DikoWeb

Beiträge zur Musik und mein Senf zu anderen Dingen

Berlin besetzt

Hausbesetzungen in Berlin sind seit den 70er Jahren eng verknüpft mit den politischen und sozialen Bewegungen, Strömungen und Ereignissen einer Protest- und Widerstandskultur gegen herrschende Verhältnisse. Sie entstanden im Sog einer breiten 68er-Bewegung und wurden für viele zum Bezugspunkt ihres politischen Alltags und Selbstverständnisses.

Bild: https://berlin-besetzt.de/

Auf dem Höhepunkt der Bewegung waren 165 Häuser in Westberlin besetzt. Fast überall in der Stadt gab und gibt es besetzte Häuser oder zumindest Gebäude, die mal besetzt waren. „Insgesamt sind es 630“, sagt Toni Grabowsky, der Teil des Pappsatt-Medienkollektivs ist und es sich mit einigen Kolleg*innen zur Aufgabe gemacht hat, all diese Orte zusammenzutragen.

Quellen waren das Papiertiger-Archiv und das Umbruch-Bildarchiv, zwei Projekte, die 1980 begonnen hatten, Flugblätter und Zeitschriften beziehungsweise Fotos der Bewegung zu sammeln. Viele dieser Dokumente sind nun auf berlin-besetzt.de gelistet. Es entstand eine interaktive Karte mit vielen Infos sowie einer Chronik und der Geschichte zu den Besetzungen seit 1973. Eine beeindruckende Fleißarbeit !

Bei rund 200 Häusern wird davon ausgegangen, dass sie noch heute genutzt werden. Allerdings könne man da aber nicht sicher sein. Außerdem sei die Liste weder vollständig noch wissenschaftlich, da die Quellenlage zu dürftig sei.

Podcast Blues 4 U

Traxx:

Mother’z Boyzz The Devil Is A Woman Slut Machine (2023)
Granvil Poytner Cadillac Love Cigarettes & Gin (2023)
Levinia Everyday I Have The Blues Stay Sexy And Don’t Get Murdered (2023)
Vanja Sky Devil Woman Reborn (2023)
Fiona Boyes Blues Ain’t Hard To Find Ramblified (2023)
Veronique Gayot & Band Shake The Dust Be My Man (2023)
Bob Margolin Goin Down To Main Street Thanks (2023)
Albany Down Born In The Ashes Born In The Ashes (2023)
Ghalia Volt Hell Is Not Gonna Deal With You Shout Sister Shout (2023)
Garage 3 Sonntag häng ich ab Neu (2023)
Ian Coldsteel Kenny Back To Work Blues Coldsteel Blues Vol. 1 (2023)
Angelina Hunter Trio Let It Slide Let It Slide (2023)
Ashley Sherlock  Something’s Got To Give Just A Name (2023)
Ben Granfelt I Got The Blues From You Gratitude (2023)

Joanna Connor und ihre Gibson Les Paul

Ich war auf Europatournee und hatte einige Probleme mit meiner Gitarre. Also brachte ich sie zu einem von Gibson autorisierten Mechaniker in Deutschland. Er sah und sagte, die Gitarre sei eine Art Fehler.

 Ich sagte: „Was meinen Sie?“

„Der Radius des Halses entspricht nicht den Spezifikationen“, sagte er. „Aber wer auch immer hat das gemacht, die Gitarre ist großartig.“

Ich bin kein Techniker, aber er sagte, die Art, wie der Hals gemacht wurde etwas anders als bei den meisten Modellen aus diesem Jahr war. Jahr. Auch wenn sie bis zu einem gewissen Grad maschinell hergestellt wurden, denke ich dass dieses Modell irgendwie anders war. Er spielte sie an und sagte: „Mann, diese Gitarre ist unglaublich.“ Das war ein großer Fehler.

Die Gitarre war Teil eines Endorsement-Vertrags mit Gibson. Ich war ein paar Jahre zuvor nach Chicago gezogen. Ich war erst 22 und alle hielten mich für verrückt. Damals war ich unglaublich furchtlos. Ich denke, dass viele Leute von Dingen träumen, aber nicht wirklich hingehen und tun. Man muss diesen Schritt tun.

Ich kannte mich mit dem Blues ziemlich gut aus, aber ich wollte in die Stadt gehen, wo er jeden Tag gespielt wurde. Ich wollte es lernen. Als ich Dion Payton sah, hat mich seine Herangehensweise an Rhythmusgitarre und Gesang einfach umgehauen. Ich bin Dion ständig gefolgt und habe mir sein Wissen angeeignet.

