
Am 15. April 2020 starb der Altsaxophonist Lee Konitz im Alter von 92 Jahren an den Folgen einer Corona-Infektion.
1927 in Chicago geboren, studierte Konitz früh Klarinette, wechselte dann zum Altsaxophon und entwickelte einen individuellen Stil, der sich durch die Bereitschaft auszeichnet, waghalsige harmonische Risiken einzugehen.
Sein unflektierter Ton unterschied ihn von dem dominanten Stil der 1950er Jahre, der von Charlie Parker – den er als engen Freund zählte – begründet wurde. „Ich kannte und liebte Charlie Parker und kopierte seine Bebop-Soli wie jeder andere auch“, sagte Konitz 2013 gegenüber dem Wall Street Journal. „Aber ich wollte nicht so klingen wie er. Also benutzte ich fast kein Vibrato und spielte hauptsächlich in den höheren Lagen. Das ist das Herz meines Klangs.“
Im Laufe seiner Karriere nahm er Dutzende von Alben im Stil von Dixieland, Bop und nachdenklicher Improvisation auf. Seine 1967 aufgenommenen Duette, bei denen er mit Musikern wie dem Gitarristen Jim Hall und dem Tenorsaxophonisten Joe Henderson spielte, gelten laut dem Kritiker Jack Fuller als eines der besten Beispiele für seinen „scharfen Verstand und seinen schnellen Verstand“.
Er spielte auch ohne Begleitung in der 1974er Lone-Lee und versuchte sich in klassischer Musik in der 2000er Ausgabe der französischen Impressionistenmusik der Jahrhundertwende. Konitz selbst schrieb wenig Originalmusik, und die meisten seiner Aufnahmen waren Kontrakte – Melodien, die auf bestehenden Akkordwechseln basieren. Sein bekanntestes Stück, Subconscious-Lee, war eine Improvisation über Cole Porters What Is This Thing Called Love.
„Das ist eine Technik, die ich gerade von demjenigen, der sie erfunden hat, aufgeschnappt habe, ob es nun Bird [Charlie Parker] oder wer auch immer war“, sagte er 2017 zu Downbeat. „Ich halte es in gewisser Weise für äquivalent dazu, einer Melodie hausgemachte Texte hinzuzufügen, bei denen man die Standardänderungen vornehmen könnte. Aber dann ändert man sie irgendwie. Und so gehe ich das irgendwie an.“
Der Musiker hatte später im Leben Herzprobleme, tourte und spielte aber bis in seine 90er Jahre weiter. Sein jüngstes Album war Old Songs New (Sunnyside) – aufgenommen, als er 90 war, und im November letzten Jahres veröffentlicht.
Unter den vielen Trophäen, die er für sein Talent erhielt, gewann Konitz 2009 den NEA Jazz Masters Award und wurde 2010 von der Kritikerumfrage des Downbeat Magazine zum Altsaxophonisten des Jahres gewählt.
Quelle: BBC, übersetzt mithilfe von deepl.com
- Lese auch den Nachruf auf BR-Klassik.