DikoWeb

Beiträge zur Musik und mein Senf zu anderen Dingen

Peter Frampton – Der Gitarrenvirtuose wird 75

Peter Frampton, geboren am 22. April 1950 in Beckenham, England, ist eine der schillerndsten Figuren der Rockmusik der 1970er Jahre. Als Gitarrist, Sänger und Songwriter hat er einen bleibenden Eindruck hinterlassen – nicht nur durch seine technischen Fähigkeiten, sondern auch durch seine unverwechselbare Wärme und Musikalität.

Frampton wuchs in einem kreativen Umfeld auf; schon als Kind zeigte er eine Leidenschaft für Musik. Mit zwölf Jahren spielte er in Bands, und bald wurde klar, dass er ein außergewöhnliches Talent an der Gitarre hatte. Zu Beginn seiner Karriere war er Mitglied der Bands The Herd und später Humble Pie, wo er als Gitarrist und Co-Frontmann erste größere Erfolge feierte.

Der große Durchbruch kam jedoch, als er sich entschloss, eine Solokarriere einzuschlagen. Nach einigen respektierten, aber mäßig erfolgreichen Studioalben veröffentlichte er 1976 das legendäre Live-Album „Frampton Comes Alive!“ – ein Werk, das ihn über Nacht zum internationalen Superstar machte. Mit Songs wie „Show Me the Way“, „Baby, I Love Your Way“ und „Do You Feel Like We Do“ verband Frampton eingängige Melodien mit beeindruckender Gitarrenkunst. Besonders sein Einsatz der „Talkbox“ – ein Effektgerät, das seine Gitarre sprechen ließ – wurde zu seinem Markenzeichen und verhalf ihm zu einem ikonischen Sound.

„Frampton Comes Alive!“ verkaufte sich über 10 Millionen Mal und gilt bis heute als eines der erfolgreichsten Live-Alben aller Zeiten. Frampton wurde zum Gesicht einer Generation, ein jugendlicher Gitarrenheld mit einem freundlichen Lächeln, der mühelos zwischen Rock, Pop und Blues balancierte.

Doch der gewaltige Erfolg hatte auch Schattenseiten: Die hohen Erwartungen an seine folgenden Alben und der plötzliche Ruhm belasteten ihn schwer. In den späten 1970er Jahren erlebte er eine Phase des künstlerischen und persönlichen Rückzugs. Doch Frampton blieb sich stets treu, veröffentlichte weiterhin Alben, entwickelte sich musikalisch weiter und arbeitete mit Größen wie David Bowie (seinem alten Schulfreund) zusammen.

In den 2000er Jahren erlebte er ein starkes Comeback mit dem Grammy-prämierten Instrumentalalbum „Fingerprints“. Auch in späteren Jahren zeigte er keine Müdigkeit: Selbst als bei ihm 2019 eine degenerative Muskelkrankheit (IBM) diagnostiziert wurde, ging er auf eine große Abschiedstournee und veröffentlichte weitere Aufnahmen, die sein Talent und seine Leidenschaft für Musik eindrucksvoll dokumentieren.

Peter Frampton ist mehr als nur ein Rockstar vergangener Tage. Er ist ein lebendes Symbol für Hingabe, Resilienz und die zeitlose Magie handgemachter Musik – ein Künstler, der immer seinem eigenen Weg gefolgt ist, mit einer Gitarre in der Hand und einem offenen Herzen.

Rezension: Peter Frampton – Frampton Comes Alive! (1976)

Als „Frampton Comes Alive!“ im Januar 1976 erschien, war es eine kleine Sensation – und wurde schnell zu einem der erfolgreichsten Live-Alben der Rockgeschichte. Was dieses Album so besonders macht, ist die perfekte Mischung aus technischer Brillanz, emotionaler Wärme und echter Bühnenenergie, die Peter Frampton auf beeindruckende Weise einfängt.

