DikoWeb

Beiträge zur Musik und mein Senf zu anderen Dingen

Michael Franks – Professor der Coolness

Wenn man ihn noch nicht kennt, alte Fotos von ihm anschaut, dazu seinen seidenweichen Gesang hört, denkt man vielleicht: „Wie hat dieser Kerl, der aussieht wie ein Englischlehrer an einer Highschool, einen Plattenvertrag bekommen?“ Oder man fragt sich: „Der macht Jazzmusik?“

Ganz so falsch liegt man damit gar nicht. Vor dem Beginn seiner 50-jährigen Musikkarriere lehrte Michael Franks (Jahrgang 1944) zeitgenössische Literatur an der Universität von Kalifornien, in Los Angeles. Der Gelehrte verbrachte das erste Viertel seines Lebens damit, die Gedichte von Theodor Roethke, einem US-amerikanischer Lyriker, zu studieren, und bemühte sich nie um eine musikalische Ausbildung – abgesehen von den sechs kostenlosen Unterrichtsstunden, die in der japanischen Marco-Polo-Gitarre für 29,95 Dollar enthalten waren, die er mit 14 Jahren kaufte. Doch während seiner College-Ausbildung entdeckte er Jazz, Bossanova und die Klänge der Cool-Jazz-Bewegung der Westküste. Er entdeckte Künstler wie Antonio Carlos Jobim, João Gilberto, Dave Brubeck, Mose Allison und Miles Davis, die alle bald zu seinen Vorbildern werden sollten.

Nachdem er einen Lehrauftrag an der Universität erhalten und die Tonleitern seiner Jazzgrößen gelernt hatte, begann Franks, eigenes Material zu schreiben und Filmmusik zu komponieren, bevor er sich schließlich auf Solopfade begab. Auf sein erstes, gleichnamiges Debüt bei Brut Records folgte 1976 der Durchbruch mit dem Album „The Art of Tea“, der ihm eine lange Zukunft bei Warner Brothers Records sicherte.

Seine Musik orientierte sich an den ausgefeilten Jazz-Arrangements von Tom Jobim (Bossanova ist ein bedeutender Einfluss auf seine Herangehensweise an das Gitarrenspiel) und brachte seine ultra-weiche Stimme in die Gleichung ein, um der „Quiet Storm“-Bewegung zum Durchbruch zu verhelfen. „Quiet Storm“, benannt nach dem Album von Smokey Robinson aus dem Jahr 1975, war ein Subgenre der 70er Jahre, das ursprünglich ein Radioprogramm bei WHUR-FM in Washington D.C. war. Der berühmte DJ Melvin Lindsey kuratierte das Programm mit einem „neuen Sound“, der aus zeitgenössischem R&B bestand, der in einem sanften, romantischen, jazzbeeinflussten Stil vorgetragen wurde, und Franks war einer der Anführer dieser Bewegung. Franks blieb seinem einzigartigen Pop-Jazz treu, ging aber auch mit der Zeit. Während er seinen Wurzeln verbunden blieb, begann er in den 80er Jahren Synthesizer und eine tänzerischere Produktion einzubauen und landete irgendwo in einer Uptempo-Jazz-meets-Synth-Pop-Welt.

Sein drittes Album, „Sleeping Gypsy“ (1977), das den Song „The Lady Wants to Know“ enthält, wurde teilweise in Brasilien aufgenommen. Zu dieser Zeit schenkte der Perkussionist Ray Armando Franks eine Cabasa, die zu seinem Markenzeichen wurde, das er auf der Bühne spielte, wenn er nicht gerade seine Gitarre einsetzte. Das Album „Burchfield Nines“ (1978), auf dem auch der Song „When the Cookie Jar Is Empty“ zu hören ist, spiegelt seinen Umzug nach New York City wider und weist einen eher ostküstentypischen Sound auf. Seitdem hat Franks mehr als 15 Alben aufgenommen.

Michael Franks hat vor einigen Jahren die Liner Notes zu einer neu aufgelegten Retrospektive seiner Alben verfasst, in denen er über seine vielen Jahre in der Musik reflektiert. Hier sind einige Auszüge:

„Wenn ich die Songs dieser Sammlung betrachte, von denen die meisten aus meinen 24 Jahren bei Warner Bros. stammen, werde ich an all die wunderbaren Musiker erinnert, mit denen ich das Vergnügen hatte, Aufnahmen zu machen, und bin beeindruckt von ihnen.

