
Joe – wer? Das werden sich jetzt bestimmt einige fragen. Die Älteren, die schon Anfang der 70er Jahre Folk/Pop/Rock gehört haben, kennen vielleicht nicht seinen Namen, aber bestimmt die Gruppe, der er angehörte: Stealers Wheel, die er zusammen mit Gerry Rafferty („Baker Street“, starb 2011) gründete. Ihr einziger großer Hit war 1973 „Stuck in the middle with you“, den der Regisseur Quentin Tarantino 1992 im Soundtrack seines Debütwerks Reservoir Dogs – Wilde Hunde verwendete und der Gruppe damit zu einem Revival verhalf.
Der Titel erreichte 1973 sowohl in den USA als auch in Großbritannien die Top Ten der Singlecharts und wurde weltweit über eine Million Mal verkauft. Im Musikvideo zu Stuck in the Middle with You mimte kurioserweise Joe Egan die Lippenbewegungen zu Raffertys Gesang, da dieser aufgrund des Misserfolges der ersten beiden Singles die Band bereits verlassen hatte und eine Solokarriere weiterverfolgen wollte.
Joe Egan veröffentlichte sein erstes Soloalbum Out Of Nowhere im Jahr darauf. Es fand besonders in Deutschland begeisterte Kritiken, verkaufte sich aber nur spärlich. Auch die Single-Auskopplungen Back on the Road und Out of Nowhere konnten sich nicht in den Charts platzieren.
1981 erschien Joe Egans zweites Album mit dem Titel Map. Es war rockiger und mit dem damals modernen Keyboard-Sound, fand aber kaum Beachtung und konnte keine kommerziellen Erfolge verbuchen. Da Joe Egan ohnehin nicht gerne in der Öffentlichkeit stand, zog er sich zurück und ließ zehn Jahre lang nichts mehr von sich hören.
Anfang der 1990er Jahre war wohl kurzzeitig eine Stealers-Wheel-Reunion geplant, denn Egan besuchte Rafferty wieder im Studio und sang auch auf einigen Titeln von On A Wing & A Prayer mit. Over My Head aus dem Jahr 1994 bestand zu einem Großteil aus Kompositionen von Joe Egan, wurde aber von Gerry Rafferty gesungen. Der Titel Trouble With Love, auf dem unverkennbar Joe Egan die Solostimme beisteuerte, blieb bis heute unveröffentlicht.
Joe Egan starb am 6. Juli im Alter von 77 Jahren.
Quellen: deadline.com | Wikipedia