Schon der Opener „Something’s Happening“ reißt das Publikum mit: Frampton spielt nicht nur für die Zuhörer, sondern mit ihnen. Seine Gitarrensoli sind virtuos, doch nie selbstverliebt. Besonders in Songs wie „Show Me the Way“ und „Baby, I Love Your Way“ zeigt sich seine große Stärke: eingängige Melodien, die direkt ins Herz treffen, gepaart mit seinem sympathischen, leicht rauchigen Gesang.

Eines der absoluten Highlights ist „Do You Feel Like We Do“, eine über 14 Minuten lange Jam-Session, in der Frampton mit seiner Talkbox eine bis dahin nie gehörte Verbindung zwischen Mensch und Gitarre schafft. Das Stück ist eine Meisterklasse in Dynamik – von sanften Passagen bis hin zu ekstatischen Gitarrenexplosionen.

Was Frampton Comes Alive! so herausragend macht, ist die Atmosphäre. Man hört und fühlt, dass Frampton hier auf dem Höhepunkt seiner künstlerischen Freiheit spielt. Seine Interaktion mit dem Publikum ist ehrlich und entspannt, weit entfernt vom aufgesetzten Posen manch anderer Rockstars jener Zeit.

Klanglich ist das Album erstaunlich klar für eine Liveaufnahme der 70er Jahre. Die Produktion fängt die rohe Energie des Konzerts ein, ohne sie zu glätten, und verleiht den Songs eine unmittelbare Lebendigkeit, die auch heute noch begeistert.

Fazit:
„Frampton Comes Alive!“ ist mehr als nur ein Live-Album – es ist ein lebendiges Dokument einer Zeit, in der Rockmusik voller Herz und Seele war. Peter Frampton bewies hier nicht nur sein technisches Können, sondern auch seine Fähigkeit, eine echte Verbindung zu seinem Publikum aufzubauen. Ein absoluter Klassiker, der auch fast 50 Jahre später nichts von seiner Strahlkraft verloren hat.

⭐⭐⭐⭐⭐ (5/5 Sterne)

Friedrich Merz – ein Mann der Konzerne

Und der will „Kanzler aller Deutschen“ sein – ein vielfacher Millionär, der als Jurist und Lobbyberater für die großen Konzerne gearbeitet hat?

CORRECTIV hat zu seinen beruflichen Aktivitäten recherchiert und hätte gerne von Merz erfahren, wie er mit Interessenkonflikten umgeht, und wie er seine Nähe zu einflussreichen Lobbygruppen bewertet. Aber die Fragen von CORRECTIV lässt er unbeantwortet – trotz mehrerer Nachfragen.

Der Politikwissenschaftler und Lobbyismusexperte von der Universität Duisburg-Essen, Maximilian Schiffers, sieht einen schwierigen Rollenwechsel für Merz. „Als Unternehmensanwalt muss er den Gewinn maximieren und Einzelinteressen vertreten – als Kanzler das Gemeinwohl im Blick haben.“ Schon der Anschein, persönliche Vorlieben und Kontakte könnten ihn beeinflussen, könnte ihm politisch schaden. Immerhin arbeitete er 16 Jahre als Anwalt für Großkonzerne und saß in mindestens 15 Aufsichts- und Verwaltungsräten. „Seine Biografie bietet eine Angriffsfläche“, so Schiffers.

Teil seiner beruflichen Biografie gehört u.a., dass Merz die Berliner Kanzlei von Mayer Brown geleitet hat. Diese verteidigte 2015, zu Merz’ Zeit in der Kanzlei, Volkswagen gegen die Ansprüche der Autofahrer im Dieselskandal. Heute, so schreibt Mayer Brown auf ihrer Homepage, „ruht seine Anwaltszulassung bis auf weiteres und damit auch die Tätigkeit bei Mayer Brown.“ Schon vor seinem Antritt bei Mayer Brown hatte Merz enge Verbindungen zu BASF.

