„Wir waren die beste und schlechteste Band. Wir starben, aber wir starben mit Stil.“ – Speedy Keen (Thunderclap Newman)
Thunderclap Newman verblüfften die Musikwelt im Sommer 1969 mit dem Erfolg ihrer wunderbaren Debütsingle „Something In The Air“, die keinen Geringeren als die Beatles von der Spitze der Charts verdrängte. Es folgte eine LP „Hollywood Dream„, die Nik Cohn als „eines der besten und bizarrsten Alben dieser Zeit“ bezeichnete, bevor sie sich nur wenige Monate nach der Veröffentlichung auflösten.
Thunderclap Newman waren eine der unwahrscheinlichsten Combos in der Geschichte der populären Musik mit vier ungleichen Charakteren, die ihren Kern bildeten: Pete Townshend, Songschreiber und Gitarrist von The Who, der die Fäden im Hintergrund zog; sein bester Freund und Fahrer, der Sänger/Songschreiber/Drummer John ‚Speedy‘ Keen; ein fünfzehnjähriges Gitarristenwunderkind namens Jimmy McCulloch (später bei Paul McCartney & Wings); und schließlich ein Telefontechniker, der zufällig auch ein brillanter improvisierender Jazzpianist war: Andy ‚Thunderclap‘ Newman.
Bis dahin hatte Townshend geplant, an Projekten für jeden der Musiker zu arbeiten, aber Kit Lambert (Produzent und Manager von The Who) drängte Townshend, der gerade an der Rockoper Tommy arbeitete, dazu, Zeit zu sparen und die drei Musiker zu einem gemeinsamen Projekt zu vereinen, das dann zu Thunderclap Newman wurde.
Die Single „Something in the Air“, das Keen geschrieben hatte, stand drei Wochen lang auf Platz eins der britischen Singles-Charts und löste damit ‚Ballad of John and Yoko‘ von den Beatles ab und verdrängte Elvis Presley. Ursprünglich trug der Song den Titel „Revolution“, wurde aber später umbenannt, weil die Beatles bereits 1968 einen Song dieses Namens veröffentlicht hatten, die B-Seite von „Hey Jude“. Im Dezember 1969 wurde die Single mit einer goldenen Schallplatte ausgezeichnet, da sie weltweit mehr als eine Million Mal verkauft wurde.
Thunderclap Newman hatte eigentlich keine Live-Auftritte geplant, aber die Band lenkte ein, als „Something in the Air“ zu ihrer gemeinsamen Überraschung ein Chart-Erfolg wurde. Das Trio, das durch Jim Pitman-Avery (Bass) und McCullochs älteren Bruder Jack (drums) verstärkt wurde, unternahm von Juli 1969 bis August 1969 eine 26-tägige Tournee durch England und Schottland, um Deep Purple zu supporten. Am 8. August gaben Pitman-Avery und McCulloch ihre Absicht bekannt, die Band zu verlassen.
Im Oktober 1970 veröffentlichte Thunderclap Newman das von der Kritik hochgelobte Album Hollywood Dream, das von Townshend produziert wurde und auf Platz 163 der Billboard 200 landete. Von Januar 1971 bis April 1971 gingen sie mit neuen Begleitmusikern ein weiteres Mal mit Deep Purple auf eine 19-tägige Tournee durch England und Schottland.
Die Mitglieder der Band hatten wenig gemeinsam. In einem Interview im New Musical Express von 1972 sagte Andy Newman, dass er zwar mit Keens Musik, nicht aber mit Keen persönlich zurechtkam, während bei McCulloch genau das Gegenteil der Fall war.
Thunderclap Newman löste sich im April 1971 auf, wenige Tage bevor sie eine Tournee durch Schottland beginnen und Wochen bevor sie Teil einer Tournee mit Marsha Hunt während der 12-wöchigen US-Tournee von The Who sein sollten.
Wer den Konzertfilm Baby Snakes von Frank Zappa gesehen hat, dem sind vor allem die verrückten Knetmännchen von Bruce Bickford in Erinnerung geblieben. Es gibt auch einen ausgezeichneten Dokumentarfilm über den Künstler, „Monster Road“ von Brett Ingram, der die wilden, fantastischen Welten des legendären Animationsfilmers erkundet.