Die Kompositionen in dieser Anthologie offenbaren, denke ich, meine beständigen musikalischen Einflüsse über die Jahre hinweg: Jobim, Jazz-Standards, R&B, das Great American Songbook. Sie enthalten auch Verweise auf mein lebenslanges Interesse an Kunst und Literatur. Was Sie in dieser Musik finden, ist eine ausführliche Skizze meines Lebenswerkes.

Meine Lieder sind fast immer autobiografisch in dem Sinne, dass sie meist mit einer persönlichen Erfahrung oder Beobachtung beginnen. Sie drücken oft, sehr wörtlich, meine eigenen persönlichen Gefühle aus. Ich habe sie auf allen Kontinenten außer der Antarktis aufgeführt und bin immer wieder erstaunt, wie sie mich mit meinen Fans auf der ganzen Welt verbinden, wie Perlen auf einer „Perlenkette“, wie mein Guru es ausdrückte.

Wenn ich zusammenfassen müsste, wie ich mich derzeit in Bezug auf meine Karriere fühle, würde ich sagen, dass „Dankbarkeit“ das erste Wort ist, das mir in den Sinn kommt. Ich bin dankbar für meine Lebenserfahrungen, sowohl die guten als auch die schmerzhaften. […]. Ich bin dankbar, dass ich seit 35 Jahren verheiratet bin, dass ich Vegetarier bin, dass ich in den Wäldern lebe, umgeben von der Natur, die ich so sehr schätze. Ich bin all den Musikern, Arrangeuren, Produzenten und Tontechnikern dankbar, die mit mir auf dieser musikalischen Reise zusammengearbeitet haben. Obwohl ich von Natur aus ein zurückgezogener Mensch bin, habe ich die Gesellschaft von Musikern immer geliebt und das „Abhängen“ immer genossen. Die meisten von ihnen zähle ich zu meinen lebenslangen Freunden. Ich vermisse diejenigen, die von uns gegangen sind, aber ich bin zutiefst dankbar, dass ihre Musik weiterlebt.“

Er schließt mit den Worten: „Die Musik treibt mich in die Zukunft. Auf wunderbare und wundersame Weise flüstert sie mir immer zu und zirkuliert in meinem Kopf. Ich nehme an, in diesem Sinne schreibe ich immer.“

Wer seine Musik kennt, wird dem sicherlich zustimmen. Er ist der „Professor der Coolness“: Michael Franks.

500 Jahre Reinheitsgebot – ein Mythos

Das was, allen voran vom Deutschen Brauer-Bund, gefeiert wurde und als „Reinheitsgebot“ von 1516 bezeichnet ist, wird von vielen als die älteste, noch gültige Lebensmittelgesetzgebung der Welt angesehen – eine weitere Mär (siehe unten). Ursprünglich sollten damit u.a. Preise reguliert und Verfälschungen des Getränks vorgebeugt sowie chemische oder andere Zusätze ausgeschlossen werden. Denn neben Kräutern zum Würzen kamen im Mittelalter auch diverse andere „Zutaten“ in das Bier hinein, wie z.B. Ochsengalle, Eichenrinde, Wermut, Lorbeer, Schafgarbe, Stechapfel, Enzian, Anis, Rainfarn, Fichtenspäne, Kiefernwurzeln, aber auch Bilsenkraut.

Das „Reinheitsgebot“, auf das sich auch heute noch vielfach bezogen wird, war aber nur eine Textpassage, ein Bestandteil der Bayerischen Landesordnung von 1516. Neben den Preisen wurden darin auch die Inhaltsstoffe des Bieres geregelt:

Item wir ordnen / setzen / und wöllen mit Rathe unnser Lanndtschaft / das füran allennthalben in dem Fürstenthumb Bayren / auf dem Lannde / auch in unnsern Stetten und Märckthen / da deßhalb hieuor kain sonndere Ordnung ist / von Michaelis bis auff Georij / ain Mass oder Kopfpiers über ainen Pfenning Müncher Werung / unnd von Sant Jörgentag / bis auff Michaelis / die mass über zwen Pfenning derselben Werung / unnd derennden der Kopf ist / über drey Haller / bey nachgesetzter Pene / nicht gegeben noch außgeschennckht sol werden. Wo auch ainer nit Merzen / sonder annder Pier prawen / oder sonnst haben würde / sol Er doch das / kains wegs höher / dann die maß umb ainen Pfenning schennckhen / und verkauffen. Wir wöllen auch sonnderlichen / das füran allenthalben in unsern Stetten / Märckthen / unnd auf dem Lannde / zu kainem Pier / merer Stuckh / dann allain Gersten / Hopffen / und Wasser / genomen unnd gepraucht sölle werden. Welher aber dise unnsere Ordnung wissentlich überfaren unnd nit hallten würde / dem sol von seiner Gerichtzöbrigkait / dasselbig vas Pier / zuestraff unnachläßlich / so offt es geschicht / genomen werden. Jedoch wo ain Geüwirt von ainem Pierprewen in unnsern Stettn / Märckten / oder aufm Lande / yezuezeyten ainen Emer Piers / zwen oder drey / kauffen / und wider unntter den gemainen Pawzsuolck ausschennckhen würde / demselbenn allain / aber sonnst nyemandts / sol die mass / oder der kopff piers / umb ainen haller höher dann oben gesetzt ist / zegeben / unnd außzeschennckhen erlaubt unnd unuerpotten sein.