Dion erwies sich als unglaublich zäh. Er war so etwas wie der Fußballtrainer der Musik. Er brüllte. Er schimpfte. Er zeigte keine Gnade. Einer der Gründe, warum ich anfing, Slide in normaler Stimmung zu spielen, war, dass er mir keine Zeit ließ, eine andere Gitarre zu nehmen oder sie in offene Stimmung zu bringen. Wenn du Slide spielen willst, musst du es einfach tun und zwar  reibungslos. Spiel dein Solo und komm zurück zum Rhythmus. Bis zum heutigen Tag bin ich stolz stolz auf mich.

Ich war immer gut auf der Rhythmusgitarre. Ich konnte Fingerpicking und Slide spielen, und ich habe ein wenig Lead gespielt, aber Dion war ein Perfektionist. Er hat mir beigebracht, dass jede Note zählt. Selbst wenn es eine Million Noten gibt, musst du sie sauber spielen. Ein gutes Rhythmusgefühl haben. Er hat mir beigebracht, auf die Band zu hören und mich in den Groove einzufügen.

Innerhalb von vier Monaten, nachdem ich nach Chicago gezogen war, bekam ich einen Auftritt bei der 43rd Street Blues Band, der Hausband der Checkerboard Lounge. Das war eine große Lernerfahrung. Ich musste beweisen, dass ich etwas draufhatte. Als junges weißes Mädchen war ich ein Novum. elty. Einer von Buddy Guys Söhnen spielt Gitarre. Er sagte, sein Vater habe ihm gesagt, „Ja, das Mädchen konnte damals einen Scheiß spielen, aber jetzt ist sie toll. Und er hatte Recht.

1989 besuchte ich die NAMM Show in Chicago. Ein Jahr zuvor hatte ich im Jahr zuvor meine erste CD für Blind Pig aufgenommen. Sie hieß Believe It! I gab meine Pressemappe mit meiner CD bei verschiedenen Herstellern bei der Show. Gibson rief mich an und bot mir einen Werbevertrag an. Ich war überwältigt. Teil des Vertrags war, dass sie mir eine Gitarre schenkten. Ich ging nach New York, wo Gibson einen Ausstellungsraum direkt am Times Square hatte. I

Ich wusste, dass ich eine Les Paul wollte und suchte mir eine Goldtop aus. Ich mochte die Art wie sie sich in meinen Händen anfühlte.

 Etwa sechs Wochen später bekam ich eine Gitarre mit der Post. Es war die 1960 Les Paul Classic Reissue, nicht die Goldtop, die ich bestellt hatte. Ich habe mit dem Gedanken gerungen, Gibson anzurufen und ihnen mitzuteilen, dass ich lieber eine Goldtop hätte, aber ich entschied, dass ich nicht noch einmal sechs Wochen warten wollte, also behielt ich die Sunburst. Ich bin wirklich froh, dass ich das getan habe. Diese Gitarre ist fantastisch.

Ich hatte noch ein paar andere Gitarren.  Ich hatte drei andere Gibsons und eine Strat, aber ich musste sie verkaufen, als ich mit meiner Tochter schwanger war, weil ich etwa einen Monat lang nicht gespielt habe. Ich habe zwei Kinder und sie standen finanziell immer an erster Stelle. Eine weitere Gitarre für meine Mutter stand nie auf der Liste. Ich habe nur eine akustische und eine elektrische Gitarre und das ist die 1960 Les Paul Classic Reissue.

Ich hätte gerne ein paar mehr Instrumente, aber im Moment reicht das, funktioniert es für mich. Ich benutze die 1960 Reissue, meine Akustikgitarre, und ich gehe zur Arbeit. Wenn ich lange Zeit nur eine Gitarre besitze, habe ich das Gefühl, das Instrument unter meinen Fingern so gut zu kennen. Ich spiele gerne andere Gitarren, aber ich kenne diese eine. Ich weiß, was sie macht. Sie ist wie ein Teil von mir. Sie ist mein Baby. Selbst wenn ich andere Gitarren hätte, frage ich mich, ob ich sie spielen würde.