Nach dem Jurastudium und einer kurzen Zeit als Richter startete er seine Karriere als Referent beim Verband der chemischen Industrie (VCI) – in dessen Präsidium BASF stets vertreten ist. Mayer Brown vertritt als Kanzlei BASF, den umsatzstärksten Chemiekonzern der Welt. Blackrock, dessen Aufsichtsratsvorsitzender Merz war, ist der größte Investor bei dem Chemieriesen. Und fast ein Jahrzehnt war Merz Verwaltungsrat bei BASF Antwerpen.

Insbesondere gilt dies für die Chemiebranche. Bei heiklen Konflikten zieht BASF die Anwälte der Firma Mayer Brown hinzu: Die Kanzlei verhandelte vor dem US-Supreme Court einen der weltgrößten Handelsstreits über Preisabsprachen bei Vitaminpräparaten. Ebenso verteidigte sie BASFs milliardenschwere Lizenzen für ein sibirisches Ölfeld. Mittlerweile ist der Ludwigshafener Chemieriese selbst in Gremien der Kanzlei vertreten.

Merz müsste also als Kanzler seinen früheren Auftraggeber BASF kontrollieren und gegebenenfalls einschränken – schließlich geht es um eine Branche mit oft umwelt- und gesundheitsschädlichen Produkten wie Pestiziden, Plastik und PVC. Zudem nutzt BASF in Deutschland mehr Wasser als alle anderen Industrien – ein politisch brisantes Thema, wenn in Dürrezeiten über Wasserlimits für die Industrie diskutiert wird. Auch hierzu antwortet Merz auf Anfrage von CORRECTIV nicht.

Wenn er sich öffentlich zur Wirtschaftspolitik äußert, klingen seine Worte in vielen Fällen wie vom Chemieverband VCI vorformuliert: Der Ruf nach einem „Belastungsmoratorium“ für Unternehmen, der Kampf gegen das „Bürokratiemonster“ und ein Abbau der „Berichtspflichten“ für die Wirtschaft – Merz und seine frühere Arbeitgeberin, die chemische Industrie, stimmen erstaunlich oft überein, sogar in der exakten Wortwahl.

Quelle: corrective.org

Quelle: corrective.org

Wer mehr über das Lobby-Netzwerk von Friedrich Merz erfahren möchte, kann dieses bei CORRECTIVE tun.

Sinclair Lewis: Das ist bei uns nicht möglich (Roman)

1935 in den USA ein aufsehenerregender Bestseller, heute wieder eine Sensation und aktuell wie selten zuvor. Es ist eine mahnende Geschichte über den Aufstieg des Faschismus in den Vereinigten Staaten.

Sinclair Lewis wusste durch seine Frau Dorothy Thompson, Auslandskorrespondentin in Berlin, über den Aufstieg der Nazis Bescheid. In den USA beobachtete er, wie die Populisten nach Wirtschaftskrise und Sozialreformen des New Deal immer weiter an Einfluss gewannen. Der radikale Senator Huey Long versuchte Präsident Roosevelt aus dem Amt zu drängen, bevor Long 1935 einem Attentat zum Opfer fiel. Lewis diente er als Vorbild für den fanatischen Verführer Buzz Windrip in seinem Roman.

Buzz Windrip, für seine Gegner ein „ungebildeter Lügner mit idiotischer Weltanschauung“ und ein gefährlicher Populist, will Präsidentschaftskandidat werden. Er gibt vor, sich für die kleinen Leute einzusetzen, und verspricht, „aus Amerika wieder ein stolzes Land zu machen“. Trotz völlig unglaubwürdiger Versprechen laufen ihm die Wähler zu, und er zieht ins Weiße Haus ein. Sogleich regiert er wie ein absolutistischer Herrscher, beschneidet die Freiheiten der Minderheiten, legt sich mit Mexiko an und lässt seine Kritiker rabiat verfolgen. Einer davon ist der liberale Zeitungsherausgeber Doremus Jessup, der sich nicht mundtot machen lassen will.