Übersetzung:

„Wir verordnen, setzen und wollen mit dem Rat unserer Landschaft, dass forthin überall im Fürstentum Bayern sowohl auf dem Lande wie auch in unseren Städten und Märkten, die keine besondere Ordnung dafür haben, von Michaeli (29. September) bis Georgi (23. April) eine Maß (bayerische, entspricht 1,069 Liter) oder ein Kopf (halbkugelförmiges Geschirr für Flüssigkeiten – nicht ganz eine Maß) Bier für nicht mehr als einen Pfennig Münchener Währung und von Georgi bis Michaeli die Maß für nicht mehr als zwei Pfennig derselben Währung, der Kopf für nicht mehr als drei Heller (gewöhnlich ein halber Pfennig) bei Androhung unten angeführter Strafe gegeben und ausgeschenkt werden soll.
Wo aber einer nicht Märzen sondern anderes Bier brauen oder sonstwie haben würde, soll er es keineswegs höher als um einen Pfennig die Maß ausschenken und verkaufen. Ganz besonders wollen wir, dass forthin allenthalben in unseren Städten, Märkten und auf dem Lande zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gerste, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen.
Wer diese unsere Anordnung wissentlich übertritt und nicht einhält, dem soll von seiner Gerichtsobrigkeit zur Strafe dieses Fass Bier, so oft es vorkommt, unnachsichtlich weggenommen werden.
Wo jedoch ein Gäuwirt von einem Bierbräu in unseren Städten, Märkten oder auf dem Lande einen, zwei oder drei Eimer (enthält etwa 64 Liter) Bier kauft und wieder ausschenkt an das gemeine Bauernvolk, soll ihm allein und sonst niemand erlaubt und unverboten sein, die Maß oder den Kopf Bier um einen Heller teurer als oben vorgeschrieben ist, zu geben und auszuschenken.
Auch soll uns als Landesfürsten vorbehalten sein, für den Fall, dass aus Mangel und Verteuerung des Getreides starke Beschwernis entstünde, nachdem die Jahrgänge auch die Gegend und die Reifezeiten in unserem Land verschieden sind, zum allgemeinen Nutzen Einschränkungen zu verordnen, wie solches am Schluss über den Fürkauf ausführlich ausgedrückt und gesetzt ist.“ [Wikipedia]

 Auch war in diesem Papier noch nicht die Rede von Hefe.

„Als Grund dafür wird häufig angenommen, dass die Existenz derartiger Mikroorganismen schlicht noch unbekannt war. Dies stimmt nur insofern, als die genaue Wirkungsweise der Hefe bei der alkoholischen Gärung unbekannt war. Hefe an sich war bekannt, Brauer gaben die Hefe des letzten Gärvorgangs der neu zu vergärenden Anstellwürze zu. Ein Hefner, im mittelalterlichen Brauwesen ein eigenständiger Beruf, pflegte und vermehrte die Hefe über Braupausen hinweg. Im Münchner Bäcker- und Brauerstreit war es bereits 1481 darum gegangen, ob die Bäcker den Brauern deren bei der Gärung gebildete Überschusshefe nach altem Brauch abkaufen müssen.

Die weitverbreitete Behauptung, das „bayerische Reinheitsgebot“ sei das älteste Lebensmittelgesetz der Welt, ist eine reine Marketingaussage der Brauereiwirtschaft ohne geschichtliche Fundierung. So enthält z. B. der Codex Hammurapi aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. umfangreiche Bestimmungen zum Lebensmittelrecht, wobei Bier eine bedeutende Rolle einnimmt.