Hier eine Reihe von Auszügen aus Bickfords riesigem Werk. Die Komplexität ist wirklich atemberaubend und macht verdammt viel Spaß!
Patto war eine 1970 in England gegründete progressive Jazz-Rock-Band, die von dem Sänger Mike Patto mit einer von Timebox übernommenen Besetzung bestehend aus dem Sänger Patto, dem Schlagzeuger John Halsey, dem Gitarristen und Vibraphonisten Ollie Halsall und dem Bassisten Clive Griffiths gegründet wurde.
Dies ist ein vergessener Klassiker des progressiven Jazz-Rocks von den großen britischen Jazz-Rockern Patto. Die Band entstand aus der Asche von Timebox und wurde nach dem wilden Mann des britischen Rock, dem verstorbenen Mike Patto, benannt (geboren als Michael Thomas McCarthy am 22. September 1942 in Cirencester, Gloucestershire; gestorben am 4. März 1979 an lymphatischer Leukämie). Patto hatte das Glück, bei Vertigo, dem Label vieler Progressive-Rock-Klassiker, unter Vertrag genommen zu werden, und ging mit Muff Winwood als Produzent ins Studio. Winwood hatte 1967 die Spencer Davis Group verlassen, um eine Stelle als A&R-Chef bei Chris Blackwells Island Records anzutreten.
Winwood beschloss, „Patto“ mit einem „Live-in-the-Studio“-Gefühl aufzunehmen. „Patto“ wurde im November 1970 veröffentlicht, und es ist ein brillantes Album. Das Album ist bemerkenswert, nicht nur wegen der außergewöhnlichen Gitarrenarbeit von Ollie Halsall, der sowohl auf der E-Gitarre als auch auf dem Vibraphon zu erstaunlichen, vom Jazz inspirierten Läufen und unvorstellbaren Verzerrungsspitzen fähig war, sondern auch wegen des gekonnten Umgangs der Band mit komplexen Taktarten und Jazzwechseln.
Mike Patto selbst war ein großartiger Sänger, der sowohl mit sanften Balladen als auch mit schreiendem Rock’n’Roll zurechtkam und auch den Mittelweg fand. Das Album wurde sowohl von der Musikpresse als auch von Musikerkollegen hoch gelobt. Aber dieses großartige Album war ein kommerzieller Misserfolg und verkaufte sich angeblich nur etwa 5.000 Mal. Das mag unglaublich klingen, war aber in den frühen siebziger Jahren nicht ungewöhnlich, da es so viele großartige Bands gab und die Konkurrenz groß war.
Da habe ich Silvester mal wieder vor der Glotze gesessen und mir einige Konzerte aus der jährlichen Reihe der „Pop Around the Clock“ Gigs angeschaut. Naja, da waren die fast üblichen, Quote bringenden „Verdächtigen“ dabei, wie die Stones, AC-DC oder auch Knödel-Herbert und Billy Joel – die muss ich nicht (immer) haben. Und dachte mir, da kannste doch mal bei jemanden reinschauen, den du nicht in deinem „Repertoire“ hast – und det war dann der Hübner Thomas aus Erfurt – besser bekannt als Clueso. Den hatte ich mal vor vielen Jahren gehört und konnte seinem Rap, wie dem vieler anderer, nix abgewinnen.
Nun waren einige Jährchen vergangen, immerhin hat auch der Udo mit ihm gesungen – also mal für ein paar Songs reinschauen. Tja und dann ist es das gesamte Konzert geworden. Und ich muss sagen, ein verdammt sympathischer, geerdet wirkender Typ, dem ich die Ergriffenheit und Überraschung ob der schon zu Beginn gezeigten standing ovations des Berliner Waldbühnenpublikums voll abnehme. Wie seine Augen zum Konzertbeginn glänzen und strahlen, das kann man nicht spielen – er war voll gerührt vom Publikum. Und dann seine Band: erste Sahne! Vor allem die Arrangements der Bläsergruppe machen so einige Songs zum Ereignis.
Und Clueso ist ein Bühnenmensch, der sehr nahbar rüberkommt und weiß, sein Publikum anzupieksen, um die Stimmung zu halten. Ich kannte keinen einzigen Song von ihm, aber was da live gespielt wurde, war größtenteils textlich wie musikalisch sehr ansprechend. Rührend auch, wie er auf einen Jungen einging, der ein Plakat mit den Worten „Mein erstes Konzert“ hochhielt.
