Beiträge zur Musik und mein Senf zu anderen Dingen

Kategorie: Musik Seite 14 von 29

Hörtipp: Fangst – Fangst Sinatra (2024)

Fangst ist eine 4köpfige Band aus Oslo. Ihre CD „Fangst Sinatra“ (veröffentlicht im Februar 2024) setzt die einzigartige Mischung aus Energie und stilistischer Vielfalt der Band nach ihrem 2022er Album „Føniksinstituttet“ fort. Das Album präsentiert eine gelungene Verschmelzung von Indie-Rock, Pop, Folk und elektronischer Musik, die ein dynamisches und fesselndes Hörvergnügen schafft – wenn man sich auf die nicht alltägliche norwegische Sprache einlässt.

Tracks wie „Knivsegg“ und „Lang lang vei“ zeigen, dass die Band ein Händchen für schöne Melodien hat, während die Produktion ein Gleichgewicht zwischen komplexer Instrumentierung und kraftvollem Gesang schafft. Die gefühlvolle Stimme des Leadsängers Johannes Fjeldstad hebt sowohl die zarten Balladen als auch die dynamischeren Songs hervor und sorgt für ein Album, das von Anfang bis Ende in seinen Bann ziehen kann.

Der musikalische Ansatz der Band ist erfrischend roh und widersetzt sich dem Trend zur digitalen Perfektion, was sich auch in ihrem energiegeladenen Aufnahmestil widerspiegelt. Das Ergebnis ist, dass die Songs Authentizität haben. Und der Mann, der dem zweiten Album von Fangst seinen Namen gab, ist mit der Band in ihrem Glauben an die Musik vereint. Frank Sinatra sagte einmal: „Den Troubadour wird es geben – den Balladensänger – weil ich glaube, dass die Welt einen Liebhaber liebt, und sie liebt einen Kerl, der eine Gitarre spielt und schöne Lieder singt.

 

Renia – First Offenders

Ich habe ja ein faible für Musik der 70er Jahre. Viele der damaligen Gruppen haben es leider nicht geschafft, die Aufmerksamkeit zu bekommen, die sie verdient hätten. Heute wirkt ihre Musik für die allermeisten sicher sehr antiquiert und vielleicht auch belanglos. Zu diesen Bands gehört auch Renia aus GB. Sie ist eine der wenigen Bands, die 1973 Rockmusik spielen, die man auch mit den R&B-Bands der Mittsechziger verbindet. Die Qualität von Renias LP wurde von einem bekannten Musikjournalisten so zusammengefasst: „Dies ist eines der wenigen Alben, die ich mir tatsächlich kaufen würde.

Viele sind dieser Absicht jedoch nicht gefolgt… Das einzige Renia-Album „First Offenders“ wurde 2011 wieder veröffentlicht und ist ein solides und ziemlich geradliniges Album mit starkem Gesang, schönen Melodien und einigen progressiven Einflüssen (wie die fast allgegenwärtige Hammond-Orgel und das mächtige Mellotron in dem wirklich schönen ‚Shelter‘-Song). Im Netz sind nicht allzuviele Infos über die Gruppe zu finden. In einem Forum hat sich ein ehemaliger Roadie geäußert:

Ich war in den frühen 1970er Jahren Roadie für die Band. Die Bandmitglieder auf dem Album waren Peter Sutherland (Keyboard), sein Zwillingsbruder Malcom (Bass), John Robinson (Gitarre), Richard Desmond (Schlagzeug), der ein paar Monate vor der Aufnahme des Albums ausstieg und auf dem Album durch Dave Mathews und Kenny Stewart (Leadgesang) ersetzt wurde. Wir hatten viel Spaß bei unseren Auftritten in London, wo wir damals als Support für große Namen wie Joe Walsh, James Gang, Argent, Thin Lizzie, Fleetwood Mac und viele andere auftraten. In dem Video ‚All that glitters‘ auf YouTube, das von der BBC gedreht wurde, haben die Filmemacher es geschafft, alle Namen falsch zu nennen. Das hat mich zum Schmunzeln gebracht. Wir Roadies haben auch mehr Geld mit den Aufnahmen verdient als die Band. Das ist nichts Neues.

https://www.basschat.co.uk/topic/187804-anybody-remember-renia-70s-uk-rock-group

Leider blieb diese schlecht promotete Band völlig unbemerkt und sie löste sich 1975 auf. Im selben Jahr gründete der Sänger Kenny Stewart die Band Dirty Tricks, die drei Hardrock-Platten veröffentlichte.

