Vor 50 Jahren veröffentlichte Frank Zappa das Album Apostrophe – ein grandioses Album voller schrägem Witz, absurden Storys und großer musikalischer Virtuosität.

„Wir feiern hier den 50. Jahrestag der wohl populärsten Platte in Frank Zappas epischem Katalog. Mit Apostrophe (‚) schuf Zappa sein eigenes Musikgenre und feierte gleichzeitig zehn Jahre im Geschäft. Niemand klang wie Frank Zappa. Dieses Album und insbesondere ‚Don’t Eat The Yellow Snow‘ brachten diesen einzigartigen, wunderbaren Sound einer breiten Masse auf eine Art und Weise nahe, die niemand, auch nicht Frank, erwartet hätte.“ (Joe Travers, Zappa-Archivmeister)

Es war Zappas erste Goldene Schallplatte in den USA, die auf Platz 10 der Billboard 200 Charts landete. Der Erfolg von Apostrophe(‚) verhalf Zappa zu einem neuen Bekanntheitsgrad, und im Laufe der Jahre war das Album für die meisten eine erste Anlaufstelle, wenn sie seine Musik entdeckten.

Anlässlich des 50. Jahrestages haben Zappa Records und UMe im September ein 5-CD + Blu-ray Audio-Set zusammengestellt, welches das von Bernie Grundman neu remasterte Originalalbum, Session-Outtakes aus dem Archiv, zwei Konzertmitschnitte aus dem Jahr 1974 und insgesamt mehr als 50 bisher unveröffentlichte Studio- und Live-Tracks enthält.

Für die 74er Tournee konstruierte Zappa eine Reihe von neuen Kompositionen und Verfeinerungen. „Is There Anything Good Inside Of You?“ (auch bekannt als „Andy“) und „Florentine Pogen“ waren neu, während das selten gespielte „Babbette“ auf geniale Weise mit dem noch recht neuen „Approximate“ verbunden wurde. Und natürlich erfuhr „Inca Roads“ ständige Veränderungen. Wie üblich nahm Zappa jede Show auf seiner ½-Zoll-4-Spur-Bandmaschine auf. Die Bänder haben zwar nicht die beste Klangqualität, aber historisch gesehen enthalten diese speziellen Shows Varianten von Songs, die auf keiner anderen Tournee wiederholt wurden.

Die Band selbst hatte sich im Laufe des Jahres mehrmals gewandelt und existierte als sechsköpfiges Kollektiv. Die Kerngruppe, bestehend aus Zappa, George Duke (key, voc), Napoleon Murphy Brock (tenor sax, fl, voc), Tom Fowler (b), Chester Thompson (dr) und Ruth Underwood (perc), ist seit langem als Fan-Favorit auserkoren und gilt als eine der besten und beliebtesten Gruppen, die Zappa je zusammengestellt hat. Die meisten von ihnen hatten fast zwei Jahre lang immer wieder mit Zappa zusammen gearbeitet. Die Chemie zwischen ihnen stimmte und sie erzeugten einen ganz besonderen Sound, wobei Zappa als einziger Gitarrist den Ton angab.

Zappa selbst erklärte übrigens, dass der Erfolg der Platte einem DJ geschuldet sei:

Apostrophe (‘)… war unsere erste goldene Schallplatte. Und das war ein Zufall, denn ein Radiosender in Pittsburgh nahm Don’t Eat The Yellow Snow, kürzte es von zehn Minuten auf drei, was Teil einer Kette war, Teil ihres Formats, Novelty-Platten aus den 60ern zu spielen. Der Typ, der das machte, hörte den Song, sah ihn als moderne Scherzplatte an und legte ihn direkt neben Teeny Weeny Bikini auf, und er wurde ein Hit. Und zu dieser Zeit waren wir in Europa auf Tournee. Wir hatten es noch nicht einmal als Single veröffentlicht, und ich wurde in Europa darüber informiert, dass ich eine Hit-Single auf dieser Kette von Sendern an der Ostküste hatte, was willst du damit machen? Und ich sagte dem Tontechniker, der noch in Los Angeles war und an dem Album arbeitete, er solle eine Version von Don’t Eat The Yellow Snow so bearbeiten, wie dieser Typ sie geschnitten hatte, und sie herausbringen. Und es war ein Hit. Das war nichts, was ich hätte vorhersehen können… Wer hätte das gedacht? Das Lob gebührt dem DJ.“

Der Titelsong ist ein Instrumental u.a. mit dem Cream-Bassisten Jack Bruce und dem Schlagzeuger Jim Gordon. Jack Bruce wird auf dem Albumcover als Bassist und Co-Autor des Titelsongs genannt. In einem Interview für das polnische Rockmagazin „Tylko Rock“ erklärte er jedoch scherzhaft, dass er auf Apostrophe (‚) keine Bassgitarre gespielt habe, sondern nur die Cello-Parts. Seine Cello-Bemerkungen zu Apostrophe (‚) können jedoch nicht ernst genommen werden, denn es gibt tatsächlich kein Cello auf dem Titelsong oder auf dem Album.