Insgesamt ein sehr überzeugender Auftritt, mit einem tollen, sehr gemischten Publikum, vor der immer wieder imposanten Kulisse der Berliner Waldbühne an einem herrlichen Sommerabend samt Feuerwerk zum Abschluss, über das sich Clueso total freuen konnte.
Clueso hat mit diesem Konzert einen starken Eindruck bei mir hinterlassen und meine Erwartungen weit übertroffen – und das will was heißen!
Wer das Konzert nicht gesehen hat, kann diesesnoch per Youtube nachholen und sich einen Eindruck verschaffen.
2008 hat Graeme Thomson mit der Arbeit an Under The Ivy begonnen. Das Buch wurde im Mai 2010 veröffentlicht, fast fünf Jahre nachdem Kate Bush nach einer zwölfjährigen Pause mit ihrem achten Album Aerial zurückgekehrt war.
Ich dachte, der Zeitpunkt sei gut gewählt. Die Zeitspanne war lang genug, um eine gewisse Perspektive auf ihr neuestes Album einzunehmen, ein herausragendes Werk, das mit jedem Jahr mehr von seinem Reichtum und seiner Beziehung zum Rest ihres Katalogs offenbart. Dennoch war die Veröffentlichung nahe genug, um – zumindest in der Welt von Kate Bush, die nicht rund um die Uhr arbeitet – als Neuigkeit zu gelten. Graeme Thomson
Ende 2005 gab es im Zusammenhang mit der Ankündigung und dem Erscheinen des Albums eine Reihe von Werbemaßnahmen, aber Kate Bush zog sich bald wieder in die öffentliche Unsichtbarkeit zurück. Im Jahr 2011 erschien Director’s Cut, dann 50 Words For Snow. Entsprechend hat Thomson Under The Ivy 2012 aktualisiert, um diese Alben zu berücksichtigen, und er fragte sich, wie viele ihrer Fans, was als Nächstes kommt. Wenn Kate Bush innerhalb eines einzigen Kalenderjahres zwei neue Alben herausbringen konnte, waren wohl alle Erwartungen übertroffen.
Es folgte ein „stetiges Ticken kleinerer Aktivitäten, kleine Erschütterungen im hochsensiblen Ökosystem Bush“. Sie nahm eine neue Version von „Running Up That Hill“ für die Olympischen Spiele in London 2012 auf und erhielt öffentlich einen Sky Arts Award. Im Hintergrund bahnte sich jedoch etwas viel Bedeutsameres an. Als Bush im Frühjahr 2013 von der Queen mit dem CBE (Commander of the Britisch Empire) ausgezeichnet wurde, hatte sich der Gedanke, dass sie nach fünfunddreißig Jahren Abwesenheit wieder auftreten würde, bereits verfestigt.
Im März 2014 dann die überraschende Ankündigung, dass Bush im Sommer und Herbst desselben Jahres zum ersten Mal seit 1979 wieder Konzerte geben würde. Das scheinbar Undenkbare war Wirklichkeit geworden: Die bühnenscheueste Künstlerin ihrer Generation brach aus der Deckung. Fans in aller Welt gaben Hunderte, oft Tausende von Pfund für Tickets, Flüge und Unterkünfte aus.
Der „Before The Dawn“-Auftritt im Eventim Apollo im Westen Londons erstreckte sich über mehrere Wochen und zweiundzwanzig Shows. Graeme Thomson hatte das Glück, an einem der früheren Konzerte teilzunehmen, und es war für ihn unvergesslich.
„An dem Abend, an dem ich anwesend war, dem 2. September 2014, und zweifellos auch an allen anderen Abenden, war das Apollo nicht nur mit Londonern oder Briten gefüllt, sondern auch mit zahlreichen anderen Nationalitäten, die alle – manche mehr als einmal – gepilgert waren, um das zu erleben, was zur am sehnlichsten erwarteten und am meisten berichteten Musikgeschichte des neuen Jahrtausends geworden war. Die Menschen weinten. Fremde umarmten sich und gaben sich die Hand. Eine nervöse, kindliche Energie mit großen Augen schien das Theater zu ergreifen. Es war mit Abstand die emotionalste, aufgeregteste, erwartungsvollste und geradezu seltsamste Atmosphäre, die ich je bei einem Konzert erlebt habe. Und das alles, bevor Kate Bush überhaupt die Bühne betreten hatte.“ Graeme Thomson
Keine ernstzunehmende Biographie über Kate Bush kann ohne eine Analyse dieses Ereignisses auskommen. So wurde Under The Ivy daher 2015 erneut überarbeitet und um ein Kapitel über die „Before The Dawn“-Erfahrung des Autors ergänzt.