Joanna Connor kam 1985 von Worcester, Massachusetts, nach Chicago, um ihre Bluesfähigkeiten zu verbessern und von den Besten zu lernen. Wenige Monate nach ihrer Ankunft bekam sie einen Platz in der 43rd Street Blues Band, wo sie sowohl mit aufstrebenden Künstlern als auch mit legendären Persönlichkeiten der Blues- und Soulmusik spielte.

 Connor hat bisher zwölf Alben veröffentlicht, beginnend mit Believe It!, ihrem 1989 erschienenen Album bei Blind Pig Records.  Ausgedehnte Tourneen brachten ihr die Aufmerksamkeit der Bluesfans in den Vereinigten Staaten, Kanada und Europa ein. Sie spielt und tourt weiterhin und ist mit ihrer Band in Kingston Mines und anderen Clubs in der Region Chicago und Umgebung.

 Sie lebt in Chicago.

Aus: Chuck Holley , A perfectly good guitar, Austin 2017, Seite 26-29. (Übersetzt mit DeepL)

R.I.P. – Carla Bley

Das Bild entstammt dem Cover vom Album „Heavy Heart“ (1984).

Am 17. Oktober 2023 starb die großartige Komponistin und Pianistin Carla Bley im Alter von 87 Jahren an den Folgen eines Hirntumors. Ich konnte sie leider nur einmal erleben, aber mir ist ihr Konzert mit Charlie Haden’s Liberation Music Orchestra beim JazzFest Berlin 1982 noch in guter Erinnerung.

Der folgende Nachruf wurde der Washington Post vom 18.10. 2023 entnommen und mithilfe von DeepL übersetzt:

Carla Bley, eine unermüdlich erfinderische Komponistin, Arrangeurin, Pianistin und Bandleaderin, die in ihrem Werk sowohl die Avantgarde der 1960er Jahre als auch traditionelle Elemente der Melodie und Harmonie verarbeitete und den Klang des Jazz sechs Jahrzehnte lang prägte, starb am 17. Oktober in ihrem Haus in Willow, N.Y., in der Nähe der Catskill Mountains. Sie wurde 87 Jahre alt.

Wie ihre Tochter, die Komponistin und Jazzmusikerin Karen Mantler, mitteilte, erlag sie den Komplikationen eines Gehirntumors.

Mit ihrem schelmischen Humor, ihren verrückten Themen und ihrer minimalistischen Herangehensweise, mit weniger mehr zu machen, hatte Frau Bley einen sofort erkennbaren Sound, auch wenn sie sich auf konkurrierende Einflüsse von Swing, Bebop, Rock und Polka stützte, ganz zu schweigen von der deutschen Kabarettmusik und dem mageren, aber lyrischen Stil des Komponisten Erik Satie.

„Ich erkenne ein Carla-Bley-Stück sofort, wenn ich es höre“, sagte ihr Mitarbeiter Gary Burton, der Vibraphonist und Komponist, einmal dem Magazin DownBeat. „Es ist direkt. Es ist nicht kompliziert. Es gibt keine Schichten über Schichten subtiler Interaktion. Es ist eine sehr starke Melodie, eine sehr starke Harmonie, einfach aufgebaut. Carla will, dass ihre Musik einen direkt zwischen die Augen trifft.“

Aufgewachsen in einem streng evangelikalen Haushalt in der Bay Area, brach Frau Bley mit 15 Jahren die Schule ab und sagte, ihr Leben sei „ein Chaos“ gewesen, bis sie 30 wurde, als sie begann, mit Unterstützung ihres zweiten Ehemanns, des österreichischen Trompeters Michael Mantler, als Komponistin Fuß zu fassen. Sie war eine der relativ wenigen Frauen, die als Jazzkomponistin oder -instrumentalistin bekannt wurden, eine Auszeichnung, die sie nach eigenen Angaben zu ihrem Vorteil nutzen wollte: „Ich wollte die einzige Frau sein“, sagte sie 2016 der New York Times. „Ich war froh, dass ich in irgendeiner Weise herausstach.“

Zu den Kompositionen von Frau Bley gehörten Jazz-Standards wie das wehmütige „Ida Lupino“, benannt nach der Hollywood-Schauspielerin und Filmemacherin, sowie monumentale Stücke wie „Escalator Over the Hill“, eine Jazz-Oper – sie bezeichnete sie als „Chronotransduktion“ -, die ihr erstes Album als Bandleaderin war.