Sinclair Lewis’ Roman aus dem Jahr 1935 führt einen Antihelden vor, der mit seinen Hetzreden die Begeisterung unzufriedener Wähler entfacht. Durch seine Lügen und eine Rhetorik des Populismus und der Ressentiments wird er Präsident der Vereinigten Staaten. Das klingt vertraut, oder?

Lewis‘ Roman bekommt „eine neue Aktualität, weil es so prophetisch wirkt: der Gauner mit dem aufwendigen Namen Berzelius Windrip, der seinen Wählern Lohn und Brot verspricht, Einkommensbeschränkungen für Reiche, aber eine Prämie von fünftausend Dollar für jeden Mitmacher, dieser politische Gauner liest sich heute wie eine Vorahnung des gnadenlosen Populisten Donald Trump. […] So schlecht Vorhersagen von Journalisten und Schriftstellern sonst sind, hier ist dem kleinen Meister Lewis ein großes visionäres Irrsinnsgemälde voller Wahrhaftigkeit gelungen. (Willi Winkler in der SZ)

„Eine unheimliche Vorwegnahme der aktuellen Ereignisse.“ The Guardian
„Ein Populist im Weißen Haus? Literaturnobelpreisträger Sinclair Lewis hat es vor 80 Jahren durchgespielt.“ DIE ZEIT
„Sinclair Lewis ist wieder aktuell.“ der Freitag
„Ein Meister des absoluten Realismus.“ Bob Dylan

422 Seiten, Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin
in der Übersetzung von Hans Meisel, mit einem Nachwort von Jan Brandt.

Erinnerung an einen Klassiker: Nik Cohn’s „Awopbopaloobop Alopbamboom“

Das 1968 geschriebene und 1972 überarbeitete „Awopbopaloobop Alopbamboom“ war das erste Buch, das die Sprache und die ursprüngliche Essenz des Rock ’n‘ Roll feierte. Aber es war noch viel mehr als das. Es war eine überzeugende Geschichte einer widerspenstigen Ära, vom Aufstieg von Bill Haley bis zum Tod von Jimi Hendrix.

Und während er unerhörte Geschichten erzählte, die Musik anschaulich beschrieb und den Hype durchbrach, begründete Nik Cohn eine neue literarische Form: die Rockkritik. Im Gefolge seines Buches hat sich die Rockkritik zu einer regelrechten Industrie entwickelt, und die Welt der Musik ist nicht mehr dieselbe.

Nik Cohns Reportage von der Rockfront ist mehr als 55 Jahre alt (der Autor geht auf die 80 zu) und ist immer noch so wild wie damals, als er 1969 auf die Szene stürmte. Seitdem sind viele skandinavische Wälder abgeholzt worden, um die Pop-Revolution zu beschreiben. Namen wie Greil Marcus, Philip Norman und Jon Savage drängeln sich an der Spitze eines überfüllten Feldes um Aufmerksamkeit, aber Nik Cohn war der erste. Keiner hatte das Thema so ernst genommen wie er. Auf 250 Seiten wurde eine neue Form der Rockkritik vorgestellt.

Dies war eine neue Art des kritischen Diskurses, eine mit jugendlicher Intensität. „Vom ersten Hauch von Tutti Frutti an“, schreibt Cohn, “hatte mich der Rock’n’Roll mit Leib und Seele in Besitz genommen.“ Von 1956 bis 1968 berichtete er über den „ersten verrückten Rausch“ eines Phänomens, das sich schließlich in Disco, Heavy Metal, Grunge, Glam, Techno, Punk und viele bizarre Subgenres verwandeln sollte.