Neues Album von David Gilmour

David Gilmours Album „Luck and Strange“ ist das fünfte Soloalbum des britischen Musikers, dem ehemaligen Gitarristen und Sänger von Pink Floyd. Es wurde weltweit am 6. September 2024 veröffentlicht. Mit dem Album beschreitet der legendäre Gitarrist teilweise neue Wege, ohne dabei seine musikalischen Wurzeln aus den Augen zu verlieren. Das Album befasst sich eingehend mit Themen wie Altern, Sterblichkeit und globalen Unsicherheiten, mit deutlichen Einflüssen von jüngsten Weltereignissen wie der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine.

Musikalisch bietet das Album eine abwechslungsreiche Palette – während es einige der Pink Floyd-Sounds mit typischen Gitarrensoli und atmosphärischen Instrumentalstücken beibehält, betritt es auch Neuland mit Fado- und Flamenco-inspirierten Einsprengseln, die in Titeln wie „Scattered“ und dem Instrumental „Black Cat“ zu hören sind. Gilmours Zusammenarbeit mit dem Produzenten Charlie Andrew (bekannt von Alt-J, London Grammar) treibt ihn zu mehr Experimenten an, besonders bei Songs wie „Between Points“, einer traumhaften Coverversion (Original von The Montgolfier Brothers) mit dem Gesang seiner Tochter Romany Gilmour, die hier auch Harfe spielt.

„Das war eine absolut aufregende Erfahrung, denn er [Charlie Andrew] ist ein bisschen ein Tyrann. Er setzt uns wirklich unter Druck, die Dinge zu erledigen. Und wenn man es nicht auf Anhieb hinbekommt, versucht man es noch einmal. Er ist ein Sklaventreiber. Und er ist auch ein Musiker.“ (David Gilmour im Rolling Stone Interview Oktober 2024).

Tracks wie „The Piper’s Call“ und „A Single Spark“ setzen sich mit existenziellen Themen auseinander und spiegeln Gilmours Betrachtungen über den Lauf der Zeit wider. Seine charakteristische Gitarrenarbeit ist genauso brillant wie immer und wechselt mühelos zwischen Gelassenheit und kraftvollen Steigerungen. Der Titeltrack „Luck and Strange“, der stark vom Krieg in der Ukraine beeinflusst ist, sticht mit seinem bluesigen Ton und einer emotionalen Tiefe hervor und erinnert an sein früheres Leben in einer friedlicheren Ära. Der Großteil der Lyrics stammt von Gilmours Frau Polly Samson, mit der er schon seit 30 Jahren auch musikalisch zusammenarbeitet.

Insgesamt zeigt „Luck and Strange“ Gilmour als einen Künstler, der auch mit 78 Jahren noch versucht, sich weiterzuentwickeln und gleichzeitig seinen Sounds, die ihn ausmachen, treu bleibt. Für mich ist es ein hörenswertes, teilweise meditatives Album mit kleinen Überraschungen – aber auch vertrauten Klängen. Für manche Hörer*in wahrscheinlich eher music of an boring old fart.

 

Mein Album der Woche

Anna Erhard – Botanical Garden (2024)

Es kann schwierig sein, die großen Themen des Lebens zu verarbeiten – von Beziehungsproblemen und Arbeitslosigkeit bis hin zu Krieg und politischen Unruhen – sowie die kleinen Frustrationen, die jeden Tag auftreten. Viele von uns lassen sich ihren Tag leicht durch etwas ruinieren, das im Großen und Ganzen keine Rolle spielt. Doch Anna Erhard liefert auf ihrem dritten Album „Botanical Garden“ ein Gegenmittel – manchmal brauchen wir einfach nur ein bisschen Spaß.

Vorweg – das einzig Negative an diesem Album für mich: es ist mit seinen 9 Songs zu kurz!

Mit jedem Song fügt Erhard einem Problem, mit dem sie konfrontiert ist, einen komödiantischen/ironischen Dreh hinzu. Sei es eine scheinbar unbedeutende Debatte darüber, ob sie oder ihr Freund größer ist. In dem Song „B.M.G Academy“ drückt sie zum Beispiel ihr Desinteresse daran aus, die „Blue Man Group“ live zu sehen, nachdem ihr Freund der Gruppe beigetreten ist, und erklärt, dass er mehr verdient als jeder andere Musiker, den sie kennt – und das, obwohl die Band auf einem Trick beruht. „Die Songs, die ich anfangs schrieb, waren wirklich groß und universell“, bemerkt sie. „Jetzt habe ich das Gefühl, dass ich mein Schreiben auf das Kleinstmögliche reduziere, fast.“

Anna Erhard ließ sich für den Song „Botanical Garden“ von einer scherzhaften Google-Bewertung inspirieren, in der es hieß, dass man in der Mitte des Atlantiks schlecht parken könne.