„Escalator“ wurde 1971 als Dreifach-LP veröffentlicht (sie war fast zwei Stunden lang) und enthielt ein Libretto des Dichters Paul Haines und Beiträge von Dutzenden von Musikern, darunter der Saxophonist Gato Barbieri, der Bassist Charlie Haden, der Gitarrist John McLaughlin, der Trompeter Don Cherry und die Sängerin Linda Ronstadt und Jack Bruce von der kürzlich aufgelösten Rockband Cream.

Mit seiner üppigen Orchestrierung und dem phantasievollen Text über die Gäste und das Personal eines verfallenen Hotels gewann die Komposition Jazzpreise in Großbritannien und Frankreich. Sie verhalf Frau Bley auch zu größerer Bekanntheit in den Vereinigten Staaten, wo sie 1972 ein Guggenheim-Stipendium für Musikkomposition erhielt und 2015 als National Endowment for the Arts Jazz Master geehrt wurde, eine der höchsten Auszeichnungen des Landes für Jazzmusiker.

Ihre musikalischen Interessen reichten jedoch weit über den Jazz hinaus und veranlassten Frau Bley sogar zu der Ankündigung, dass sie der Kunstform in den späten 1960er Jahren für einige Jahre „abgeschworen“ hatte, als sie sich von der radikalen Intensität des Free Jazz einem verspielteren Stil zuwandte, der von den Beatles und dem Saxophonisten Albert Ayler beeinflusst war, den sie als „rührselig auf die wunderbarste Weise“ bezeichnete.

Frau Bley tourte mit Bruce‘ Rockband – „Es war großartig; viele Limousinen und feine Weine“, erinnert sie sich – und schrieb die Musik für das Debütalbum „Fictitious Sports“ des Pink-Floyd-Schlagzeugers Nick Mason aus dem Jahr 1981, auf dem auch der ehemalige Soft-Machine-Sänger Robert Wyatt sang.

Jahrelang spielte sie auch Klavier und schrieb und arrangierte Stücke für das Liberation Music Orchestra, ein von Haden gegründetes, weit verzweigtes, politisch orientiertes Ensemble. Mit ihrem selbstbetitelten Debüt aus dem Jahr 1970, das sich auf Volkslieder aus dem Spanischen Bürgerkrieg stützte, spannte die Gruppe einen Bogen zwischen Jazz und Weltmusik. Auch nach Hadens Tod im Jahr 2014 trat die Gruppe unter der Leitung von Frau Bley auf und nahm Elegien und Umwelthymnen für das Album „Time/Life“ auf.

„Ihre Partituren für Big Jazz Bands werden nur von denen Duke Ellingtons und des verstorbenen Charles Mingus übertroffen, wenn es um sehnsüchtige Lyrik, explosiven Jubel und andere Ausdrücke des menschlichen Zustands dazwischen geht“, schrieb der Jazzkritiker Nat Hentoff 2001 in einem Profil für das Wall Street Journal und merkte an, dass Frau Bley sowohl für große Gruppen als auch für kleine Combos schreiben konnte.

Er fügte hinzu, dass „ihr freier Geist ihre Solisten ermutigt, ihre eigenen Stimmen zu erweitern und sich mit ihr selbst zu überraschen. Ich gebe ihnen nie irgendwelche Anweisungen“, sagt sie. Ich gebe ihnen nur die Akkordwechsel vor.“

Als Einzelkind wurde Lovella May Borg am 11. Mai 1936 in Oakland, Kalifornien, geboren. Da sie mit ihrem Vornamen unglücklich war, änderte sie ihn, indem sie den zweiten Vornamen ihres Vaters, Carl, annahm. Er war ein Kirchenorganist und Klavierlehrer, der Frau Bley ihre ersten Musikstunden gab. Ihre Mutter, die ebenfalls Kirchenorganistin war, erkrankte an rheumatischem Fieber und starb, als Frau Bley etwa 8 Jahre alt war, inmitten einer Kindheit, die Frau Bley als trist und repressiv beschreibt.

„Ich wurde mit Religion überschüttet, durchtränkt und hatte Angst, in die Hölle zu kommen“, sagte sie 1974 der Times. „Die einzige Musik, die mich damals bewegte, war die Kirchenmusik. Wenn ich ‚Nearer My God to Thee‘ hörte, brach ich zusammen.“

Im Alter von 13 Jahren sah sie den Vibraphonisten Lionel Hampton im Oakland Civic Auditorium. Frau Bley war wie verzaubert. Vier Jahre später fuhr sie mit einem Freund quer durchs Land nach New York, um Miles Davis im Café Bohemia in Greenwich Village zu sehen. Bald darauf fand sie einen Job als Zigarettenverkäuferin im Club Birdland und erhielt eine Ausbildung in Jazz, während sie Interpreten wie Count Basie und Thelonious Monk beobachtete.

