Sandy Denny, geboren als Alexandra Elene MacLean Denny (6. Januar 1947 – 21. April 1978), war eine englische Singer-Songwriterin und Leadsängerin der britischen Folkrock-Band Fairport Convention. Sie wurde als „die herausragende britische Folk-Rock-Sängerin“ bezeichnet.

Die Biografie von Mick Houghton mit dem Titel „I’ve Always Kept a Unicorn“ (Ich habe mir immer ein Einhorn gehalten) erzählt die Geschichte von Sandy Denny, einer der größten britischen Sängerinnen ihrer Zeit und der ersten weiblichen Singer-Songwriterin, die ein umfangreiches und dauerhaftes Werk an eigenen Liedern vorlegte.

Sandy Denny legte den Grundstein für den Folk-Rock, als sie 1968 der Gruppe Fairport Convention beitrat, aber ihre Musik ging in den siebziger Jahren weit darüber hinaus. Nach ihrem Ausstieg bei Fairport Convention gründete sie die Band Fotheringay, deren einflussreiches gleichnamiges Album 1970 veröffentlicht wurde. Im Laufe des Jahrzehnts erschienen vier Soloalben von ihr.

Sandy kam aus der Folkszene der sechziger Jahre. Ihre Geschichte steht im Mittelpunkt von Sandys späterem Leben und Werk und wird mit Hilfe von mehr als sechzig ihrer Freunde, Musikerkollegen und Zeitgenossen erzählt, von denen einer bemerkte, dass sie wie ein Engel sang, aber kein Engel war.

Sandy Dennys Einfluss ist heute weitgehend auf den Folk beschränkt, ein Genre, aus dem – zumindest in Großbritannien – nur Laura Marling als großer Durchbruch gesehen wird. Der Sunday Express beschrieb sie 2007 als „die Amy Winehouse ihrer Zeit“, aber nur gemessen an ihren „Unsicherheiten und ihrem Abgleiten in die Sucht, die ihr Talent und ihren Ruf durch Geschichten von Exzessen überschatteten“.

Sandy wurde Folksängerin, anstatt dem Stereotyp des Pop-Püppchen aus den sechziger Jahren nachzueifern, über das sie immer so abfällig gesprochen hatte. „Sie finden einfach ein kleines Starlet“, sagte sie. „Es ist egal, ob der Song etwas bedeutet oder nicht. Wenn er gut genug aufgenommen ist, wird er ein Hit. Mit dieser Einstellung bin ich wirklich nicht einverstanden. Das ist so geldgierig. Es wäre durchaus möglich, dass ich eine Hitsingle bekomme, ins Studio gehe und sie aufnehme und einen großen Hit habe. Das ist etwas, was ich nie getan habe und auch nicht tun will.“

Sandys Bandbreite als Songschreiberin war nicht groß; ihre bekanntesten und bedeutendsten Kompositionen folgen fast alle dem Muster langsamer, düsterer und/oder nachdenklicher Balladen, oft mit anspielungsreicher und poetischer Bildsprache. Eine solche Herangehensweise hätte nie zum großen Durchbruch einer Single führen können. „Who Knows Where the Time Goes?“ ist bis heute der einzige von Sandy geschriebene Song, der ein Hit wurde, wenn auch für Judy Collins, und nur in den USA, nicht in ihrer Heimat. Es ist wahrscheinlich der einzige Song von ihr, den Gelegenheitsfans nennen können. Sandy sprach nur selten über ihren Lieblingssong, und meist nur, wenn sie gefragt wurde. „Er war einer meiner ersten Songs“, sagte sie 1973, “und ich wünschte, die Leute würden sich einige der anderen Songs anhören, obwohl einige Leute immer noch behaupten, es sei der beste Song, den ich je geschrieben habe. Sie können nicht alle falsch liegen, obwohl ich ihnen nicht zustimme“.

Zum Zeitpunkt ihres Todes sah es fast so aus, als ob man ihr Werk völlig übersehen werde, bis die rechtzeitig und sorgfältig zusammengestellte 4-LP-Box „Who Knows Where the Time Goes?“ Ende 1985 von Island veröffentlicht wurde. Die Auswahl spiegelt auf brillante Weise Sandys Karriere wider und enthält viele ihrer klassischen Auftritte und besten Songs. Nur vier bisher unveröffentlichte Songs waren unter den ungehörten Live-Auftritten, Demos und BBC-Aufnahmen, die etwa die Hälfte der ausgewählten Titel ausmachen. Boxsets waren 1985 noch keine Routine, und die Auflage von 3.500 Exemplaren war schnell vergriffen, aber es war viele Jahre zu früh, um das Interesse über ihre treuesten Fans hinaus zu wecken.

