DikoWeb

Beiträge zur Musik und mein Senf zu anderen Dingen

Buchtipp: Living The Beatles Legend

Die erste ausführliche Biografie von Malcolm Evans. Er war der langjährige Roadie, persönliche Assistent und treue Freund der Beatles, war ein unschätzbares Mitglied des inneren Kreises der Band. Als überragende Gestalt mit Hornbrille spielte Evans eine wichtige Rolle in der Geschichte der Beatles, trug zeitweise als Musiker und manchmal als Texter bei, während er seine geliebten „Jungs“ mit aller Kraft beschützen wollte. Er war während der gesamten bemerkenswerten Geschichte der Gruppe dabei: vom Triumph im Shea-Stadion über die Gestaltung des zeitlosen Covers von „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ bis hin zum berühmten Konzert auf dem Dach von „Let It Be“. Mal wie er von der Gruppe genannt wurde, verließ seinen sicheren Job als Telekommunikationsingenieur, um als Roadmanager für die junge Band zu arbeiten. Er war der Außenseiter der ersten Stunde, verheiratet, hatte Kinder und keinerlei Erfahrung im Musikgeschäft. Und doch stürzte er sich kopfüber in die Welt der Band, reiste um den Globus und machte sich unentbehrlich.

In den Jahren nach der Auflösung der Beatles arbeitete „Big Mal“ weiter für sie, während jeder von ihnen eine Solokarriere startete. 1974 war er entschlossen, sich als Songschreiber und Plattenproduzent einen Namen zu machen, und er begann ein neues Leben in Los Angeles, wo er seine Memoiren verfasste. Doch im Januar 1976, kurz vor der Veröffentlichung seines Buches, nahm Evans‘ Geschichte während einer häuslichen Auseinandersetzung mit der Polizei ein tragisches Ende. Für Beatles-Anhänger waren Mal’s Leben und sein früher Tod stets von Geheimnissen umhüllt. Jahrzehntelang waren seine Tagebücher, Manuskripte und seine riesige Sammlung von Erinnerungsstücken verschollen, scheinbar für immer verloren… bis jetzt. Der Beatles-Forscher und Autor Kenneth Womack hatte vollen Zugang zu Mal’s unveröffentlichten Archiven und hat Hunderte von neuen Interviews geführt, um die unbekannte Geschichte von Mal, dem Herzstück der Beatles-Legende, vollständig zu erzählen. „Living the Beatles‘ Legend: The Untold Story of Mal Evans“ ist ein bislang fehlendes Puzzlestück in der Geschichte der Fab Four.

Erschienen ist das Buch im November 2023. Bis heute gibt es die lesenswerte Geschichte von Malcolm Evans leider nur in Englisch.

LIVING THE BEATLES LEGEND – THE UNTOLD STORY OF MAL EVANS.
Autor: Kenneth Womack
Verlag: Day Street Books, USA
ISBN-13: 978-0063248526.

Buchtipp: Frankie

»Das wär nix für mich, so’n Lebenssinn. Erstmal muss man ihn finden. Und dann muss man drauf aufpassen, damit man ihn nicht verliert.«

Ein Mensch hat alles vorbereitet. Heute ist der Tag, an dem er sich das Leben nehmen wird. Der Strick liegt schon um seinen Hals, als sich ein dürrer Kater vor das Fenster setzt, interessiert glotzt – und den Menschen komplett aus dem Konzept bringt. Als dann der Kater auch noch bei ihm einzieht, weil der einen großen Fernseher hat, ein „extremst“ weiches Bett und Essen bekommt, beginnt die skurrile Freundschaft zwischen zwei Außenseitern, von denen zumindest einer ganz fest an ein Happy End im Leben glaubt.

Ein interessanter und unterhaltsamer Ansatz, aus der Sicht eines „menschisch“ sprechenden und „katzisch“ denkenden Katers zu schreiben. Der Roman von Gutsch und Leo bietet viel zum Schmunzeln und zum Nachdenken, er ist lustig und traurig zugleich. Der depressive und suizidale Richard Gold, der den Tod seiner Frau nicht überwinden kann, trifft auf den lebensfrohen und positiv denkenden Kater Frankie, der an den Sinn des Lebens keinen Gedanken verschwendet und nicht verstehen kann, dass ein Mensch sich umbringen will – noch dazu mit einem „Faden“. Einem Tier kann es passieren, überfahren oder gefressen zu werden, aber freiwillig – niemals.