Zunächst schrieb Cohn als Freiberufler, der durch die Straßen von Soho streifte, und später für das supercoole Magazin Queen. Schließlich bekam er einen Job für den Observer. Der berühmte Plattenproduzent (und Manager von The Who) Kit Lambert erinnert sich, dass Cohn „um 1963“ als „dünner junger Mann – er sah aus wie 14 – in sorgfältig verschmutzten Turnschuhen“ auftauchte. Cohns Ansatz war perfekt auf sein Thema abgestimmt. Er schreibt: „Rock in den späten 60er Jahren war noch eine spontane Entzündung. Niemand kümmerte sich um langfristige Strategien; an ein Durchhalten war nicht zu denken, sobald der Nervenkitzel vorbei war. Wenn mir damals jemand gesagt hätte, dass die Stones oder die Who in mehr als 30 Jahren noch auf den Brettern stehen würden, hätte ich ihn für verrückt gehalten.“

Cohn, der Sohn des Historikers Norman Cohn, Autor des Kultklassikers „The Pursuit of the Millennium“, wuchs in Irland auf, floh aber 1963 nach London, „dem Jahr, in dem die Beatles den Durchbruch schafften und sich das Klima von Tag zu Tag zu ändern schien“. Der großstädtische Konsumrausch, an dem er teilhatte, beschränkte sich nicht auf den Rock’n’Roll. Er schreibt, dass „Zeitungsredakteure, Buchverleger, Modemagazine und Filmfinanziers alle vom gleichen Fieber erfasst wurden. Fast über Nacht war es der heißeste Job, ein degenerierter Teenager zu sein“.

Als er 22 war, waren diese berauschenden Tage vorbei. „Noch während ich den Moment auskostete“, erinnert sich Cohn, “waren Rock und Pop bereits im Wandel. Die Welt, die ich kannte und genoss, war im Grunde genommen ein verbotenes Gewerbe, bevölkert von Abenteurern, Schlangenölverkäufern und inspirierten Verrückten. Aber ihre Zeit war fast vorbei. Die Szene wurde immer industrieller. Buchhalter und Bonzen verdrängten die wilden Männer. Schon bald war der Rock „nur noch ein weiterer Wirtschaftszweig, nicht mehr oder weniger exotisch als Autos oder Waschmittel“.

1968 nahm er den Vorschuss eines Verlegers an und verschanzte sich sieben Wochen lang in Connemara, um den ersten Entwurf zu schreiben.

Mein Ziel war ganz einfach: das Gefühl, den Puls des Rock einzufangen, wie ich ihn vorgefunden hatte. Meines Wissens hatte noch nie jemand ein ernsthaftes Buch über dieses Thema geschrieben, ich hatte also keine Vorläufer, die mich daran hindern konnten. Ich hatte auch keine Nachschlagewerke oder Nachforschungen zur Hand. Ich schrieb einfach aus dem Stegreif, was immer und wie immer der Geist mich bewegte. Genauigkeit schien mir nicht von größter Bedeutung zu sein (und das Buch ist im Ergebnis ein Morast von sachlichen Fehlern). Was ich wollte, waren Mut, Blitzlicht, Energie und Schnelligkeit. Das waren die Dinge, die ich an der Musik schätzte. Das waren die Dinge, die ich zu reflektieren versuchte, als ich ging.

Awopbop… “ war das Ergebnis: subjektiv, widerspenstig und ungewollt endgültig. Die Fragen nach gut und/oder schlecht waren nachträglich und zufällig gestellt. Cohn verarbeitete Erinnerungen und Eindrücke. „Hatte Dions „Ruby Baby“ einen ästhetischen Wert?“, fragt er. „Wen interessierte das? Was es hatte, war schmutzige Magie – der undeutliche, sexbesoffene Gesang, diese chaotischen Handclaps, das ganze glorreiche, ungemachte Bett.“

Von Bill Haley bis Jimi Hendrix spannt Cohn den Bogen des Rock’n’Roll, mit Kapiteln über Elvis Presley, The Twist, Phil Spector, die Beatles, die Rolling Stones, The Who, Bob Dylan und sogar die Monkees. „Ich habe über den Aufstieg und Fall von Superpop, die Lärmmaschine, das Image, den Hype und den schönen Schein der Rock’n’Roll-Musik geschrieben“, resümiert er. „Elvis, der auf seinem goldenen Cadillac fährt, James Brown, der sich in einem Anfall seiner Robe entledigt, Pete Townshend, der sein Publikum mit seiner Maschinengewehrgitarre abschlachtet, Mick Jagger, der an seinem Mikrofon hängt wie Tarzan Weissmüller im Dschungel, PJ Proby – all die heroischen Taten des Stoffs“.