Ihr Studium ging oft auf Kosten ihrer Kunden. Frau Bley erinnerte sich, dass sie Kunden, die nach einer Packung Luckies oder Camels fragten, anwies, bis zum Ende des Solos zu warten – oder besser noch bis zur Pause. „Ich war in der Kirche, und sie wollten Zigaretten rauchen? Das machte keinen Sinn“, sagte sie in einem Interview mit dem National Endowment for the Arts. „Also war ich so etwas wie die Hüterin des Kelchs, auf meine eigene unverschämte Art.“

Ein Kunde, der sie sehr beeindruckte, war der kanadische Pianist Paul Bley, ein Pionier der freien Improvisation. Sie heirateten 1957 und zogen nach Kalifornien, wo er einige ihrer frühesten Kompositionen förderte, auch wenn Frau Bley mit Unsicherheit und dem Hochstaplersyndrom kämpfte. „Ich ging damals zu einem Psychiater“, sagte sie, „der mir eine Elektroschocktherapie vorschlug, um das Gefühl loszuwerden, dass ich eine Komponistin sei.“

Langsam baute sie ihr Selbstvertrauen auf, unterstützt durch Auftragsarbeiten des Pianisten und Komponisten George Russell und durch die Zusammenarbeit mit Michael Mantler, den sie später heiratete. Gemeinsam gründeten sie das Jazz Composer’s Orchestra, ein Instrument für groß angelegte Avantgarde-Musik mit einer Reihe von Künstlern wie Barbieri, Cherry und Cecil Taylor. AllMusic-Kritiker Brian Olewnick bezeichnete später das Debütalbum der Gruppe, „Communication“ (1965), als eines der Meisterwerke der kreativen Musik der 60er Jahre“.

Frau Bley schrieb daraufhin ausgedehnte Kompositionen, darunter „A Genuine Tong Funeral“ (1968), das von Burton aufgenommen wurde und sich an den zerklüfteten Melodien von Kurt Weill orientierte. Durch die Ermutigung des Bassisten Steve Swallow, der ihr Partner für mehr als drei Jahrzehnte wurde, begann sie auch Klavier zu spielen. Später bildete sie mit Swallow und dem Saxophonisten Andy Sheppard ein Trio, mit dem sie Alben wie „Life Goes On“ (2020) aufnahm, auch wenn sich Frau Bley eher als Komponistin denn als Interpretin sah.

„Ich würde lieber Musik schreiben als sie aufzuführen“, sagte sie. „Ich bin im Nachteil, wenn ich improvisiere, da Jazzsoli sofort komponiert werden und ich ein langsamer und bedächtiger Komponist bin. Bis ich mir die nächste Note überlegt habe, könnte der Refrain schon vorbei sein.“

Die ersten beiden Ehen von Frau Bley endeten mit einer Scheidung. Im Jahr 2021 heiratete sie Swallow. Er und ihre Tochter sind ihre einzigen unmittelbaren Hinterbliebenen.

Als sie 2016 in einem Interview mit NPR auf ihre Karriere zurückblickte, erinnerte sich Frau Bley daran, dass sie ihr erstes Musikstück im Alter von 6 Jahren schrieb, mit einer Anleitung ihres Vaters, die auch mehr als 70 Jahre später noch nachwirkt.

„Er gab mir ein Blatt Notenpapier und sagte: ‚Du machst einfach Punkte. Und je nachdem, wo du die Punkte setzt, ist das die Note, die du hören wirst.‘ In der nächsten Stunde kam ich also mit einem Blatt voller Punkte an. Es war wie ein Sternenhimmel. Und er sagte: ‚Das sind zu viele Punkte.‘ Also habe ich die meisten weggenommen. Und ich arbeite immer noch daran, sie wegzunehmen.“

https://www.washingtonpost.com/obituarie

Meine Lieblingsalben mit Carla Bley:

1981 – Carla Bley live!
1983 – Liberation Music Orchestra – Ballad Of The Fallen
1984 – Heavy Heart
1988 – Carla Bley, Steve Swallow – Duets
1991 – The Very Big Carla Bley Band
2005 – Charlie Haden Liberation Music Orchestra – Not In Our Name

Playlist KW 42

Vor 45 Jahren: „Studio Tan“ erscheint

1978 erschien das zweite der vier Läther-Alben (In New York, Studio Tan, Sleep Dirt and Orchestral Favorites). Das Album beginnt mit dem epischen „Adventures of Greggery Peccary“ – mit über 20 Minuten ist dies, glaube ich, das längste Studiostück von FZ und konkurriert mit „Billy the Mountain“ um den längsten Song mit Text.

