Vor 55 Jahren wurde das legendäre Live-Album veröffentlicht. Es ist und bleibt eines der besten der Gruppe.

„Live at Leeds” ist das erste Live-Album von The Who. Es wurde am 14. Februar 1970 in der Mensa der Universität von Leeds aufgenommen und ist ihr einziges Live-Album, das veröffentlicht wurde, als die Gruppe noch aktiv Aufnahmen und Auftritte in ihrer bekanntesten Besetzung mit Roger Daltrey, Pete Townshend, John Entwistle und Keith Moon absolvierte.

The Who suchten nach einer Möglichkeit, an ihr 1969 erschienenes Album „Tommy“ anzuknüpfen, und hatten mehrere Shows auf Tourneen zur Unterstützung dieses Albums aufgenommen, aber der Sound gefiel ihnen nicht. Daher buchten sie die Show in der Universität von Leeds und die Show in der Hull City Hall am folgenden Tag, um ein Live-Album aufzunehmen. Sechs Songs wurden von der Show in Leeds genommen, und das Cover wurde so gepresst, dass es wie eine Bootleg-Aufnahme aussah. Der Sound unterschied sich deutlich von „Tommy“ und enthielt Hardrock-Arrangements, die typisch für die Live-Shows der Band waren. Das Album wurde am 11. Mai 1970 in den USA und im Vereinigten Königreich veröffentlicht. Es wurde mehrfach und in verschiedenen Formaten neu aufgelegt. Seit seiner Veröffentlichung wurde „Live at Leeds“ von mehreren Musikkritikern als die beste Live-Rock-Aufnahme aller Zeiten eingestuft.

„Live at Leeds“ wurde 1970 in aller Eile veröffentlicht, um die Zeit zu überbrücken, in der The Who an ihrem Nachfolger von „Tommy“ arbeiteten. „Live at Leeds“ sollte nicht das endgültige Live-Album der Who werden, und viele Sammler behaupten, dass die Band bessere Shows auf Bootlegs zur Verfügung hatte. Aber diese Shows waren nicht leicht erhältlich, während „Live at Leeds“ es war, und selbst wenn diese Show nicht die absolut beste war, so ist sie doch so nah dran. In dieser Hinsicht war diese Aufnahme – in ihren vielen verschiedenen Formen – vielleicht genau zum richtigen Zeitpunkt aufgenommen worden, um die Band in einem entscheidenden Moment ihrer Geschichte festzuhalten.

Es gibt sicherlich keine bessere Platte, die zeigt, dass diese Band auf der Bühne ein Vulkan der Gewalt war, der am Rande des Chaos schwankte, aber nie explodierte. Das galt vor allem für die Original-LP, die nur sechs Titel enthielt, davon drei Coverversionen („Young Man Blues“, „Summertime Blues“, „Shakin‘ All Over“) und drei Originale aus der Mitte der 60er Jahre, von denen zwei („Substitute“, „My Generation“) zum alten Repertoire der Band gehörten und nur „Magic Bus“ so etwas wie ein neueres Original darstellte, wobei keines eine Spur ihrer Mod-Wurzeln trug. Das war pure Power, die durch ihre Kürze noch besser zur Geltung kam; in den 70er Jahren galt das Album als einer der Goldstandards im Live-Rock’n’Roll, und es hatte mit Sicherheit eine Wut, die kein richtiges Who-Studioalbum erreichte. Es war auch bemerkenswert, weil es eines der ersten legitimen Alben war, das die Existenz von Bootleg-LPs implizit anerkannte – und sich damit auseinandersetzte. In der Tat verdankte es seine Existenz den Bemühungen von Pete Townshend und Co.

The Who hatten während ihrer Tournee 1969 umfangreiche Aufnahmen von Auftritten gemacht, mit der Absicht, aus diesem Material ein Live-Album zu machen, aber sie erkannten, als die Tournee vorbei war, dass keiner von ihnen die Zeit oder die Geduld hatte, die vielen Dutzend Stunden an Live-Auftritten durchzugehen, um auszusortieren, was für das geplante Album verwendet werden sollte. Einem Bericht zufolge zerstörte die Band diese Bänder in einem riesigen Lagerfeuer, damit nichts von dem Material jemals ohne Erlaubnis auftauchen würde.