1972 hat er sein Buch überarbeitet. In seinen „nachträglichen Überlegungen“ schreibt Cohn:

Ich habe weder den roten Faden des Buches verfälscht, noch habe ich versucht, meine Fehler zu kaschieren.

Das bedeutet, dass vor allem eine große Fehleinschätzung immer noch besteht. Ich war davon ausgegangen, dass der progressive Pop zu einem Minderheitenkult schrumpfen würde, und das ist nicht der Fall. Nun, in England lag ich nicht ganz falsch, denn das Interesse der Teenager war seit der Euphorie Mitte der sechziger Jahre stark zurückgegangen, und neue „schwere“ Künstler verkaufen sich kaum halb so gut wie die frühen Beatles oder Rolling Stones. Aber in Amerika habe ich völlig versagt – die Woodstock-Nation ist weiter gewachsen […] aber das Geld, der Hype und die Hysterie, die damit verbunden sind, sind immer noch dieselben.

Pop lebt nun eben doch. Trotzdem habe ich mich weiter von ihm entfernt, und zwar aus denselben Gründen, die ich schon vor drei Jahren genannt habe – die neue Feierlichkeit und Frömmigkeit, die sofortige Akzeptanz von Pisspottbarden als Messiasse, der Verlust von Energie, Ehrlichkeit und Humor, all die Dinge, die ihn ursprünglich so unwiderstehlich machten. Mehr und mehr habe ich mich in die Vergangenheit zurückgezogen und bin in den Rock ’n‘ Roll der fünfziger Jahre eingetaucht.[…]

Es ist nichts geschehen, was mich dazu veranlasst hätte, das zentrale Urteil von vor drei Jahren zu revidieren. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der Rock seine besten Momente erlebt hat, und zwar alle, und wenn ich auf meine erste Ausgabe zurückblicke, bedaure ich nicht, dass ich das Neue zu sehr missbraucht habe, sondern dass ich dem Alten nicht liebevoll genug begegnet bin.

Quellen: The Guardian | Nik Cohn: Awopbopaloobop Alopbamboom. The Golden Age Of Rock, Reprint 1996

The Who – Live at Leeds 1970

Vor 55 Jahren wurde das legendäre Live-Album veröffentlicht. Es ist und bleibt eines der besten der Gruppe.

„Live at Leeds” ist das erste Live-Album von The Who. Es wurde am 14. Februar 1970 in der Mensa der Universität von Leeds aufgenommen und ist ihr einziges Live-Album, das veröffentlicht wurde, als die Gruppe noch aktiv Aufnahmen und Auftritte in ihrer bekanntesten Besetzung mit Roger Daltrey, Pete Townshend, John Entwistle und Keith Moon absolvierte.

The Who suchten nach einer Möglichkeit, an ihr 1969 erschienenes Album „Tommy“ anzuknüpfen, und hatten mehrere Shows auf Tourneen zur Unterstützung dieses Albums aufgenommen, aber der Sound gefiel ihnen nicht. Daher buchten sie die Show in der Universität von Leeds und die Show in der Hull City Hall am folgenden Tag, um ein Live-Album aufzunehmen. Sechs Songs wurden von der Show in Leeds genommen, und das Cover wurde so gepresst, dass es wie eine Bootleg-Aufnahme aussah. Der Sound unterschied sich deutlich von „Tommy“ und enthielt Hardrock-Arrangements, die typisch für die Live-Shows der Band waren. Das Album wurde am 11. Mai 1970 in den USA und im Vereinigten Königreich veröffentlicht. Es wurde mehrfach und in verschiedenen Formaten neu aufgelegt. Seit seiner Veröffentlichung wurde „Live at Leeds“ von mehreren Musikkritikern als die beste Live-Rock-Aufnahme aller Zeiten eingestuft.