“Gold spielt gern mit dem Faden. Das is‘ genau sein Ding“.

„Find ich trotzdem nicht in Ordnung von ihm, dass er dich da so hängen lässt. Schließlich ging es um Leben und Tod“

Am Ende sind Frankie und seine Tierfreunde so klug, sich Hilfe von den Menschen zu holen, um Richard Gold aus seiner Depression zu befreien. Und so färbt der Lebenswille des Katers doch auf seine Umgebung ab, frei nach dem Motto:

Ich bin Frankie. Von mir hört ihr hier kein schlechtes Wort übers Leben. Is‘ so.

Jochen Gutsch, Maxim Leo
Frankie
192 Seiten
Verlag: Penguin
ISBN: 978-3328601838

 

R.I.P. – John Mayall

Quelle: johnmayall.com

John Mayall, der frischgebackene Rock and Roll Hall of Famer, der mit seiner Gruppe The Blues Breakers viele britische Musiklegenden wie Eric Clapton, Mick Taylor und mehrere spätere Mitglieder von Fleetwood Mac hervorgebracht hat, ist am Montag in Kalifornien gestorben. Er wurde 90 Jahre alt.

„Schweren Herzens überbringen wir die Nachricht, dass John Mayall gestern, am 22. Juli 2024, in seinem Haus in Kalifornien friedlich verstorben ist, umgeben von seiner liebenden Familie“, heißt es in dem Instagram-Post. „Gesundheitliche Probleme, die John dazu zwangen, seine epische Tournee-Karriere zu beenden, haben schließlich zum Frieden für einen der größten Straßenkrieger dieser Welt geführt.“

Der als „The Godfather of British Blues“ bezeichnete Sänger, Songwriter und Multiinstrumentalist Mayall hatte eine Vorliebe für den amerikanischen Blues und Jazz – und eine Gabe, junge Talente zu erkennen. In einem Interview mit The Guardian sagte er 2014 über den Blues: „[Es ging] immer um diese rohe Ehrlichkeit, mit der [er] unsere Lebenserfahrungen ausdrückt, etwas, das in dieser Musik, auch in den Worten, zusammenkommt. Etwas, das mit uns verbunden ist, das unsere Erfahrungen gemeinsam haben.“ Er fügte hinzu: „Um ehrlich zu sein, ich glaube nicht, dass irgendjemand wirklich genau weiß, was es ist. Ich kann einfach nicht aufhören, es zu spielen.

Er gründete 1963 die Bluesbreakers, und im Laufe der 1960er Jahre gehörte der Gruppe ein „Who is Who“ der britischen Blues- und Rockszene an, von Clapton und Peter Green bis zu Jack Bruce, John McVie, Mick Fleetwood, Aynsley Dunbar und dem späteren Rolling Stone Mick Taylor. Die Gruppe war in den Swinging ’60s im Vereinigten Königreich eine kommerzielle Größe, die von 1966-70 fünf Top-10-LPs veröffentlichte. Auf ihrem Debütalbum Blues Breakers aus dem Jahr 1966 war der junge Gitarrist Clapton zu hören, der gerade die Yardbirds verlassen hatte und dessen feuriges Gitarrenspiel zu „Clapton is God“-Graffitis inspirierten.

„Slowhand“ Clapton verließ die Gruppe 1966 und wurde durch Peter Green ersetzt, der 1967 ausstieg, um die erste Ausgabe von Fleetwood Mac mit Bluesbreakers-Schlagzeuger Mick Fleetwood und Bassist John McVie zu gründen. Green wurde durch Taylor ersetzt, der sich 1969, nach dem Tod von Brian Jones, den Rolling Stones anschloss.

Mayall und die Band hatten in den USA zeitweise Erfolg und brachten es von 1968-75 auf fast 20 Alben. Eines der erfolgreichsten war The Turning Point (1969), ein Live-Album, das mit Gold ausgezeichnet wurde und auf Platz 32 landete. Der größte Erfolg der Gruppe in den USA war 1970 das Album USA Union, an dem auch die ehemaligen Canned Heat-Mitglieder Larry Taylor und Harvey Mandel beteiligt waren und das Platz 22 erreichte.