In den zehn Jahren, die seit diesen Konzerten vergangen sind, hat sich der Stellenwert von Kate Bush in der Musikwelt erneut verändert. Es gab weder neue Musik noch öffentliche Auftritte.
Vielleicht gibt es weniger hinzuzufügen, als ich gehofft hatte. Mit der Zeit scheint es, dass „Before The Dawn“ eher als unvergessliches Einzelstück in Erinnerung bleiben wird, als dass es, wie ich es mir Ende 2014, vielleicht noch ein wenig schwindlig vom Nervenkitzel, vorgestellt hatte, der Beginn eines kreativ pulsierenden „dritten Aktes“ für Kate Bush ist. Andererseits habe ich mich in der Vergangenheit oft genug geirrt, um für alle Möglichkeiten offen zu bleiben. Nur eine Person weiß, was als nächstes passiert.
Die nun vorliegende „überarbeitete“ Ausgabe von 2024 ist die dritte Aktualisierung des Buches und Under The Ivy ist wieder einmal so vollständig und aktuell wie nur möglich.
Auszug
Sie existiert völlig und glorreich außerhalb der Orthodoxie der Rocklinie. Viele Künstler – von Tori Amos und Bjork bis zu relativen Newcomern wie La Roux, Bat For Lashes und Florence & The Machine – wurden mit ihr verglichen, aber solche Vergleiche sind unfair und wenig schmeichelhaft für andere. Ihre Musik klingt einfach wie Kate Bush, eine wundersame Alchemie aus Musique Concrete, Folk-Wurzeln, Post-Punk, Weltmusik, Progressive Rock und einem uralten, längst vergessenen Sirenengesang. Sie hat keine Angst, Fehler zu machen, aber ihre Bereitschaft, sich lächerlich zu machen, ist eher eine Stärke als eine Schwäche. Seit über drei Jahrzehnten hält sie an einer Art heroischer künstlerischer Blindheit fest, die es ihr erlaubt, ihre ausgefallensten Ideen bis zum Ende zu verfolgen, ohne sich von der öffentlichen Meinung oder aktuellen Trends eingeschränkt zu fühlen. […] Nur ein „Popstar“ zu sein, hat noch nie ausgereicht, aber wenn die Popmusik den Anspruch erhebt, Genies zu beherbergen, dann muss ihr Name irgendwo ganz oben auf der Liste stehen.
Diejenigen, die sie nie verstanden haben, die sie schon immer für selbstverliebt, egozentrisch und albern hielten, die sie in die Grenzen ihrer eigenen begrenzten Vorstellungskraft einsperrten – das Schlimmste aller möglichen Dinge: eine Popsängerin mit Ideen, die über ihren Stand hinausgehen -, taten sie als schrulliges Hippie-Mädchen ab, die Tochter eines Vorstadtarztes mit einer Vorliebe für Pantomime und Mystik, die in den „Not The Nine O’clock News“ nur allzu leicht verspottet wurde. Wahnsinn. Erstaunlich. Wie alle großen Künstler ist sie leichter zu parodieren als zu verstehen.
Für den Rest von uns war „Wuthering Heights“ einfach nur der Auftakt zu einer geheimnisvollen Geschichte, die unzählige Wendungen durchlaufen hat und nur selten nicht fesseln konnte.
Leider gibt es bisher nur eine alte Ausgabe von 2013 in deutscher Sprache.
Woher stammt der Titel der Biografie?
„Under the Ivy“ war ursprünglich die B-Seite von ‚Running Up That Hill‘ aus dem Jahr 1985. Die grundlegende Geschichte handelt von einer Frau, die eine Party verlässt, um eine nahegelegene Garten zu besuchen, den sie als Kind immer besucht hat, aber bevor sie geht, sagt sie jemandem, wo sie sein wird, damit sie sich privat treffen können.