„Live at Leeds“ wurde 1970 in aller Eile veröffentlicht, um die Zeit zu überbrücken, in der The Who an ihrem Nachfolger von „Tommy“ arbeiteten. „Live at Leeds“ sollte nicht das endgültige Live-Album der Who werden, und viele Sammler behaupten, dass die Band bessere Shows auf Bootlegs zur Verfügung hatte. Aber diese Shows waren nicht leicht erhältlich, während „Live at Leeds“ es war, und selbst wenn diese Show nicht die absolut beste war, so ist sie doch so nah dran. In dieser Hinsicht war diese Aufnahme – in ihren vielen verschiedenen Formen – vielleicht genau zum richtigen Zeitpunkt aufgenommen worden, um die Band in einem entscheidenden Moment ihrer Geschichte festzuhalten.

Es gibt sicherlich keine bessere Platte, die zeigt, dass diese Band auf der Bühne ein Vulkan der Gewalt war, der am Rande des Chaos schwankte, aber nie explodierte. Das galt vor allem für die Original-LP, die nur sechs Titel enthielt, davon drei Coverversionen („Young Man Blues“, „Summertime Blues“, „Shakin‘ All Over“) und drei Originale aus der Mitte der 60er Jahre, von denen zwei („Substitute“, „My Generation“) zum alten Repertoire der Band gehörten und nur „Magic Bus“ so etwas wie ein neueres Original darstellte, wobei keines eine Spur ihrer Mod-Wurzeln trug. Das war pure Power, die durch ihre Kürze noch besser zur Geltung kam; in den 70er Jahren galt das Album als einer der Goldstandards im Live-Rock’n’Roll, und es hatte mit Sicherheit eine Wut, die kein richtiges Who-Studioalbum erreichte. Es war auch bemerkenswert, weil es eines der ersten legitimen Alben war, das die Existenz von Bootleg-LPs implizit anerkannte – und sich damit auseinandersetzte. In der Tat verdankte es seine Existenz den Bemühungen von Pete Townshend und Co.

The Who hatten während ihrer Tournee 1969 umfangreiche Aufnahmen von Auftritten gemacht, mit der Absicht, aus diesem Material ein Live-Album zu machen, aber sie erkannten, als die Tournee vorbei war, dass keiner von ihnen die Zeit oder die Geduld hatte, die vielen Dutzend Stunden an Live-Auftritten durchzugehen, um auszusortieren, was für das geplante Album verwendet werden sollte. Einem Bericht zufolge zerstörte die Band diese Bänder in einem riesigen Lagerfeuer, damit nichts von dem Material jemals ohne Erlaubnis auftauchen würde.

Sie beschlossen dann, bei der Vorbereitung eines Live-Albums zum anderen Extrem überzugehen, indem sie dieses Konzert in der Universität von Leeds ansetzten und die Aufnahmen arrangierten, entschlossen, bei diesem einen Auftritt genug zu tun, was sich lohnte. Wie sich herausstellte, haben sie sogar hier einen gewissen Reichtum geschaffen – die Band spielte das gesamte „Tommy“, wie es das Publikum damals erwartet (und in der Tat gefordert) hätte, aber da die Oper sich bereits wie ein Albatros anfühlte, der um den kollektiven Hals der Band (und insbesondere Townshend) hing, entschieden sie sich, abgesehen von ein paar instrumentalen Einsprengseln in einem der Jams, keinen Teil ihres berühmtesten Werks zu verwenden. Stattdessen beschränkte sich die Original-LP auf die sechs genannten Titel.