Der am 29. November 1933 in Macclesfield, Cheshire, geborene Mayall zog 1963 auf Betreiben seines Freundes Alexis Korner nach London, um nach einer Zeit beim britischen Militär eine Musikkarriere zu verfolgen. Ende desselben Jahres gründete er mit McVie, Peter Ward und anderen die Bluesbreakers und begann, in der Stadt aufzutreten. Es gab zahlreiche Besetzungswechsel.

Bruce schloss sich der Band 1965 für eine Weile an, verließ sie aber, um sich Manfred Mann anzuschließen, und bildete später mit Clapton und dem Schlagzeuger Ginger Baker die Band Cream, die auf beiden Seiten des Atlantiks große Erfolge feierte. Dunbar spielte 1966-67 bei den Bluesbreakers und wirkte auf einigen ihrer späteren Alben mit, bevor er als Schlagzeuger für Frank Zappa, David Bowie und später für Journey und Jefferson Starship tätig wurde.

Mayall zog 1969 nach Los Angeles und arbeitete weiterhin als Bandleader. Er hat Dutzende von Alben veröffentlicht und wurde zweimal für den Grammy nominiert – im Abstand von fast 30 Jahren. Wake Up Call wurde 1993 für das beste zeitgenössische Blues-Album nominiert, und seine letzte Platte, The Sun Is Shining Down, erhielt 2022 eine Nominierung für das beste traditionelle Blues-Album.

Im Laufe seiner Karriere hat Mayall mit Musikern wie Joe Walsh, Steven Van Zandt, Alex Lifeson, Billy Gibbons, Otis Rush, Billy Preston, Marcus King und Walter Trout zusammengearbeitet.

Er wurde 2005 von Queen Elizabeth II. zum Officer of the Most Excellent Order of the British Empire (OBE) ernannt, 2016 in die Blues Hall of Fame aufgenommen und dieses Jahr neben Alexis Korner und Big Mama Thornton in die Rock and Roll Hall of Fame als „musikalischer Einfluss“ gewählt. Bis vor etwa zwei Jahren nahm er weiterhin Platten auf und tourte.

Quellen: deadline.com | John Mayall Website | Video: John Mayall & Bluesbreakers & Gary Moore

Diese Woche gehört

Eines meiner gehörten Alben wird Euch sicherlich verwundern: „brat“ von Charlotte Emma Aitchison aka Charli XCX. Für ’nen BOF wie mich eine völlig neue Form von Indie/Synthie/Pop, die mich irgendwie anspricht und auch fasziniert. Jeder Song hat einen gewissen Charme. Obwohl sie bereits 31 ist, behandelt sie Themen wie Erwachsenwerden, beschäftigt sich mit Selbstzweifel oder der Frage, ob sie Kinder haben will oder nicht. Musikalisch trifft sie den Sound der heutigen Clubszene, der manchmal eintönig pulsierend daherkommt, aber auch viele abwechslungsreiche Elemente aufweist. Ob es sich hierbei um ein „Masterpiece“ oder sogar einen „Pop-Klassiker“ handelt, sei mal dahingestellt- auf jeden Fall ist der „Rotzgöre“ ein interessantes Album gelungen, das mir aber eine Menge Geduld und Offenheit hinsichtlich der Musik abverlangt hat.

„Das Album ist ein Meisterwerk des Hyperpop, das energiegeladene Beats, experimentelle Soundscapes und raue, bekenntnishafte Texte miteinander verbindet. Es ist ein kühnes Statement, das nicht nur die Grenzen der Popmusik ausreizt, sondern auch Charlis unvergleichliche kreative Vision unter Beweis stellt. „BRAT“ ist ein Muss für jeden, der die Zukunft des Pop von heute erleben möchte.“ || Quelle: gurlworld.co.uk

Kennt Ihr (noch)… Bloodwyn Pig?

Blodwyn Pig war die Schöpfung des ursprünglichen Jethro-Tull-Gitarristen Mick Abrahams, der die Band 1968 gründete, nachdem er Tull aufgrund kreativer Differenzen mit Co-Leader Ian Anderson verlassen hatte. Abrahams bevorzugte einen mehr auf Blues basierenden Ansatz als Anderson, der eher Folk- und Jazz-Einflüsse einbringen wollte, und Blodwyn Pig spiegelte diese Philosophie wider.