Entgegen der heute weit verbreiteten Auffassung einer Kontinuität des Reinheitsgebots bestand die in der bayerischen Landesordnung von 1516 erlassene Brauvorschrift nur kurz. Bereits ein herzoglicher Erlass von 1551 erlaubte Koriander und Lorbeer als weitere Zutaten bayerischer Biere und verbot dagegen ausdrücklich die Verwendung von Bilsenkraut und Seidelbast. Die bayerische Landesverordnung von 1616 ließ zudem Salz, Wacholder und Kümmel zur Bierproduktion zu.

1548 erhielt der Freiherr von Degenberg das Privileg, nördlich der Donau Weizenbier zu brauen, obwohl Weizen gemäß der bayerischen Landesordnung von 1516 zum Bierbrauen nicht zulässig war. Als 1602 das Geschlecht der Grafen von Degenberg ausstarb, fiel das Privileg zum Weizenbierbrauen an den Herzog Maximilian I. zurück, woraufhin dieser mehrere Weizenbierbrauhäuser errichtete.“ [Wikipedia]

Hefe war also schon bekannt und dass sich nach der Gärung eine beige „Pas­te“ abset­zte. Mit Hilfe dieser Paste, fand man sodann heraus, ließ sich der fol­gen­de Sud schnel­ler und in kon­stan­te­rer Qua­li­tät erstellen. Trotzdem wurde Hefe im sogenannten Rein­heits­ge­bot nicht als Bestandteil aufgeführt, weil man sie als „Neben- oder Abfall­pro­dukt der Bier­her­stel­lung ansah“. [Quelle]

Im Verlauf der Zeit hat es viele neue Regelungen und Gesetze gegeben, die Aussagen zur Bierherstellung beinhalteten. Was heute als Bier bezeichnet werden darf, ist in der Bierverordnung von 2005 geregelt. Danach ist die Einhaltung der Herstellungsvorschriften im Vorläufigen Biergesetz (VorlBierG) vorgegeben.

„Besonders strenge Vorschriften gelten nur noch für die untergärige Bierherstellung in Deutschland für den deutschen Markt. Hersteller von importiertem Bier sind aufgrund des nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes von 1987 angepassten deutschen Rechts nicht an diese Vorschriften gebunden; auch deutsche Brauereien können davon abweichen, wenn sie untergäriges Bier für den Export produzieren, oder für „besondere Biere“ [Paragraph 9 Absatz 7 des Vorläufigen Biergesetzes, eine Art Schlupfloch für Biere, die nicht dem Reinheitsgebot entsprechen] eine Ausnahmegenehmigung erhalten.“ [Wikipedia]

In Deutschland sorgt der Deutsche Brauer-Bund e.V. für die „Illusion eines naturbelassenen Produkts“ und behauptet nachwievor,

Das Reinheitsgebot schreibt vor, dass zur Bierherstellung nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe verwendet werden dürfen. Es steht für die Bewahrung einer althergebrachten Handwerkstechnik und gilt zugleich als älteste, heute noch gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. [Quelle]

Dabei können aber auch in Deutschland z.B. zum Brauen von obergärigem Bier andere Zutaten wie z.B. die Verwendung von technisch reinem Roh-, Rüben- und Invertzucker, sowie von Stärkezucker und aus Zucker hergestellten Farbmittel zulässig sein. Ganz zu schweigen von den eingesetzten technischen Prozessen und ihren möglichen Rückständen im Bier.

„Da wäre zum Beispiel das Wortungetüm Polyvinylpolypyrrolidon – kurz PVPP. Mithilfe dieser kleinen Kunststoffpartikel werden Trübstoffe aus dem Bier gefiltert, um die Haltbarkeit zu verbessern. Der Einsatz solcher Klärmittel ist laut Gesetz zulässig, wenn sie bis auf „technisch unvermeidbare Anteile“ vor der Abfüllung wieder aus dem Bier verschwinden. Letzteres stellt allerdings eine Dissertation infrage, die am Lehrstuhl für Technologie der Brauerei der Technischen Universität München eingereicht wurde: Ihr zufolge bleibt ein Teil des Plastikgranulats im Bier enthalten. Gleiches gilt übrigens für den technischen Hilfsstoff Kieselgur.