Und die Fans, die die LP kauften, bekamen ein Paket mit zusätzlichen Leckerbissen für ihr Geld. Die schlichte braune Hülle des Albums war an sich schon ein Wink mit dem Zaunpfahl an die Raubkopierer, denn sie erinnerte an die Verpackungen von so frühen Underground-LP-Klassikern wie dem Bob Dylan „Great White Wonder“-Set und dem Rolling Stones-Konzert-Bootleg „Liver Than You’ll Ever Be“ von der Tournee der letzteren Gruppe im Jahr 1969 – und es war ein Zeichen dafür, wie weit die Who in nur zwei Jahren gekommen waren, dass sie das Interesse an ihrer Arbeit möglicherweise (und zu Recht) mit dem von Dylan und den Stones gleichsetzen konnten.

Aber die Hülle von „Live at Leeds“ war eine ausklappbare Hülle mit einer Tasche, die ein Paket mit Erinnerungsstücken an die Band enthielt, darunter ein wirklich cooles Poster, Kopien früher Verträge usw. Zusammen mit „Tommy“ war es die erste wirklich gute Verpackung für diese Band, die jemals von Decca Records kam; das Label verzichtete sogar auf das Regenbogenlogo und setzte auf die Bootleg-Pose mit dem schlichten Etikett und den handgeschriebenen Songtiteln sowie dem Hinweis, die Klicks und Knackser nicht zu korrigieren. Damals kaufte man es nur als Fan, aber wenn man 30 oder 40 Jahre später zurückblickt, scheinen diese Tage für die Band (und für die Fans, die sie jahrelang unterstützt hatten) ruhig und berauschend gewesen zu sein, als die Musikwelt und Millionen von Zuhörern endlich aufholten.

Live at Leeds wurde von The Daily Telegraph, The Independent, der BBC, dem Q Magazine und dem Rolling Stone als die beste Live-Rock-Aufnahme aller Zeiten bezeichnet. 2003 wurde es auf Platz 170 der Rolling Stone-Liste der 500 besten Alben aller Zeiten eingestuft, in einer überarbeiteten Liste von 2012 blieb es auf diesem Platz, 2020 fiel es auf Platz 327. In einer Rolling Stone-Leserumfrage von 2012 wurde es als bestes Live-Album aller Zeiten eingestuft.

Eine blaue Gedenktafel wurde am Aufnahmeort, dem University of Leeds Refectory, angebracht. Am 17. Juni 2006, mehr als 36 Jahre nach dem ursprünglichen Konzert, traten The Who erneut im Refectory auf, und zwar bei einem von Andy Kershaw organisierten Konzert. Kershaw lobte das Konzert als „eines der großartigsten, das ich je gesehen habe“.

„Selbst heute noch klingt Live at Leeds so lebendig“, bemerkte Rush-Bassist Geddy Lee. „Es ist ein echtes Stück aus dieser Zeit des Rock. Es ist wie ein Bootleg: das Artwork, der Ton… Es war roh.“

Von zappalott übersetzter und erweiterter Eintrag aus Wikipedia

Kein Ausschussvorsitz für Rechtsextremisten!

Zitierte Quelle: aktion.campact.de

Die CDU will der AfD wichtige Leitungspositionen im Bundestag überlassen. Wenn die rechtsextreme Partei den Vorsitz von Ausschüssen bekommt, könnte sie wesentliche Abläufe im Parlament sabotieren und die Demokratie so von innen aushöhlen.

Die AfD-Abgeordneten könnten diese wichtigen Posten ausnutzen, um die Arbeit der Ausschüsse zu behindern, zu blockieren oder sogar gezielt zu sabotieren. Beispiele aus der Vergangenheit zeigen deutlich, wie die AfD parlamentarische Machtpositionen gezielt nutzt, um unsere Demokratie zu sabotieren:

Die AfD wird in mehreren Bundesländern vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft. Ihre politischen Ziele stehen den Grundwerten der Demokratie entgegen. Viele AfD-Vertreter*innen verbreiten Verschwörungsmythen und behindern parlamentarische Abläufe, um so das Vertrauen in demokratische Institutionen zu untergraben. 

Mach jetzt mit: Keine Macht für die AfD im Bundestag!

Seite 8 von 49

Präsentiert von TeBuS & Theme erstellt von Anders Norén