Als Richard Thompson, ehemaliges Mitglied von Fairport Convention, 1999 das Vorwort zu Pamela Winters‘ unveröffentlichter Biografie über Sandy Denny, No Thought of Leaving, schrieb, war er fast wütend über ihren ausbleibenden Kulterfolg: „Ihre Platten passen nicht in die gängigen Formate, versetzen die Programmmacher nicht in Paroxysmen, lassen die Hörer nicht abstimmen. Für die Hit-Nostalgie der 60er und 70er Jahre kam sie nicht in Frage: Sie hatte nie Hits. Rock-Album- Radiosender? Hat nie genug Alben verkauft. Sogar Nick Drake schleicht sich in die eine oder andere Easy-Listening-Sendung; die Musik ist einlullend und trügerisch, etwas Romantisches für einen Kult, an dem man sich festhalten kann.“

Die Musik von Sandy wurde jedoch endlich neu bewertet und einer neuen Generation vorgestellt. Die Karrieren vieler bedeutender Künstler wurden nun systematisch aufgearbeitet, und Sandys war keine Ausnahme. In ihrem Fall war dies jedoch eine besonders lohnende Übung; insbesondere die 1997 von Strange Fruit veröffentlichte, Aufnahme The BBC Sessions 1971-1973, die zehn Jahre später zu dem Box-Set Sandy Denny at the BBC erweitert wurde. Es folgten erweiterte CD-Veröffentlichungen aller ihrer Solo- und verwandten Alben.

Sandy Denny – Live at the BBC (2007)

Jetzt kann man Sandys Lebenswerk selbst beurteilen, von ihren ersten skizzenhaften Demos von „Who Knows Where the Time Goes?“ bis hin zu ihrem erschütternden Abschiedssong „Makes Me Think of You“. Fast jeder klassische Song, den sie geschrieben hat, ist als Demo zugänglich, am aufschlussreichsten sind die Demos für das Album Rendezvous, die nach Ansicht eines Rezensenten „ein Korrektiv für die Vorstellung darstellen, dass Dennys Kreativität sich in einem unumkehrbaren Niedergang befindet“.

Vergleiche mit Nick Drake sind unvermeidlich geworden, aber Drake hat ein weitaus größeres Publikum erreicht als Sandy, und das nicht nur durch einen Volkswagen-Fernsehspot von 1999, in dem „Pink Moon“ zu hören war. „Sandy und Nick betrachteten einander mit Respekt, aber aus einer gewissen Distanz“, sagt Joe Boyd. „Sandy konnte keine Beziehung zu Nick aufbauen, und Nick war ihr gegenüber genauso zurückhaltend wie gegenüber den meisten Menschen.“

Gegen Ende ihres Lebens wurde Sandy von dem Streben nach dem kommerziellen Erfolg geplagt, der ihr lange Zeit versagt geblieben war, obwohl sie sich weniger danach sehnte als diejenigen, die ihn für sie wollten. Ihr fehlte zunehmend das Vertrauen in ihr Handeln, und ihr Urteilsvermögen wurde immer widersprüchlicher und eigenwilliger. Trotz ihres Rufs und ihres außergewöhnlichen Talents war sie zum Zeitpunkt ihres Todes vielen unbekannt.

Nach der kühlen Rezeption von „The North Star Grassman and the Ravens“, ihrem ersten  und eindrucksvollsten Soloalbum, äußerte sich Sandy in einem Interview für den BBC World Service ergreifend: „Ich möchte einfach mit mehr Menschen kommunizieren. Ich kommuniziere mit vielen Menschen, aber das ist noch nicht genug. Und das nicht aus reinem Gewinnstreben heraus. Ich will es einfach, das ist mein Ziel. Ich möchte glücklich sein. Ich möchte mit meiner Arbeit glücklich sein. Aber das geht alles sehr langsam, und wenn wir noch Zeit haben in dieser Welt, dann werde ich vielleicht eines Tages dort ankommen.“

Am Ende konnte sie die Zeit jedoch nicht besiegen.

Ich habe immer in einer Villa gelebt
auf der anderen Seite des Mondes.

Ich habe mir immer ein Einhorn gehalten
und ich singe nie verstimmt.

Ich könnte dir sagen, dass das Gras wirklich grüner ist
auf der anderen Seite des Hügels ist,
aber ich kann nicht mit dir kommunizieren
und das werde ich wohl auch nie.

Wir sind alle gegangen – solo.
Wir alle spielen – solo.
Ist das Leben nicht ein Solo.

[Quelle]

Sandy Denny starb 1978 im Alter von 31 Jahren an den Folgen von Kopfverletzungen, die sie sich bei einem Sturz von einer Treppe zugezogen hatte.

Mick Houghton, I’ve Always Kept a Unicorn: The Biography of Sandy Denny; Faber & Faber Ltd; Main Edition 2016, ISBN: ‎ 978-0571278916