Die Titelfigur, Greggery, ist ein Peccary (eine Art Wildschwein), der in einer Werbeagentur arbeitet. Er versucht, dem amerikanischen Volk einen neuen Trend zu verkaufen, und erfindet schließlich den Kalender. Viele Menschen sind darüber unglücklich, denn das bedeutet, dass sie nun anfangen müssen zu altern und nicht mehr jung und hip bleiben können. Sie jagen Greggery, der vor ihnen flieht und sich in einer Höhle versteckt. Diese Höhle entpuppt sich als das Tor von „Billy the Mountain“, womit Zappas zwei epische Stücke miteinander verbunden werden. Die Geschichte ist albern, aber sie bietet Frank die Gelegenheit zur Gesellschaftskritik, indem er sich über Werbeleute, zeitraubende Trends, Menschen, die Drogen nehmen und versuchen, jung und hip zu bleiben, und New-Age-Philosophen lustig macht. Irgendwie frage ich mich, ob Frank sich langsam ein bisschen alt fühlte, wenn er bei seinen Konzerten in eine Menge von Teenagergesichtern schaute.

Musikalisch verknüpft Greggery eine Reihe von „losen Enden“. Melodien, die in seinen Konzerten, aber nicht auf Alben auftauchten, wurden verknüpft, und eine Menge neues Material wurde ebenfalls hinzugefügt. In diesem Lied höre ich Teile von „Approximate“ und „New Brown Clouds“ und natürlich „Billy the Mountain“ heraus.

Im Text wird „Big Swifty“ erwähnt, und ich war immer davon ausgegangen, dass dieser Abschnitt musikalisch aus dem gleichnamigen Song zitiert, aber laut Beiträgen in diversen FZ-Newsgroups ist das nicht der Fall. Es gibt wahrscheinlich noch einige andere, die ich übersehen habe. Dies ist ein Stück, auf das Zappa jahrelang hingearbeitet hat (so ähnlich wie „Inca Roads“), und es ist ein wahres Meisterwerk. Obwohl ich zugeben muss, dass es mehrere Anhörungen brauchte (und eine gewisse Vertrautheit mit dem Rest von Zappas Werk), bevor es bei mir wirklich „klick“ machte.

„Revised Music for Guitar and Low-Budget Orchestra“ ist eine gekürzte Version des Stücks, das auf dem Jean-Luc Ponty/Zappa-Album „King Kong“ erschien, allerdings mit Gitarre anstelle der Violine. Ich mag dieses Stück, aber es ist kein Lieblingsstück von mir. Andererseits sind viele von Zappas orchestralen Werken für mich nicht nachvollziehbar.

Falls jemand dachte, er würde sich mit einem Orchesterstück wichtigmachen, wird sofort eines Besseren belehrt, indem er das unglaublich alberne, aber erstaunlich eingängige Liedchen „Lemme Take You to the Beach“ folgen lässt. Mit einem Bongo-Solo des Schlagzeugers von Grand Funk Railroad weiß man, dass es gut sein muss ;-).

Das letzte Stück ist „RDNZL“, ein großartiges Instrumentalstück, das Progressive-Rock-Fans lieben könnten. Diese Version hat mich fasziniert, aber als „The Lost Episodes“ herauskam, war diese Version des Songs (mit Geige) noch besser. Auch die Live-Versionen sind meist beeindruckend. Es ist einfach ein großartiger Song, auch wenn niemand weiß, was der Titel bedeuten soll, er ist eine Quelle endloser Spekulationen in FZ-Newsgroups.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Studio Tan“ ein großartiges Album ist. Der einzige Grund, es nicht zu kaufen, wäre, wenn man bereits die CD-Veröffentlichung von „Läther“ hat, die das gesamte Album mit nur geringfügigen Änderungen enthält.

Seite 27 von 49

Präsentiert von TeBuS & Theme erstellt von Anders Norén