Die Erzählung kann auch gedanklich interpretiert werden. Sie lädt diese Person in ihr Leben ein, was für sie eine große Sache ist, denn sie scheint ein privater Mensch zu sein, aber sie versucht, den nächsten Schritt zu tun.
In Kate Bush‘s eigenen Worten:
Der Song handelt von jemandem, der sich von einer Party wegschleicht, um sich heimlich mit jemandem zu treffen und möglicherweise mit ihm zu schlafen oder einfach nur zu kommunizieren, aber es ist geheim, und es ist etwas, das sie früher getan haben und das sie nicht mehr tun können. Es geht um einen nostalgischen, wiedererlebten Moment.
Ich denke, es ist traurig, weil es um jemanden geht, der sich an einen Moment erinnert, in dem er es vielleicht als Unschuldiger und als Kind getan hat, und es ist etwas, das er jetzt als Erwachsener heimlich tun muss.“
In einer Rezension im Magazin Mojo heißt es: „Es ist nicht einfach, einen Weg durch das Leben dieser rätselhaften Songwriterin zu finden, aber Graeme Thomsons großartiges Buch schafft genau das.“ The Anti-Room schrieb: „Abgesehen von der schieren Fülle an Informationen – von Studioaufnahmen bis hin zu Trivialitäten aus der Kindheit – verfügt Musikkritiker Graeme Thomson über ein enormes Wissen über sein Thema. Sein Enthusiasmus und sein allgemeines Interesse sind einer der Gründe, warum dieses Buch so fesselnd zu lesen ist. Die in den Medien verbreitete Wahrnehmung von Kate als kauzig oder exzentrisch wird in Frage gestellt, und die Geschichten, die er aus zahllosen Quellen zusammengetragen hat, zeichnen ein genaueres Bild eines faszinierenden kreativen Talents. Eine Pflichtlektüre für Fans und empfehlenswert für alle Fans von Biografien.“
Classic Prog Rock: „Es ist sicherlich ein Buch, das Kates sehr viele Fans für einige Zeit ziemlich glücklich machen wird.“ Und schließlich die Irish Times: „Die beste Musikbiografie des letzten Jahrzehnts… ein fesselndes, akribisch recherchiertes und geradezu faszinierendes Buch…. Nach dieser großartigen Lektüre… werden Sie ihre Arbeit noch mehr zu schätzen wissen. Und wenn das nicht der Sinn von Musikbiografien ist, was dann?“
Vorweg: Man(n) mag ihn oder nicht. Seit über fünf Jahrzehnten ist Bryan Ferry (ehemals Roxy Music) der verführerische Flaneur des sanften Rock’n’Roll. Seine Beobachtungen über die Liebe und das urbane Leben, die Freuden flüchtiger Momente und langanhaltender Affären, verführen die Zuhörer*innen – egal ob er alte Klassiker covert oder selbst geschriebene Songs präsentiert. Er kann Lieder aus den 1920er und 1930er Jahren modern klingen lassen und umgekehrt im besten Sinne.
Diese Retrospektive mit fünf CDs und 81 Titeln enthält die ganze Bandbreite von Ferrys Schaffen, von der Interpretation romantischer Standards aus dem Great American Songbook wie Rodgers und Harts „Where or When“ bis hin zu den heißen, selbst geschriebenen Disco-Krachern wie „Slave to Love“. Das Boxset enthält auch seine erste neue Musik seit über einem Jahrzehnt, zwei Songs, darunter eine Coverversion von Bob Dylans „Star“.
Die Fünf-CD-Deluxe-Box umfasst ein 100-seitiges gebundenes Booklet mit ausführlichen Linernotes, seltenen und unbekannten Fotos. Das Box-Set beinhaltet seltenes und unveröffentlichtes Songmaterial wie B-Seiten, Extras, Kuriositäten und Outtakes wie eine Version von John Lennons „Whatever Gets You Thru the Night“, die ursprünglich für eine Hommage von Yoko Ono an ihren verstorbenen Mann geplant war, aber nie veröffentlicht wurde.
Die Retrospektive bietet den perfekten Einstieg für all jene, die neugierig auf Bryan Ferrys Musik sind, und bieten denjenigen, die damit vertraut sind, eine breite Perspektive auf sein musikalisches Schaffen.