2015 in seinen Memoiren „The Living Years“. „Wir beschlossen sofort, es zu machen, [aber] angesichts der Tatsache, dass wir selbst mitten in einer Großbritannien-Tournee mit 40 Terminen steckten, war das ein logistischer Albtraum.“

Aufgrund der insgesamt mangelnden Vorbereitung hielten alle Beteiligten den Atem an. Außerdem erkannte Gabriel die „großzügige“ Geste seiner Bandkollegen an, war aber nicht gerade begeistert, seine Schritte zurückzuverfolgen. „Nachdem ich sieben Jahre lang versucht habe, von dem Image, Ex-Genesis zu sein, wegzukommen, gibt es natürlich ein gewisses Maß an Zurückhaltung“, sagte er dem NME vor dem Konzert. „Ich glaube nicht, dass sie sich zu diesem Zeitpunkt dafür entscheiden würden, mit mir zu arbeiten … [aber] ich bin sehr dankbar und habe vor, mich zu amüsieren.“

Sie schafften es, in letzter Minute zwei oder drei Proben – die genaue Anzahl scheint unklar zu sein – im Londoner Hammersmith Odeon abzuhalten, wo Genesis am 28., 29. und 30. September auftraten. Irgendwie stellten sie ein Set zusammen und füllten die National Bowl mit 47.000 begeisterten Fans (eine Zahl, die Phil Collins in seinem 2016 erschienenen Buch „Not Dead Yet“ nennt).

Das Konzert war für den 2. Oktober, Mike Rutherfords 32. Geburtstag, als Six of the Best in Milton Keynes angesetzt. Phil Collins erinnert sich: „Es regnete in Strömen, wie immer.“ Obwohl es ein regnerischer, kalter Herbsttag war, fand das Konzert unter freiem Himmel statt, einfach weil man so mehr Karten verkaufen konnte. Die Fans kamen aus der ganzen Welt, um diese besondere Show zu sehen.

Gabriel zeigte seine Mischung aus Aufregung und Beklemmung mit einem augenzwinkernden visuellen Kunststück: Nach einer Einführung von Jonathan King, der das wenig überzeugende Debütalbum „From Genesis To Revelation“ der Band 1969 produziert hatte, wurde Gabriel in einem Sarg auf die Bühne gezerrt, um symbolisch auf seine Auferstehung von den Toten hinzuweisen. („Typisch Pete, und typisch düster und humorvoll“, schrieb Collins, „aber ich bin mir nicht sicher, ob das Publikum es verstanden hat“).

Aber wie Bootlegs von der Show bezeugen können, verstanden die Fans – inzwischen durchnässt von stundenlangem Regen – zumindest den Ernst des Augenblicks, als Genesis mit ihrer allerletzten Aufführung von „Back in N.Y.C.“ von 1974 begannen. Angesichts der einzigartigen Besetzung (Gabriel, Collins, Rutherford, Keyboarder Tony Banks, Tournee-Gitarrist Daryl Stuermer und Tournee-Schlagzeuger Chester Thompson) ist diese Darbietung sowohl verblüffend einzigartig als auch ein wenig verwirrend und lebt in einer alternativen Realität – teils in den 70ern, teils in den 80ern.

Bildquelle: loudersound.com – Alan Parry

Es blieb bis heute der einzige Konzertauftritt bei der alle Mitglieder der klassischen Besetzung der frühen 70er Jahre dabei waren. Steve Hackett war allerdings nach verspäteter Anreise aus Südamerika nur noch zu den Zugaben mit auf der Bühne. Auch über 40 Jahre später, ist dies das einzige Mal, dass Peter Gabriel mit Genesis gespielt hat, seit er die Band verlassen hat. Mit Ausnahme eines Solokonzerts mit Steve Hackett Anfang 1983 war dies auch das letzte Mal, dass er einen Genesis-Song öffentlich gesungen hat.

Es war ein Fehler, dass wir es nicht gefilmt haben“, sagte Rutherford in einem Interview mit dem Rolling Stone. „Wir hatten das Gefühl, dass wir es nicht aufnehmen sollten, weil es live nicht so toll sein würde. Es gab Ecken und Kanten, aber wir hätten es trotzdem machen sollen. Es war ein Moment, den wir hätten einfangen sollen, mit den Mängeln und allem.

Die durch das Konzert erzielten Einnahmen ermöglichten es, die WOMAD-Gläubiger zu bezahlen, das Festival neu auszurichten und Gabriels Solokarriere fortzuführen.

Quellen:
Ultimateclassicrock | Progressiv-Rock | Loudersound | Rolling Stone | Fotos: genesis-movement.org

Präsentiert von TeBuS & Theme erstellt von Anders Norén