Anna Erhard – Botanical Garden (2024)

Es kann schwierig sein, die großen Themen des Lebens zu verarbeiten – von Beziehungsproblemen und Arbeitslosigkeit bis hin zu Krieg und politischen Unruhen – sowie die kleinen Frustrationen, die jeden Tag auftreten. Viele von uns lassen sich ihren Tag leicht durch etwas ruinieren, das im Großen und Ganzen keine Rolle spielt. Doch Anna Erhard liefert auf ihrem dritten Album „Botanical Garden“ ein Gegenmittel – manchmal brauchen wir einfach nur ein bisschen Spaß.

Vorweg – das einzig Negative an diesem Album für mich: es ist mit seinen 9 Songs zu kurz!

Mit jedem Song fügt Erhard einem Problem, mit dem sie konfrontiert ist, einen komödiantischen/ironischen Dreh hinzu. Sei es eine scheinbar unbedeutende Debatte darüber, ob sie oder ihr Freund größer ist. In dem Song „B.M.G Academy“ drückt sie zum Beispiel ihr Desinteresse daran aus, die „Blue Man Group“ live zu sehen, nachdem ihr Freund der Gruppe beigetreten ist, und erklärt, dass er mehr verdient als jeder andere Musiker, den sie kennt – und das, obwohl die Band auf einem Trick beruht. „Die Songs, die ich anfangs schrieb, waren wirklich groß und universell“, bemerkt sie. „Jetzt habe ich das Gefühl, dass ich mein Schreiben auf das Kleinstmögliche reduziere, fast.“

Anna Erhard ließ sich für den Song „Botanical Garden“ von einer scherzhaften Google-Bewertung inspirieren, in der es hieß, dass man in der Mitte des Atlantiks schlecht parken könne.

Ich habe diese Google-Bewertung von einem Mann gelesen, der sich über die schlechte Parkplatzsituation mitten im Atlantik beschwerte. Ich glaube, so habe ich angefangen, das Lied zu schreiben, und schließlich wurde diese Person, die unglaublich voreingenommen ist und sich über nichts freuen kann, nicht einmal über die Blumen im Botanischen Garten, zum Leben erweckt. Es macht mir auf jeden Fall Spaß, aus der Perspektive einer total unglücklichen Person zu schreiben.

Jeder Song auf ‚Botanical Garden‘ hat seine eigene Note, wobei Anna Erhard zwischen flotten Gitarrensongs und schräger Elektronik, die Laurie Andersons Pop-Crossover würdig ist, hin und her springt. All das wirkt stellenweise ziemlich banal, aber gleichzeitig auch witzig und eingängig.