Ich habe diese Google-Bewertung von einem Mann gelesen, der sich über die schlechte Parkplatzsituation mitten im Atlantik beschwerte. Ich glaube, so habe ich angefangen, das Lied zu schreiben, und schließlich wurde diese Person, die unglaublich voreingenommen ist und sich über nichts freuen kann, nicht einmal über die Blumen im Botanischen Garten, zum Leben erweckt. Es macht mir auf jeden Fall Spaß, aus der Perspektive einer total unglücklichen Person zu schreiben.

Jeder Song auf ‚Botanical Garden‘ hat seine eigene Note, wobei Anna Erhard zwischen flotten Gitarrensongs und schräger Elektronik, die Laurie Andersons Pop-Crossover würdig ist, hin und her springt. All das wirkt stellenweise ziemlich banal, aber gleichzeitig auch witzig und eingängig.

 

47. Göttinger Jazzfestival

In knapp 2 Monaten findet das 47. Göttinger Jazzfestival statt. Und wieder hat es das Organisationsteam geschafft, ein höchst interessantes und abwechselungsreiches Programm zusammenzustellen.


Vom 01. -09. 11.24 finden an diversen Orten in und um Göttingen vielseitige Veranstaltungen statt: Film, Poetry-Slam, ein Vortrag über den Mythos des
Jazz als politische Musik und natürlich jede Menge Live-Musik.

Das Programm könnt Ihr unter www.jazzfestival-goettingen.de einsehen oder durch Klick auf das Plakat herunterladen.

Mein Tipp:

Einen kleinen Vorgeschmack auf Iiro Rantala (allerdings solo 2015) gibt es hier zu sehen und zu hören:

Kennt Ihr (noch) – U.K.

Mit Mitgliedern von Yes, King Crimson, Roxy Music und Soft Machine war U.K. eine der prominentesten Progressive-Rock-Supergroups der späten 70er Jahre.

Die verschiedenen Mitglieder von U.K. – Gitarrist Allan Holdsworth, Keyboarder/Violinist Eddie Jobson, Bassist/Sänger John Wetton und Schlagzeuger Bill Bruford – hatten bereits in ihren früheren Bands zusammengespielt, doch als die Gruppe 1977 gegründet wurde, war es das erste Mal, dass alle Musiker gemeinsam auftraten. Obwohl die Besetzung instabil war – Holdsworth und Bruford verließen die Band nach einem Album, und der ehemalige Frank Zappa-Schlagzeuger Terry Bozzio ersetzte Bruford – und die Gruppe nur von kurzer Dauer war, behielt die Band noch Jahre nach ihrer Auflösung Anfang der 80er Jahre eine treue Anhängerschaft.

Vor der Gründung von U.K. hatten Bruford und Wetton kurz zuvor gemeinsam bei King Crimson gespielt, und Holdsworth hatte auf Brufords Debütalbum Feels Good to Me von 1978 Gitarre gespielt. Kurz nach den Aufnahmen zu Feels Good to Me gründeten Bruford, Holdsworth und Wetton U.K. und holten das ehemalige Roxy Music-Mitglied Eddie Jobson hinzu.

U.K. veröffentlichten 1978 ihr gleichnamiges Debütalbum, das die Aufmerksamkeit der Progressive-Rock- und Jazz-Fusion-Fans auf sich zog, ebenso wie die Tournee, die das Album begleitete. Am Ende der Tournee verließen Holdsworth und Bruford die Gruppe, um Bruford zu gründen, und überließen Keyboarder Jobson die Leitung der Band. U.K. engagierten keinen weiteren Gitarristen, sondern Terry Bozzio, der Bruford ersetzte. Die neue Besetzung von U.K. veröffentlichte 1979 Danger Money und ging im Anschluss an das Album auf Tournee. Nach Abschluss der Tournee löste sich die Gruppe auf. Das posthume Live-Album Night After Night wurde kurz darauf veröffentlicht. Nach der Auflösung von U.K. wurde Eddie Jobson Mitglied von Jethro Tull, Terry Bozzio gründete Missing Persons und John Wetton gründete Asia mit seinen Kollegen Steve Howe, Carl Palmer und Geoffrey Downes.

Seite 14 von 29

Präsentiert von TeBuS & Theme erstellt von Anders Norén