Nun wird PVPP zwar nicht flächendeckend in der Bierherstellung eingesetzt und sogar als Bindemittel für Tabletten genutzt – Panik muss deshalb kein Biertrinker bekommen. Doch für Oliver Wesseloh [Inhaber der Kehrwieder Kreativbrauerei, Hamburg] gibt es noch viele andere Argumente, die den Mythos Reinheitsgebot entzaubern. Umkehrosmose, Farbebier, High-Gravity-Brewing lauten die entsprechenden Fachbegriffe. „Das alles sind hochtechnische Verfahren in industriellen Fertigungsprozessen, die mit handwerklichen Produkten nichts zu tun haben“, schimpft Wesseloh und vergleicht den Technisierungsgrad einer modernen Brauerei mit der Brücke von Raumschiff Enterprise. Tatsächlich ist der industrielle Charakter der Bierproduktion für die Unesco ein Argument, das Reinheitsgebot vorerst nicht in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufzunehmen.“ [Die Zeit]

Viele Braumeister kritisieren das Festhalten am „Mythos“ Reinheitsgebot und fordern keineswegs eine Abschaffung, wünschen sich aber eher, „dass größerer Wert auf natürliche Zutaten gelegt wird.“ [Die Zeit]. Am Ende solle der Verbraucher entscheiden, ob er Einheitsgeschmack oder lieber Vielfalt haben wolle.

Zitat

„Lesen ist Denken mit fremden Gehirn.“
Jorge Luis Borges

 

Springerstiefel

Eine ältere Dame sitzt beim Orthopäden im Wartezimmer, neben ihr sitzt ein Neonazi. Die Dame mustert ihn von oben bis unten, also von der Glatze bis zu den Springerstiefeln.

Dann sagt sie zu ihm: „Sie Ärmster, erst die Chemo und nun auch noch die orthopädischen Schuhe!“

Vielfalt statt Einfalt

Dein Auto japanisch, dein Wodka russisch, deine Pizza italienisch, dein Döner türkisch, deine Demokratie griechisch, dein Kaffee brasilianisch, deine Filme amerikanisch, dein Handy chinesisch, dein Whiskey aus Schottland, deinen Urlaub verbringst Du in SpanienKroatien, Türkei oder Frankreich, deine Zahlen sind arabisch, deine Schrift lateinisch, deine Bibel ist im Original auf Hebräisch geschrieben …

und du sagst immer noch: Ausländer raus?

Meine Meinung

Politische Lügen kennen wir in erster Linie aus autokratisch geführten Ländern und vom „fat orange man“ (Rob Tognoni) Donald Trump.

Foto: Klaus Stuttmann, aus: Badische Zeitung vom 26.07.2022

Ob da wohl der FDP-Vize, der sich gern „in der Rolle des Machos und Rechthabers gefällt“ und „der andernorts gerne die politische Kultur beschwört“ (Berliner Kurier), möglicherweise gelogen hat?

Mittlerweile räumt Kubicki Fehler ein. „Ich bekenne mich schuldig. Ich wollte das Ende dieser Koalition, deren Gewürge unserer Wirtschaft und unserem Ansehen massiv geschadet hat. (…)“. „Mir ist es völlig egal, wie es zu Ende ging. Ich bin froh, dass es zu Ende ist und wir endlich was Neues beginnen können“, schrieb Kubicki, „der charakterlose Recke des Unrechts“ (taz), auf der Plattform X.

Trotz vieler Kritik aus den eigenen Reihen, die aus Angst vor parteiinternen Konsequenzen, oft anonym geäußert wird, hält man in der FDP an CL fest. Einer spricht die Gründe mal offen aus:

Christian Lindner auszutauschen, geht jetzt de facto nicht mehr, er ist das einzige Gesicht der Partei. Für einen Wechsel reicht die Zeit nicht. Ansonsten, mit mehr Zeit: sehr gerne.“ So  der Vorsitzende des FDP-Ortsverbands Bad Segeberg, Uwe Henn, im SPIEGEL vom 07.12.2024.

Ich hoffe, dass die Enthüllungen um den geplanten „D-Day“ den Absturz der FDP weiter beschleunigt und wir endlich von dieser unsozialen Bremserpartei auf bundespolitischer Ebene „befreit“ werden, wie Ole Nymoen hofft:

In knapp zweieinhalb Monaten könnte es daher so weit sein, dass die FDP ihren ganz eigenen D-Day erlebt. Dann nämlich, wenn wir von ihr befreit werden.

[Ole Nymoen ist Kolumnist bei JACOBIN und betreibt den Wirtschaftspodcast Wohlstand für Alle]


[1] Christian Lindner im ARD-Talk mit Caren Miosga am 1. Dezember 2024

Seite 19 von 49

Präsentiert von TeBuS & Theme erstellt von Anders Norén