1970 arbeitete Zappa an dem Album „Chunga’s Revenge“. Wie so oft haben es viele Stücke, aus unterschiedlichen Gründen, nicht geschafft auf der Platte zu erscheinen.

Mit der Veröffentlichung der 3 CDs von „Funky Nothingness“ Ende Juni 2023, bekommen wir einen Einblick in diese Zeit und die verschiedenen Aufnahmen. Zwar sind diese nicht so aufschlussreich wie die „Hot Rats Session Box„, stattdessen geben sie Einblicke in die Studioarbeit und in Zappas Musik in der Übergangsphase, die sich langsam vom Jazz-Rock auf „Hot Rats“ zu den härteren Jams seiner Platten Mitte der 70er Jahre entwickelt. Das ist eine Menge Stoff für Neulinge, aber auch erfahrene Zappa-Fans werden hier einiges finden, das sie überraschen könnte.

Funky Nothingness“ beginnt mit dem Titeltrack, einem langsamen Gitarrenblues ( „Motorhead’s Boogie“ unter einem anderen Namen), bei dem Zappa, Roy Estrada und Jim „Motorhead“ Sherwood über eine einfache Tonfolge jammen. Von dort aus leitet es geschickt über in „Tommy/Vincent Duo I“, ein Schnipsel von Zappa, der mit dem Schlagzeuger Anysley Dunbar jammt, um dann mit der bluesigen Nummer „Love Will Make Your Mind Go Wild“ einen Einstieg für Sugarcane Harris‘ Gesang zu bieten, der sonst eher als Violinist hervor tritt.

Nach einer langen Workout-Version von „I’m A Rollin‘ Stone“, einem alten Lightnin‘ Slim Song von 1957, geht es in den Keller (basement) zu einer frühen Version von „Chunga’s Revenge“ und dem „Basement Jam“. Beeindruckend finde ich hier das Schlagzeugspiel von Aynsley Dunbar, der eine treibende Kraft in den Stücken ist.

„Sharleena“ dürfte den Fans vertraut sein, die The Lost Episodes von 1996 besitzen, aber hier ist es etwas länger geschnitten und anders abgemischt. Der Song steigert sich in seiner Intensität bis hin zu einem schönen Zappa-Solo.

Daneben sind zwei Stücke zu finden, die Zappa zu seinen Lebzeiten nie auf Alben veröffentlicht hat: „Khaki Sack“ und „Twinkle Tits“. Beide waren durch Bootlegs bekannt, sie aber in sauberem HiFi-Sound zu hören, ist schon etwas Besonderes.

Der letztgenannte Titel war offensichtlich der Song aus diesen Sessions, der Zappa am meisten bedeutete: Er wurde in neun Takes aufgenommen und wird hier in einer im Grunde finalen Version mit einem separaten Intro präsentiert. Nicht lange nach den Sessions hat er ihn sogar live gespielt. Aber wie viele andere Titel, ist er ohne große Erklärung im riesigen Zappa-Tresor verschwunden. Das ist ein bisschen schade: Zappas Gitarre „knurrt“ bei seinem Solo und Don Harris steigert sich mit einem Blues-Riff in einen Rausch. Es ist mit Sicherheit der Höhepunkt dieses Sets.

Alle drei Discs enthalten Aufnahmen von „Chunga’s Revenge“, dem Titeltrack von Zappas eigentlichem Nachfolger von Hot Rats, der im Oktober 1970 erschien. Die „Basement Version“, die sich auf dem Hauptalbum befindet, wurde in Zappas Keller zu Hause in Laurel Canyon mit einem 4-Kanal-Quadrophonie-Setup aufgenommen, fast drei Jahre bevor das Format für Verbraucher verfügbar wurde. Zappa erstellte dann eine Stereomischung der Quad-Spur, die hier enthalten ist.

„Die Sessions, die hauptsächlich im Februar und März 1970 in der neu eröffneten Record Plant in Los Angeles stattfanden, umfassten die fünfköpfige Band des Mothers-Mitglieds Ian Underwood (Keyboard, Saxophon, Rhythmusgitarre) sowie den Geiger und Sänger Don „Sugarcane“ Harris, dem Wrecking-Crew-Bassisten Max Bennett, dem Schlagzeuger Aynsley Dunbar, der gerade nach Los Angeles umgezogen war und bei Zappa einzog, nachdem er ihn auf einem Festival in Belgien Schlagzeug spielen gesehen hatte, und Zappa (Gitarre, Gesang, Drums und Produktion). Gemeinsam nahm die Gruppe sehr lange Originalkompositionen, inspirierte Covers und ausgedehnte Improvisationen auf, die auf Zappas R&B-Wurzeln zurückgingen und gleichzeitig Einflüsse der aufkommenden Jazz-Fusion-Szene vermischten. Die größtenteils instrumentalen Aufnahmen zeigen die Virtuosität des Gitarristen und hätten ohne weiteres die Fortsetzung von Hot Rats werden können, wenn es denn jemals veröffentlicht worden wäre.“

www.zappa.com – Übersetzt von Zappa:lott mit Hilfe von DeepL

Funky Nothingness“ ist eine großartige Veröffentlichung und für Zappa-Fans ein Muss. Wer mehr über dieses Album erfahren möchte, dafür hat Zappa’s „Tresor-Meister“ Joe Travers eine Reihe von Videos produziert (siehe die unten eingebetteten YouTube-Videos in englischer Sprache), darunter Interviews mit Chris Bellman von Bernie Grundman Mastering und dem Originalmitglied der Mothers of Invention, Ian Underwood.

The Making Of… – Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Teil 5