Sie beschlossen dann, bei der Vorbereitung eines Live-Albums zum anderen Extrem überzugehen, indem sie dieses Konzert in der Universität von Leeds ansetzten und die Aufnahmen arrangierten, entschlossen, bei diesem einen Auftritt genug zu tun, was sich lohnte. Wie sich herausstellte, haben sie sogar hier einen gewissen Reichtum geschaffen – die Band spielte das gesamte „Tommy“, wie es das Publikum damals erwartet (und in der Tat gefordert) hätte, aber da die Oper sich bereits wie ein Albatros anfühlte, der um den kollektiven Hals der Band (und insbesondere Townshend) hing, entschieden sie sich, abgesehen von ein paar instrumentalen Einsprengseln in einem der Jams, keinen Teil ihres berühmtesten Werks zu verwenden. Stattdessen beschränkte sich die Original-LP auf die sechs genannten Titel.

Und die Fans, die die LP kauften, bekamen ein Paket mit zusätzlichen Leckerbissen für ihr Geld. Die schlichte braune Hülle des Albums war an sich schon ein Wink mit dem Zaunpfahl an die Raubkopierer, denn sie erinnerte an die Verpackungen von so frühen Underground-LP-Klassikern wie dem Bob Dylan „Great White Wonder“-Set und dem Rolling Stones-Konzert-Bootleg „Liver Than You’ll Ever Be“ von der Tournee der letzteren Gruppe im Jahr 1969 – und es war ein Zeichen dafür, wie weit die Who in nur zwei Jahren gekommen waren, dass sie das Interesse an ihrer Arbeit möglicherweise (und zu Recht) mit dem von Dylan und den Stones gleichsetzen konnten.

Aber die Hülle von „Live at Leeds“ war eine ausklappbare Hülle mit einer Tasche, die ein Paket mit Erinnerungsstücken an die Band enthielt, darunter ein wirklich cooles Poster, Kopien früher Verträge usw. Zusammen mit „Tommy“ war es die erste wirklich gute Verpackung für diese Band, die jemals von Decca Records kam; das Label verzichtete sogar auf das Regenbogenlogo und setzte auf die Bootleg-Pose mit dem schlichten Etikett und den handgeschriebenen Songtiteln sowie dem Hinweis, die Klicks und Knackser nicht zu korrigieren. Damals kaufte man es nur als Fan, aber wenn man 30 oder 40 Jahre später zurückblickt, scheinen diese Tage für die Band (und für die Fans, die sie jahrelang unterstützt hatten) ruhig und berauschend gewesen zu sein, als die Musikwelt und Millionen von Zuhörern endlich aufholten.

Live at Leeds wurde von The Daily Telegraph, The Independent, der BBC, dem Q Magazine und dem Rolling Stone als die beste Live-Rock-Aufnahme aller Zeiten bezeichnet. 2003 wurde es auf Platz 170 der Rolling Stone-Liste der 500 besten Alben aller Zeiten eingestuft, in einer überarbeiteten Liste von 2012 blieb es auf diesem Platz, 2020 fiel es auf Platz 327. In einer Rolling Stone-Leserumfrage von 2012 wurde es als bestes Live-Album aller Zeiten eingestuft.

Eine blaue Gedenktafel wurde am Aufnahmeort, dem University of Leeds Refectory, angebracht. Am 17. Juni 2006, mehr als 36 Jahre nach dem ursprünglichen Konzert, traten The Who erneut im Refectory auf, und zwar bei einem von Andy Kershaw organisierten Konzert. Kershaw lobte das Konzert als „eines der großartigsten, das ich je gesehen habe“.

„Selbst heute noch klingt Live at Leeds so lebendig“, bemerkte Rush-Bassist Geddy Lee. „Es ist ein echtes Stück aus dieser Zeit des Rock. Es ist wie ein Bootleg: das Artwork, der Ton… Es war roh.“

Von zappalott übersetzter und erweiterter Eintrag aus Wikipedia