Während viele gitarrenbasierte Blues-Rock-Bands der späten 1960er Jahre sich auf Boogie oder Heavy Rock konzentrierten, schlugen Blodwyn Pig einen anderen Weg ein. Schon mit ihrem Debütalbum Ahead Rings Out (1969) zeigten sie ihre Bereitschaft, eine Vielzahl von Bluesstilen auszuprobieren, darunter Country- und Delta-Blues, treibenden Boogie, auf Rhythmus und Blues basierende Bläserarrangements und es gab sogar einige jazzige Nummern.

Eingespielt wurde das Album in der Besetzung Mick Abrahams (guitar, vocals, seven-string slide guitar), Jack Lancaster ( flute, violin, tenor sax, baritone sax, soprano sax, brass arrangements), Andy Pyle (Bass) und Ron Berg (Drums). Produzent war Andy Johns (Bruder des bekannteren Glyn Johns).

Weniger als ein Jahr nach der Veröffentlichung ihres Debüts kehrten Blodwyn Pig mit Getting To This zurück, das sich als ihr letztes erweisen sollte (obwohl viele Jahre später im Rahmen einer Reunion weiteres Material unter dem Namen Blodwyn Pig erscheinen sollte). Erneut dreht sich die Band um die Blues-Anleihen von Mick Abrahams und die Jazz-Einflüsse von Alan Lancaster. 

Die beiden Alben der Band verkauften sich im Vereinigten Königreich gut, fanden aber in den USA nie die gleiche Akzeptanz. Die Gruppe löste sich 1970 auf, nahm aber in den 1990er Jahren einige Alben (u.a. Lies) auf. Abrahams arbeitet weiterhin als Solokünstler und trat in den letzten Jahren gelegentlich als Gastgitarrist bei Jethro Tull auf.

https://www.youtube.com/embed/EqV-uBMPMzA

R.I.P. – Joe Egan

Stealers Wheel 1973 (Joe Egan links, Gerry Rafferty rechts)

Joe – wer? Das werden sich jetzt bestimmt einige fragen. Die Älteren, die schon Anfang der 70er Jahre Folk/Pop/Rock gehört haben, kennen vielleicht nicht seinen Namen, aber bestimmt die Gruppe, der er angehörte: Stealers Wheel, die er zusammen mit Gerry Rafferty („Baker Street“, starb 2011) gründete. Ihr einziger großer Hit war 1973 „Stuck in the middle with you“, den der Regisseur Quentin Tarantino 1992 im Soundtrack seines Debütwerks Reservoir Dogs – Wilde Hunde verwendete und der Gruppe damit zu einem Revival verhalf.

Der Titel erreichte 1973 sowohl in den USA als auch in Großbritannien die Top Ten der Singlecharts und wurde weltweit über eine Million Mal verkauft. Im Musikvideo zu Stuck in the Middle with You mimte kurioserweise Joe Egan die Lippenbewegungen zu Raffertys Gesang, da dieser aufgrund des Misserfolges der ersten beiden Singles die Band bereits verlassen hatte und eine Solokarriere weiterverfolgen wollte.

Joe Egan veröffentlichte sein erstes Soloalbum Out Of Nowhere im Jahr darauf. Es fand besonders in Deutschland begeisterte Kritiken, verkaufte sich aber nur spärlich. Auch die Single-Auskopplungen Back on the Road und Out of Nowhere konnten sich nicht in den Charts platzieren.

1981 erschien Joe Egans zweites Album mit dem Titel Map. Es war rockiger und mit dem damals modernen Keyboard-Sound, fand aber kaum Beachtung und konnte keine kommerziellen Erfolge verbuchen. Da Joe Egan ohnehin nicht gerne in der Öffentlichkeit stand, zog er sich zurück und ließ zehn Jahre lang nichts mehr von sich hören.

Anfang der 1990er Jahre war wohl kurzzeitig eine Stealers-Wheel-Reunion geplant, denn Egan besuchte Rafferty wieder im Studio und sang auch auf einigen Titeln von On A Wing & A Prayer mit. Over My Head aus dem Jahr 1994 bestand zu einem Großteil aus Kompositionen von Joe Egan, wurde aber von Gerry Rafferty gesungen. Der Titel Trouble With Love, auf dem unverkennbar Joe Egan die Solostimme beisteuerte, blieb bis heute unveröffentlicht.

Joe Egan starb am 6. Juli im Alter von 77 Jahren.

Quellen: deadline.com | Wikipedia

Seite 24 von 49

Präsentiert von TeBuS & Theme erstellt von Anders Norén